100 DEUTSCHE ESPERANTO-KONGRESSE – Eine neue Publikation zur Esperanto-Geschichte

Am 1. März 2025 erscheint die neue Publikation zur Geschichte des Deutschen Esperanto-Bundes.

100 Deutsche Esperanto-Kongresse 1906-2023.                                                                              Ereignisse – Personen – Diskussionen – Entscheidungen                                                            Autor: Fritz Wollenberg                                                                                                           Herausgeber: Deutsches Esperanto-Institut                                                                                      Reihe: Esperanto-Dokumente, Band 9                                                                                         Verlag Fritz Wollenberg, Berlin 2025                                                                                                  ISBN: 978-3-9823965-6-9                                                                                                                      22 Euro (Deutschland)                                                                                                                  Sprache: Deutsch

Bisher steht den an diesem Thema Interessierten der brillante Vortrag des Historikers Ulrich Lins Ein Weg mit Höhen und Tiefen. Die 100-jährige Geschichte des Deutschen Esperanto-Bundes, gehalten während des 84. Deutschen Esperanto-Kongresses in Braunschweig im Juni 2006 zur Verfügung.

Nun liegt mit diesem Buch eine Beschreibung aller 100 deutschen Esperanto-Kongresse von 1906 bis 2023 vor, und damit die bislang umfangreichste Darstellung zur Geschichte des Deutschen Esperanto-Bundes.

Quellen waren neben dem erwähnten Lins-Vortrag (Esperanto aktuell 3/2006) die Arbeiten Deutscher Esperanto-Bund e.V. – Ein Rückblick auf 25 Jahre von Arnold Behrendt (Iltis-Verlag, Saarbrücken 1996 – Nachdruck der Ausgabe Magdeburg 1931), Esperanto – ein Jahrhundertwerk. 100 Jahre Internationale Sprache (Redakteure Thomas Bormann und Wolfgang Schwanzer, Deutscher Esperanto-Bund 1987), Aus der Geschichte des Deutschen Esperanto-Bundes. Erinnerungen von Werner Bormann anlässlich des Deutschen Esperanto-Kongresses 2006. Esperanto Hamburg 2006,  Deutsches Esperanto-Institut 1908 – 2008 (Herausgeber DEB, Augsburg 2008/09), die  Illustrierte Geschichte der Arbeiter-Esperanto-Bewegung. Den Arbeitern aller Länder eine Sprache (Herausgeber: Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur, Dortmund 1993), Die gefährliche Sprache. Die Verfolgung der Esperantisten unter Hitler und Stalin von Ulrich Lins (Bleicher-Verlag Gerlingen 1988 und UEA, Rotterdam 2016 in Esperanto) sowie die Skizze der Geschichte des Esperanto-Verbandes in der Deutschen Demokratischen Republik von Detlev Blanke (Aus dem Esperanto ins Deutsche übertragen von Ino Kolbe, Esperanto-Verband im Kulturbund e.V., Berlin 1991).

Diese und viele weitere Quellen wurden für die Erarbeitung der neuen Publikation herangezogen, unter anderem einige Kongressbücher und vor allem die Berichte in den Bundeszeitschriften Germana Esperantisto (1905-1935), La Ponto (1947-1953), Germana Esperanto-Revuo (1954-1975), Eŭropa Esperanto-Revuo (1975-1977), Esperanto en F.R.Germanio (1975-1981), Esperanto aktuell (1981 bis heute) und in der GDREA-Zeitschrift der esperantist (1965-1990).

Das Buch ist in der Geschäftsstelle des Deutschen Esperanto-Bundes, Katzbachstr. 25
10965 Berlin am Viktoriapark erhältlich. In der Veranstaltung am 3. März um 19.30 Uhr kann man es dort natürlich auch kaufen.

Es wird demnächst vom Esperanto-Buchversand des DEB (Wolfang Schwanzer) in Mainz angeboten.

Im Buchhandel kann es überall bestellt werden. Dussmann nimmt bereits Vorbestellungen entgegen.

Veröffentlicht unter Deutscher Esperanto-Bund, Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für 100 DEUTSCHE ESPERANTO-KONGRESSE – Eine neue Publikation zur Esperanto-Geschichte

Montags am Viktoriapark – März 2025 – Vortrag „Der integrierte Psychopath”

Esperanto-Kulturabend im Esperanto-Laden, Katzbachstraße 25 (Kreuzberg).

Verkehrsmittel: U6, Buslinie 248 – Platz der Luftbrücke, Buslinien M43 und 140 – Dudenstraße/Katzbachstraße.

3. März 19.30 Uhr

Vortrag „Der integrierte Psychopath”

Die Neuropsychologin Dr. Encarna Teruel Rodriguez legt in ihrem Vortrag dar, was Psychopathie ist und speziell, was die sogenannte „integrierte Form” bedeutet.  Sie erfahren, wie sich dieses Phänomen äußert, und darüber hinaus analysieren wir die biologischen, psychologischen und sozialen Hintergründe. Abschließend werden wir die individuellen und zwischenmenschlichen Konsequenzen diskutieren.

