Bitte Sprache wählen
-
Neueste Beiträge
- Montags am Viktoriapark – Dezember 2025 – Esperanto-Buchempfehlungen
- Zamenhoffest Berlin – 13.12.2025
- Montags am Viktoriapark – November 2025 – Erinnerungsabend für Peter Bäß
- Montags am Viktoriapark – Oktober 2025 – Der 110. Esperanto-Weltkongress – ein Rückblick
- Authentisches aus Afrika
- Montags am Viktoriapark – September 2025 – Eine virtuelle Reise in Afrika
- Montags am Viktoriapark – Sommerpause Juli und August
- Montags am Viktoriapark – Juni 2025 – Brünn – die Stadt des 110. Esperanto-Weltkongresses
- Montags am Viktoriapark – Mai 2025 – Frühe Esperanto-Buchserien
- Montags am Viktoriapark – April 2025 – Erinnerungsbend für Renato Corsetti
- Der erste Beitrag von Philipp Sonntag
- 100 DEUTSCHE ESPERANTO-KONGRESSE – Eine neue Publikation zur Esperanto-Geschichte
- Montags am Viktoriapark – März 2025 – Vortrag „Der integrierte Psychopath”
- Montags am Viktoriapark – Februar 2025 – Die „Germana Antologio” und ihre Schöpfer
- Montags am Viktoriapark – Januar 2025 – Was erwartet uns 2025?
- Montags am Viktoriapark – Dezember 2024 – 100 Deutsche Esperanto-Kongresse – eine neu Publikation
- Montags am Viktoriapark – November 2024 – Helga Plötner – Porträtistin der Esperanto-Aktiven
- Montags am Viktoriapark – Oktober 2024 – Kochen mit Herz
Kontakt
Meta
Archiv der Kategorie: Geschichte
(Deutsch) EIBB 655 ist erschienen
Eine weitere Ausgabe der Vereinszeitschrift ist erschienen und steht ab sofort zum Herunterladen bereit. Themen sind unter anderem der Gemeinsame Esperanto-Kongress an Pfingsten, die neue Vereinsstrategie und die Zukunft der Papierausgabe. Außerdem sind Rückblicke verschiedenster Art dabei sowie ein Ausblick … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Verein, Brandenburg, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar
(Deutsch) Julius Hanauer, der Heilige Franziskus der Dezimalklassifikation war Esperantist
Berlina Esperantisto kun imponaj meritoj: Pri la agado en Julius Hanauer vi povas legi en Vikipedio Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1935 arbeitete Julius Hanauer im »Literarischen Büro« der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG) in Berlin, wo man ihn den Heiligen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar