100 DEUTSCHE ESPERANTO-KONGRESSE – Eine neue Publikation zur Esperanto-Geschichte

Am 1. März 2025 erscheint die neue Publikation zur Geschichte des Deutschen Esperanto-Bundes.

100 Deutsche Esperanto-Kongresse 1906-2023.                                                                              Ereignisse – Personen – Diskussionen – Entscheidungen                                                            Autor: Fritz Wollenberg                                                                                                           Herausgeber: Deutsches Esperanto-Institut                                                                                      Reihe: Esperanto-Dokumente, Band 9                                                                                         Verlag Fritz Wollenberg, Berlin 2025                                                                                                  ISBN: 978-3-9823965-6-9                                                                                                                      22 Euro (Deutschland)                                                                                                                  Sprache: Deutsch

Bisher steht den an diesem Thema Interessierten der brillante Vortrag des Historikers Ulrich Lins Ein Weg mit Höhen und Tiefen. Die 100-jährige Geschichte des Deutschen Esperanto-Bundes, gehalten während des 84. Deutschen Esperanto-Kongresses in Braunschweig im Juni 2006 zur Verfügung.

Nun liegt mit diesem Buch eine Beschreibung aller 100 deutschen Esperanto-Kongresse von 1906 bis 2023 vor, und damit die bislang umfangreichste Darstellung zur Geschichte des Deutschen Esperanto-Bundes.

Quellen waren neben dem erwähnten Lins-Vortrag (Esperanto aktuell 3/2006) die Arbeiten Deutscher Esperanto-Bund e.V. – Ein Rückblick auf 25 Jahre von Arnold Behrendt (Iltis-Verlag, Saarbrücken 1996 – Nachdruck der Ausgabe Magdeburg 1931), Esperanto – ein Jahrhundertwerk. 100 Jahre Internationale Sprache (Redakteure Thomas Bormann und Wolfgang Schwanzer, Deutscher Esperanto-Bund 1987), Aus der Geschichte des Deutschen Esperanto-Bundes. Erinnerungen von Werner Bormann anlässlich des Deutschen Esperanto-Kongresses 2006. Esperanto Hamburg 2006,  Deutsches Esperanto-Institut 1908 – 2008 (Herausgeber DEB, Augsburg 2008/09), die  Illustrierte Geschichte der Arbeiter-Esperanto-Bewegung. Den Arbeitern aller Länder eine Sprache (Herausgeber: Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Dortmund 1993), Die gefährliche Sprache. Die Verfolgung der Esperantisten unter Hitler und Stalin von Ulrich Lins (Bleicher-Verlag Gerlingen 1988 und UEA, Rotterdam 2016 in Esperanto) sowie die Skizze der Geschichte des Esperanto-Verbandes in der Deutschen Demokratischen Republik von Detlev Blanke (Aus dem Esperanto ins Deutsche übertragen von Ino Kolbe, Esperanto-Verband im Kulturbund e.V., Berlin 1991).

Diese und viele weitere Quellen wurden für die Erarbeitung der neuen Publikation herangezogen, unter anderem einige Kongressbücher und vor allem die Berichte in den Bundeszeitschriften Germana Esperantisto (1905-1935), La Ponto (1947-1953), Germana Esperanto-Revuo (1954-1975), Eŭropa Esperanto-Revuo (1975-1977), Esperanto en F.R.Germanio (1975-1981), Esperanto aktuell (1981 bis heute) und in der GDREA-Zeitschrift der esperantist (1965-1990).

Das Buch ist in der Geschäftsstelle des Deutschen Esperanto-Bundes, Katzbachstr. 25
10965 Berlin am Viktoriapark erhältlich. In der Veranstaltung am 3. März um 19.30 Uhr kann man es dort natürlich auch kaufen.

Es wird demnächst vom Esperanto-Buchversand des DEB (Wolfang Schwanzer) in Mainz angeboten.

Im Buchhandel kann es überall bestellt werden. Dussmann nimmt bereits Vorbestellungen entgegen.

Dieser Beitrag wurde unter Deutscher Esperanto-Bund, Geschichte abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.