Zum Treffen: Montags am Viktoriapark

Veröffentlicht unter Vortrag, Montags am Viktoriapark | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Montags am Viktoriapark – März 2025 – Vortrag „Der integrierte Psychopath”

Montags am Viktoriapark – Februar 2025 – Die „Germana Antologio” und ihre Schöpfer

Esperanto-Kulturabend im Esperanto-Laden, Katzbachstraße 25 (Kreuzberg).

Verkehrsmittel: U6, Buslinie 248 – Platz der Luftbrücke, Buslinien M43 und 140 – Dudenstraße/Katzbachstraße.

3. Februar 2025, 19.30 Uhr

„Die Germana Antologio und ihre Schöpfer?

Vor 40 Jahren, im Jahr 1985, erschien die Germana Antologio, eine Anthologie der deutschen Literatur von der Frühzeit bis etwa 1700 in Esperanto-Übertragungen. Der Initiator und Übersetzer Wilhelm Herrmann, der Übersetzer Helmut Rössler, der Redakteur und Verfasser der literaturhistorischen Einführungen Ortwin Brodt sowie der Verleger Heinz M. Bleicher werden vorgestellt und einige Texte in Esperanto und Deutsch vorgetragen.

Zum Treffen: Montags am Viktoriapark

Veröffentlicht unter Montags am Viktoriapark | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Montags am Viktoriapark – Februar 2025 – Die „Germana Antologio” und ihre Schöpfer

Montags am Viktoriapark – Januar 2025 – Was erwartet uns 2025?

Esperanto-kulturvespero en Esperanto-butiko, Katzbachstraße 25 (Kreuzberg).

Trafikiloj: U6, Buslinio 248 – Platz der Luftbrücke, Buslinioj M43 kaj 140 – Dudenstraße/Katzbachstraße.

6. Januar 2025, 19.30 Uhr

„Was erwartet uns 2025?

Wir schauen uns an welche Akzente UNESCO, UEA und andere für das kommende Jahr setzen und was sich daraus für unser Programm Montags am Viktoriapark ergibt.

Zum Treffen: Montags am Viktoriapark

Veröffentlicht unter Montags am Viktoriapark | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Montags am Viktoriapark – Januar 2025 – Was erwartet uns 2025?

Montags am Viktoriapark – Dezember 2024 – 100 Deutsche Esperanto-Kongresse – eine neu Publikation

Esperanto-kulturvespero en Esperanto-butiko, Katzbachstraße 25 (Kreuzberg).

Trafikiloj: U6, Buslinio 248 – Platz der Luftbrücke, Buslinioj M43 kaj 140 – Dudenstraße/Katzbachstraße.

2. Dezember 2024, 19h30

„100 Deutsche Esperanto-Kongresse – eine neue Publikation des Deutschen Esperanto-Instituts

Der Autor Fritz Wollenberg stellt sein fast 400 Seiten starkes reich illustriertes Buch über die 100 Deutschen Esperanto-Kongresse von 1906 bis 2024 vor. Leserinnen und Leser werden auf eine spannende Reise durch Zeit und Raum zu Esperanto-Kongressen der letzten 119 Jahre und zu Orten der Esperanto-Bewegung in Deutschland und den Nachbarländern mitgenommen. Interessante Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst, Kultur und Politik begegnen dem Lesepublikum auf dem “Weg mit Höhen und Tiefen”, wie der Historiker Ulrich Lins die bewegte Geschichte des Deutschen Esperanto-Bundes charakterisierte.

Al la renkontiĝo: Lunde ĉe Viktoriaparko

Veröffentlicht unter Vortrag, Montags am Viktoriapark, Deutscher Esperanto-Bund | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Montags am Viktoriapark – Dezember 2024 – 100 Deutsche Esperanto-Kongresse – eine neu Publikation

Montags am Viktoriapark – November 2024 – Helga Plötner – Porträtistin der Esperanto-Aktiven

Esperanto-kulturvespero en Esperanto-butiko, Katzbachstraße 25 (Kreuzberg).

Trafikiloj: U6, Buslinio 248 – Platz der Luftbrücke, Buslinioj M43 kaj 140 – Dudenstraße/Katzbachstraße.

4. November 2024, 19h30

„Helga Plötner – Porträtistin der Esperanto-Aktiven

6 Bände mit Porträts von Esperanto-Aktiven, geschaffen von der Porträtmalerin Helga Plötner aus Gräfenhainichen, erschienen bisher im Verlag Horizonto in Maebaŝi (Japan). Mehr als 100 Esperanto-Aktive porträtierte sie bereits, dazu gibt es Kurzbiografien,verfasst von den Porträtierten selbst.

In der Veranstaltung wird das Schaffen von Helga Plötner vorgestellt.

Al la renkontiĝo: Lunde ĉe Viktoriaparko

Veröffentlicht unter Vortrag, Montags am Viktoriapark, Sachsen-Anhalt, Ronald Schindler | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Montags am Viktoriapark – November 2024 – Helga Plötner – Porträtistin der Esperanto-Aktiven

Montags am Viktoriapark – Oktober 2024 – Kochen mit Herz

Esperanto-Kulturabend im Esperanto-Laden, Katzbachstraße 25 (Kreuzberg), Beiträge und Gespräch in Esperanto – Für Gäste wird resümiert bzw. übersetzt.

Verkehrsverbindungen: U6, Buslinie 248 – Platz der Luftbrücke, Buslinien M43 und 140 – Dudenstraße/Katzbachstraße

7. Oktober 2024, 19.30 Uhr

Kochen mit Herz. Familienrezepte und Erinnerungen – Barbara Brandenburg präsentiert ihr Kochbuch in Esperanto und erzählt Geschichten über seine Entstehung

Kuirado kun koro. familiaj receptoj kaj memoroj ist der Originaltitel des in Esperanto verfaßten in diesem Jahr erschienenen Kochbuchs, in dem Barbara Brandenburg Rezepte und mit ihnen verbundene Erinnerungen an Reisen und Begegnungen preisgibt.

Die Autorin erzählt von Treffen des Deutschen Esperanto-Bundes und den Problemen, gute Programme zu finanzieren. Uns erwarten einige Kostproben auf der Basis ihrer Rezepte.

Zum Treffen: Montags am Viktoriapark

Veröffentlicht unter Vortrag, Montags am Viktoriapark, Ronald Schindler | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Montags am Viktoriapark – Oktober 2024 – Kochen mit Herz

Montags am Viktoriapark – September 2024 – Der Esperanto-Weltkongress in Arusha – erste Berichte

Esperanto-Kulturabend im Esperanto-Laden, Katzbachstraße 25 (Kreuzberg), Beiträge und Gespräch in Esperanto – Für Gäste wird resümiert bzw. übersetzt.

Verkehrsverbindungen: U6, Buslinie 248 – Platz der Luftbrücke, Buslinien M43 und 140 – Dudenstraße/Katzbachstraße

2. September 2024, 19.30 Uhr

Der Esperanto-Weltkongress in Arusha – erste Berichte

Die ersten Berichte über den Esperanto-Weltkongress in Arusha kursieren bereits. Wir blicken zurück auf den ersten Esperanto-Weltkongress in Afrika.

Tetiana und Mikaelo Lineckij mussten leider ihre Vortragsreise absagen, da Flüge von Israel nach Berlin nicht möglich sind. Deshalb fällt der Vortrag “Einzigartige Ukraine” aus.

Zum Treffen: Montags am Viktoriapark

Veröffentlicht unter Montags am Viktoriapark, UEA, Universala Kongreso | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Montags am Viktoriapark – September 2024 – Der Esperanto-Weltkongress in Arusha – erste Berichte

Montags am Viktoriapark – August 2024 – Vor 25 Jahren – Esperanto-Weltkongress in Berlin

Esperanto-Kulturabend im Esperanto-Laden, Katzbachstraße 25 (Kreuzberg), Beiträge und Gespräch in Esperanto – Für Gäste wird resümiert bzw. übersetzt.

Verkehrsverbindungen: U6, Buslinie 248 – Platz der Luftbrücke, Buslinien M43 und 140 – Dudenstraße/Katzbachstraße

5. August 2024, 19.30 Uhr

„Vor 25 Jahren – Esperanto-Weltkongress in Berlin”

Im Sommer 1999 fand der erste und bisher einzige Esperanto-Weltkongress in Berlin statt. Deutscher Esperanto-Bund, Esperanto-Liga Berlin und Brandenburgischer Esperanto-Verband hatten gemeinsam dazu eingeladen. Mit dem Abstand von 25 Jahren blicken wir auf dieses großartige Ereignis.

Zum Treffen: Montags am Viktoriapark

Veröffentlicht unter Montags am Viktoriapark, Universala Kongreso, UK 1999 | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Montags am Viktoriapark – August 2024 – Vor 25 Jahren – Esperanto-Weltkongress in Berlin

Montags am Viktoriapark – Juli 2024 – Europäischer Esperanto-Kongress in Straßburg – Rückblick

Esperanto-Kulturabend im Esperanto-Laden, Katzbachstraße 25 (Kreuzberg), Beiträge und Gespräch in Esperanto – Für Gäste wird resümiert bzw. übersetzt.

Verkehrsverbindungen: U6, Buslinie 248 – Platz der Luftbrücke, Buslinien M43 und 140 – Dudenstraße/Katzbachstraße

1. Juli 2024, 19.30 Uhr

„Der Europäische Esperanto-Kongress in Straßburg 2024 – Rückblick“

Vom 8. bis 12. Mai 2024 fand der Europäische Esperanto-Kongress in Straßburg, statt. Wir blicken gemeinsam mit einer Teilnehmerin zuück auf diesen Kongress

Zum Treffen: Montags am Viktoriapark

Veröffentlicht unter Montags am Viktoriapark, Ronald Schindler | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Montags am Viktoriapark – Juli 2024 – Europäischer Esperanto-Kongress in Straßburg – Rückblick