Bitte Sprache wählen
-
Neueste Beiträge
- Montags am Viktoriapark – Juni 2022 – Afrikanische Geschichte/Esperanto in der Beniner Universität
- Montags am Viktoriapark – Mai 2022 – Der Deutsche Esperanto-Kongress 2022 in Oldenburg
- Gedenken Metzger 17. April
- Montags am Viktoriapark – April 2022 – Erfahrungen in der Ukraine und in Russland
- Montags am Viktoriapark – März 2022 – Esperanto und der Völkerbund
- Neuer Stadtführer Deutsch-Esperanto vielerorts erhältlich
- Montags am Viktoriapark – Februar 2022 – Karl Maier (1901–2000) – ein Jahrhundertleben mit Esperanto
- Hodler, wie man ihn nicht kennt
- Aus in der Herbartstrasse
- Esperantoplatz – Eine Wunderstunde zum 30.!
- Montags am Viktoriapark – Januar 2022 – Europäische Zukunftskonferenz und Esperanto
- Stadtführer „Vom Zamenhofpark zum Rummelsburger See“ erscheint im Dezember
- Montags am Viktoriapark – Dezember 2021 – Rückblick auf die Tagung der Gesellschaft für Interlinguistik 2021
- Montags am Viktoriapark – November 2021 – Dr. Ernst Kliemke – Direktor der Ostafrikanischen Eisenbahngesellschaft
- Bericht Jahreshauptversammlung
- Einladung – Jahreshauptversammlung ELBB – 2021-10-09
- (Esperanto) Lunde ĉe Viktoriaparko – oktobro 2021 – La Itala Esperanto-Kongreso en Asizo 2021
- Montags 14 h Lietzensee
Kontakt
Meta
Archiv der Kategorie: Geschichte
Gedenken Metzger 17. April
Am 17. April, dem Todestag von Max Josef Metzger, finden in Wedding Veranstaltungen zu seinem Gedenken statt. Er hatte sich nach dem Ersten Weltkrieg für Esperanto engagiert. Er war 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet worden, nachdem er wegen Hochverats verurteilt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Max Josef Metzger, Geschichte
Kommentare deaktiviert für Gedenken Metzger 17. April
Hörspiel zu Zamenhof im DLF Kultur
Am Sonntag, den 20. Dezember 2020 um 18:30 Uhr den Deutschlandfunk Kultur (Berlin 89,6 MHz) einschalten! (Weitere Frequenzen, Satellit und Kabel) Das Hörspiel »Am Rande des Untergangs vergnügt sich das Kapital« von Joël László beschäftigt sich mit Zamenhof und das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zamenhof, Bialystok
Verschlagwortet mit Joël László, Deutschlandfunk, Hörspiel
Kommentare deaktiviert für Hörspiel zu Zamenhof im DLF Kultur
Esperanto wissenschaftlich
Die “Internacia Kongresa Universitato” ist ein fester Bestandteil der Esperanto-Weltkongresse. Wissenschafter präsentieren aktuelleErgebnisse aus ihren Forschungsgebiet. In diesem Jahr konnte auch dieser Programmpunkt vom 1. — 8. August 2020 nur virtuell stattfinden. Die Vorträge wurden in einer Dokumentation zusammengestellt, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Plenbuŝe, Geschichte, Ronald Schindler
Verschlagwortet mit Natalie Kesler, Anna Striganova, Pascal Dubourg Glatigny, Keyhan Sayadpour Zanjani, Centre Marc Bloch, François Lo Jacomo, Dmitrij Ŝevĉenko
Hinterlasse einen Kommentar
Rudolf Sprotte † 1920
Der Charlottenburger Esperantist Rudolf Sprotte verstarb im Jahr 1920 an einer Grippe. Nur eine kurze Meldung ohne genaues Todesdatum und mit falschem Vornamen erinnerte an seine Verdienste. Er hatte das Stenografie-System »Aoro« entwickelt, das im Gegensatz zu den üblichen nationalsprachigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Verschlagwortet mit Sprotte, Paris, Aoro, Koran, Bagdad, London, Gibraltar, Bourlet, Dar-el-Alsine, Leor
Hinterlasse einen Kommentar
Zamenhof als Augenarzt erfolgreich
Als Jude das 20. Jahrhundert überlebt zu haben, kann man als repektable Leistung betrachten. Der Enkel von Josef Berger hat die Lebensgeschichte seines Großvaters aufgeschrieben und unter dem Titel »Auf der Suche nach einer Heimat« beim Beggerow Verlag als Band … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zamenhoffest, Geschichte, Zamenhof
Hinterlasse einen Kommentar
100. Geburtstage im Juni 2020
Im Juni 2020 erinnern wir an die 100. Geburtstage zweier Esperantistinnen, die in der Berliner Esperanto-Bewegung eine herausragende Rolle spielten. Hella Sauerbrey (1920-1981), die erfahrene und kompetente Esperanto-Lehrerin in Ost-Berlin und Rezensentin literarischer Werke vor allem aus Vietnam und Osteuropa … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Geschichte
Verschlagwortet mit Hella Sauerbrey, Eva Hoffmann, 100. Geburtstag
Hinterlasse einen Kommentar
Werbung 1907
Bevor sich der Berliner Dr. Walter Borgius mit lautem Knall von Esperanto abwandte, hatte er 1907 eine der damals häufigen Propagandaschriften unter dem Titel »Das Weltsprache-Problem« verfasst. Borgius ist einer der wenigen Esperantisten, die mit Frankfurt/Oder, der Stadt des Deutschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Borgius
Hinterlasse einen Kommentar
Besuch im Herrenhaus
Am 26. Juni 2019 hatte mich der Besucherdienst des Deutschen Bundesrats eingeladen, die Räume, in denen Max Josef Metzger vor genau 100 Jahren am 8. Deutschen Pazifistenkongress vom 13. bis 15. Juni teilgenommen hat, zu besichtigen. Das imposante Gebäude in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Max Josef Metzger, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar
Weltweit informiert über die Feier zum Zamenhofpark
In die aktuelle Ausgabe (Nr. 1336, Juni 2019) der Zeitschrift »revuo Esperanto« wurde auf Seite 128 ein ganzseitiger Beitrag von Fritz Wollenberg übernommen. Er lädt zu der Feier anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Einweihung des Zamenhofparks in Berlin-Lichtenberg ein. Über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fest, Konzert, Zamenhof-Park, Geschichte, Ronald Schindler
Hinterlasse einen Kommentar
Über Fethke in Dialog (DE/PL)
Die Ausgabe Nr. 126 (04/2018-2019) des deutsch-polnischen Magazins DIALOG berichtet über Jan Fethke, der im Esperanto-Leben in Berlin eine Rolle gespielt hat. 2018 ist in Berlin seine Witwe Wanda Fethke-Großmann verstorben. Über ihn wird im Beitrag von Łukasz Jasina (Was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Polen
Verschlagwortet mit Film, Fethke, Vanselow
Hinterlasse einen Kommentar