Bitte Sprache wählen
-
Neueste Beiträge
- Montags am Viktoriapark – April 2023 – Braunschweig – die Stadt des 100. Deutschen Esperanto–Kongresses
- Donnerstagsrunde reanimiert
- Metropoliteno – ein Roman mit Berlinbezug kehrt zurück
- Podcast für “Die Zeit”
- Montags am Viktoriapark – März 2023 – Deutsche Esperanto-Kongresse – Meilensteine
- Ethische Bewegungen
- Montags am Viktoriapark – Februar 2023 – Die Jugend-Esperanto-Woche (JES) 2022/2023 bei Oranienburg
- Montags am Viktoriapark – Januar 2023 – Archäologie in Brasilien
- Rede von Philipp Sonntag beim Zamenhof-Fest am 17.12.
- Montags am Viktoriapark – Dezember 2022 – Der 100. Deutsche Esperanto-Kongress in Braunschweig
- Montags am Viktoriapark – November 2022 – FAME-Kulturpreis für Nataŝa und Ĵomart
- Zamenhoffest 2022 in Berlin
- Jahreshauptversammlung ELBB 2022 (Rechenschaftsbericht)
- Faltblatt Charlottenburg
- Stadtführer „Vom Esperantoplatz zur Hasenheide“ erscheint im September
- Jahreshauptversammlung ELBB – 2022-10-15
- Esperanto in der Berliner Woche
- Montags am Viktoriapark – Oktober 2022 – Demenz und Kohärenz
Kontakt
Meta
Schlagwort-Archive: Geschichte
"Stimmenthaltungen schätze ich nicht" – das Leben von Adolf Sproeck
„Stimmenthaltungen schätze ich nicht.“ Dieses geflügelte Wort von Adolf Sproeck war wohl auch sein Lebensmotto. Die Fachgruppe Esperanto im Kultuverein Prenzlauer Berg veranstaltet am 26.6. einen historisch-biografischen Nachmittag über Adolf Sproeck, Berliner SPD-Mitglied, Esperanto-Aktivist und Autor. 14.00 Uhr „Sozialdemokrat und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vortrag, Lesung, Berlin, Danziger 50
Verschlagwortet mit Geschichte, Kulturverein, Prenzlauer Berg, SPD, Sproeck
Hinterlasse einen Kommentar