Bitte Sprache wählen
-
Neueste Beiträge
- Montags am Viktoriapark – Februar 2023 – Die Jugend-Esperanto-Woche (JES) 2022/2023 bei Oranienburg
- Montags am Viktoriapark – Januar 2023 – Archäologie in Brasilien
- Rede von Philipp Sonntag beim Zamenhof-Fest am 17.12.
- Montags am Viktoriapark – Dezember 2022 – Der 100. Deutsche Esperanto-Kongress in Braunschweig
- Montags am Viktoriapark – November 2022 – FAME-Kulturpreis für Nataŝa und Ĵomart
- Zamenhoffest 2022 in Berlin
- Jahreshauptversammlung ELBB 2022 (Rechenschaftsbericht)
- Faltblatt Charlottenburg
- Stadtführer „Vom Esperantoplatz zur Hasenheide“ erscheint im September
- Jahreshauptversammlung ELBB – 2022-10-15
- Esperanto in der Berliner Woche
- Montags am Viktoriapark – Oktober 2022 – Demenz und Kohärenz
- Sommeraktionstag mit Tee, Gesprächen und Gartenarbeit auf dem Esperantoplatz
- Vortrag 2. September Esperanto und Frieden 14:00
- Montags am Viktoriapark – September 2022 – Der Esperanto-Weltkongress in Montreal
- Frischer Wind aus Warschau
- Reif für die Insel
- Kliemke, der Freimaurer
Kontakt
Meta
Archiv der Kategorie: Geschichte
Stadtführer „Vom Esperantoplatz zur Hasenheide“ erscheint im September
Am 30. September erscheint der zweisprachige Stadtführer (Deutsch und Esperanto) „Vom Esperantoplatz zur Hasenheide“ als Band 2 der Reihe Reise durch Berlin und seine Esperanto-Kultur im Verlag Fritz Wollenberg, ISBN 978-3-9823965-2-1, Preis: 6 Euro. Der 100 seitige Band im handlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtführer, Berlin, Esperantoplatz
Verschlagwortet mit Stadtführer, Urbogvidilo, Neukölln
Kommentare deaktiviert für Stadtführer „Vom Esperantoplatz zur Hasenheide“ erscheint im September
Kliemke, der Freimaurer
Er war Esperantist (Vorsitzender des Deutschen Esperanto-Bundes), Pazifist, Schriftsteller, Eisenbahner und Bankdirektor. Jetzt hat es sich herausgestellt, daß Dr. Ernst Kliemke auch Freimaurer war. Bei der Digitaliserung von Dokumenten aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts durch die Staatsbibliothek Berlin wurden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freimaurer, Ronald Schindler
Verschlagwortet mit Völkerbund, Freimaurer, 1919, Kliemke
Kommentare deaktiviert für Kliemke, der Freimaurer
Berliner Woche über Fritz Wollenberg
Die Anzeigenzeitschrift “Berliner Woche”, die an alle Haushalte kostenlos verteilt wird, hat in der 23 Kalenderwoche in verschiedenen Lokalausgaben (Mitte, Lichtenberg, Friedrichshain-Kreuzberg) einen mehrspaltigen Beitrag über Fritz Wollenberg, den Chef-Historiker der Berlin-Brandenburger Esperanto-Bewegung veröffentlicht. Es geht um seinen zweiten Stadtführer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtführer, Lichtenberg
Kommentare deaktiviert für Berliner Woche über Fritz Wollenberg
Gedenken Metzger 17. April
Am 17. April, dem Todestag von Max Josef Metzger, finden in Wedding Veranstaltungen zu seinem Gedenken statt. Er hatte sich nach dem Ersten Weltkrieg für Esperanto engagiert. Er war 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet worden, nachdem er wegen Hochverats verurteilt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Max Josef Metzger, Geschichte
Kommentare deaktiviert für Gedenken Metzger 17. April
Hörspiel zu Zamenhof im DLF Kultur
Am Sonntag, den 20. Dezember 2020 um 18:30 Uhr den Deutschlandfunk Kultur (Berlin 89,6 MHz) einschalten! (Weitere Frequenzen, Satellit und Kabel) Das Hörspiel »Am Rande des Untergangs vergnügt sich das Kapital« von Joël László beschäftigt sich mit Zamenhof und das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zamenhof, Bialystok
Verschlagwortet mit Joël László, Deutschlandfunk, Hörspiel
Kommentare deaktiviert für Hörspiel zu Zamenhof im DLF Kultur
Esperanto wissenschaftlich
Die “Internacia Kongresa Universitato” ist ein fester Bestandteil der Esperanto-Weltkongresse. Wissenschafter präsentieren aktuelleErgebnisse aus ihren Forschungsgebiet. In diesem Jahr konnte auch dieser Programmpunkt vom 1. — 8. August 2020 nur virtuell stattfinden. Die Vorträge wurden in einer Dokumentation zusammengestellt, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Plenbuŝe, Geschichte, Ronald Schindler
Verschlagwortet mit Natalie Kesler, Anna Striganova, Pascal Dubourg Glatigny, Keyhan Sayadpour Zanjani, Centre Marc Bloch, François Lo Jacomo, Dmitrij Ŝevĉenko
Hinterlasse einen Kommentar
Rudolf Sprotte † 1920
Der Charlottenburger Esperantist Rudolf Sprotte verstarb im Jahr 1920 an einer Grippe. Nur eine kurze Meldung ohne genaues Todesdatum und mit falschem Vornamen erinnerte an seine Verdienste. Er hatte das Stenografie-System »Aoro« entwickelt, das im Gegensatz zu den üblichen nationalsprachigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Verschlagwortet mit Sprotte, Paris, Aoro, Koran, Bagdad, London, Gibraltar, Bourlet, Dar-el-Alsine, Leor
Hinterlasse einen Kommentar
Zamenhof als Augenarzt erfolgreich
Als Jude das 20. Jahrhundert überlebt zu haben, kann man als repektable Leistung betrachten. Der Enkel von Josef Berger hat die Lebensgeschichte seines Großvaters aufgeschrieben und unter dem Titel »Auf der Suche nach einer Heimat« beim Beggerow Verlag als Band … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zamenhoffest, Geschichte, Zamenhof
Hinterlasse einen Kommentar
100. Geburtstage im Juni 2020
Im Juni 2020 erinnern wir an die 100. Geburtstage zweier Esperantistinnen, die in der Berliner Esperanto-Bewegung eine herausragende Rolle spielten. Hella Sauerbrey (1920-1981), die erfahrene und kompetente Esperanto-Lehrerin in Ost-Berlin und Rezensentin literarischer Werke vor allem aus Vietnam und Osteuropa … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Geschichte
Verschlagwortet mit Hella Sauerbrey, Eva Hoffmann, 100. Geburtstag
Hinterlasse einen Kommentar
Werbung 1907
Bevor sich der Berliner Dr. Walter Borgius mit lautem Knall von Esperanto abwandte, hatte er 1907 eine der damals häufigen Propagandaschriften unter dem Titel »Das Weltsprache-Problem« verfasst. Borgius ist einer der wenigen Esperantisten, die mit Frankfurt/Oder, der Stadt des Deutschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Borgius
Hinterlasse einen Kommentar