Montags 14 h Lietzensee

Die Esperanto Treffen in der Herbartstrasse 25 in Berlin Lietzensee gehen weiter. Das Konzept basiert auf den Erfahrungen von Alberto Flores aus Brasilien, der erkannt hatte, welche positiven Eigenschaften Esperanto für Senioren hat.

An jedem Montag gibt es abwechslungsreiche Übungen für Menschen jeglichen Alters, da es nicht zweckmäßig ist, einen durchlaufenden Kurs anzubieten. Zu unregelmäßig ist die Teilnahme durch Krankheit, Arztbesuch, Bedürfnisse der Familie und anderes.

Am Montag, den 23. August wird es unter anderem die folgende Übung geben, bei der es um Wortbildungssilbe -ist- geht, die unter anderem Berufe (bakisto = Bäcker) kennzeichnet.

Dieses Arbeitsblatt mit Hinweisen zu Wortschatz und Grammatik steht als PDF zur Verfügung.

Frühere Arbeitsblätter sind weiterhin verfügbar.

Veröffentlicht unter Ronald Schindler | Kommentare deaktiviert für Montags 14 h Lietzensee

Montags am Viktoriapark – September 2021 – Unsere virtuellen Esperanto-Kongresse 2021

Esperanto-Kulturabend im Esperanto-Laden, Katzbachstraße 25 (Kreuzberg), Beiträge und Gespräch in Esperanto – Für Gäste wird resümiert bzw. übersetzt.

Verkehrsverbindungen: U6, Buslinie 248 – Platz der Luftbrücke, Buslinien 104 und 140 – Dudenstraße/Katzbachstraße

6. September 2021, 19.30 Uhr

„Unsere virtuellen Esperanto-Kongresse 2021“

Mit Ulrich Brandenburg, dem Vorsitzenden des Deutschen Esperanto-Bundes und anderen Teilnehmern blicken wir auf den virtuellen Transponta Esperanto-Kongress, veranstaltet vom 21. bis 24. Mai 2021 gemeinsam vom Polnischen Esperanto.Verband, dem Deutschen Esperanto-Bund und dem Internationalen Bund der Esperanto-Eisenbahner. Ermöglicht durch Jean-Paul Kufall nahmen einige Esperantisten im Esperanto-Laden am virtuellen Esperanto.Weltkongress teil. Auch auf den blicken wir zurück.

Zum Treffen: Montags am Viktoriapark

Veröffentlicht unter Ronald Schindler | Kommentare deaktiviert für Montags am Viktoriapark – September 2021 – Unsere virtuellen Esperanto-Kongresse 2021

Montags am Viktoriapark – August 2021 – Wie Wikipedia nutzen? Wie in Wikipedia mitarbeiten?

Esperanto-Kulturabend im Esperanto-Laden, Katzbachstraße 25 (Kreuzberg), Beiträge und Gespräch in Esperanto – Für Gäste wird resümiert bzw. übersetzt.

Verkehrsverbindungen: U6, Buslinie 248 – Platz der Luftbrücke, Buslinien 104 und 140 – Dudenstraße/Katzbachstraße

2. August 2021, 19.30 Uhr

„Wie Wikipedia nutzen? Wie in Wikipedia mitarbeiten?“

Für jeden, der die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia nicht nur  oberflächlich hin und wieder als Lexikon nutzen möchte, sondern den Aufbau einer Wikipedia-Seite und die vielen Informationen rund um so eine Seite genauer durchschauen will, bietet dieser Abend viele Informationen. Auch wie jeder eine Wikipedia-Seite bearbeiten bzw. eine Seite zu einem neuen Stichwort erstellen kann, wird gezeigt. Das betrifft sowohl die deutschsprachige Wikipedia als auch die esperantosprachige (Vikipedio).

2021 erschien zu Berlin und Brandenburg diese neue Seite in der esperantosprachigen Wikipedia: Socialista Esperanto-Asocio.

In der deutschsprachigen Wikipedia erschienen dazu 2021 folgende neue Seiten: Jean Borel (Esperantist), Adolf Sproeck, Sozialistischer Esperanto-Bund, Karl Schulze (Übersetzer), Deutscher Arbeiter-Esperanto-Bund,

In der Esperanto-Wikipedia wurden 2021 folgende Seiten wesentlich überarbeitet: Wilhelm Julius Foerster, Jean Forge, Germana Laborista Esperanto-Asocio, Esperanto-Asocio de GDR, Germana Esperanto-Asocio, Adolf Sproeck, Jean Borel, Wilhelm Wittbrodt, Wilhelm Wetekamp und Hans Breitenbach.

In der deutschsprachigen Wikipedia wurden 2021 folgende Seiten wesentlich überarbeitet: Jan Fethke, Wilhelm WittbrodtDeutscher Esperanto-Bund, Wilhelm Wetekamp, Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR.

Zum Treffen: Montags am Viktoriapark

Veröffentlicht unter Montags am Viktoriapark | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Montags am Viktoriapark – August 2021 – Wie Wikipedia nutzen? Wie in Wikipedia mitarbeiten?

Montags am Viktoriapark – Juli 2021 – Bialystoker Literaturwettbewerb

Esperanto-Kulturabend im Esperanto-Laden, Katzbachstraße 25 (Kreuzberg), Beiträge und Gespräch in Esperanto – Für Gäste wird resümiert bzw. übersetzt.

Verkehrsverbindungen: U6, Buslinie 248 – Platz der Luftbrücke, Buslinien 104 und 140 – Dudenstraße/Katzbachstraße

5. Juli 2021, 19.30 Uhr

„Kio estis – Kio estos? 11. Literaturwettberb – Bialystok erwartet unsere Erzählungen“

Zum 11. Mal haben die Podlachische Bibliothek Łukasz Górnicki in Bialystok und die Bialystoker Esperanto-Gesellschaft zur Teilnahme am Literaturwettbewerb “Esperanto verbindet Menschen” eingeladen.

Erzählungen zum Thema „Was war – Was wird sein?” werden bis 30. September in Bialystok erwartet.

Unser erster Abend nach der langen Corona-Pause, natürlich nach geltenden Corona-Regeln veranstaltet, beschäftigt sich mit den Teilnahmebedingungen, Ideen für die Teilnahme am Literaturwettbewerb, den in vergangenen Jahren eingereichten Erzählungen… , also mit allem, was sich um diesen interessanten Esperanto-Literaturwettbewerb dreht.

Zum Treffen: Montags am Viktoriapark

Veröffentlicht unter Montags am Viktoriapark, Bialystok | Kommentare deaktiviert für Montags am Viktoriapark – Juli 2021 – Bialystoker Literaturwettbewerb

Wieder „ĵaŭda rondo“ Do. 17. 6. 19 h, Esperanto-Laden

Veröffentlicht unter Ronald Schindler | Kommentare deaktiviert für Wieder „ĵaŭda rondo“ Do. 17. 6. 19 h, Esperanto-Laden

Hybrid-Unterricht Montags 14 h Lietzensee

Unverdrossen trifft sich die Esperanto-Gruppe in Lietzensee in der Herbartstrasse 25, ab Juni wieder von 14 bis 16 Uhr.

Das Konzept, das auf nicht ganz blutige Anfänger zugeschitten ist, wird hier im Einzelnen erläutert.

Zu den Teilnehmern, die vor Ort Grünen Tee trinken und Kuchen essen können, gesellen sich andere aus der Ferne über ZOOM.

Am 7. Juni 2021 wird sich die Künstlerin Helga Plötner zuschalten, die den zweiten Band ihrer gezeichneten Bildnisse von bekannten Esperantisten veröffentlichen konnte. In Zusammenarbeit mit ihrem japanischen Freund Hori Jasuo entstand ein Bildband mit Ihren Zeichnungen und biografischen Texten in unpretiöser Sprache. Also ideal geeignet für Anfänger.

Das Arbeitsblatt für den 7. Juni  steht zum Download bereit

Die Daten für den Zugang zu Zoom sind unverändert:

Der direkte Link steht bei https://esperanto.berlin/de/ek-2021-lietzensee/

Wer schon Zoom installiert hat, kann die folgenden Daten verwenden

Meeting-ID: 966 9709 1494
Kenncode: la jaro de la Unua Libro (Wer das nicht weiß, kann telefonisch oder per E-Mail nachfragen)

Auch mit jedem Telefon (Festnetz oder Mobil) kann man teilnehmen, allerdings ohne Bild.

Veröffentlicht unter Ronald Schindler | Kommentare deaktiviert für Hybrid-Unterricht Montags 14 h Lietzensee

Lietzensee bis zum Sommer

Herbartstr. 25 am Lietzensee

Die Treffen in der Herbartstrasse 25 finden ab Mai 2021 wieder von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt, weil das Kaminzimmer dann für eine andere Veranstaltung benötigt wird.

Sie sind als Hybrid-Angebot konzipiert und ermöglichen die Teilnahme durch den ZOOM-Bereich des Deutschen Esperanto-Bundes (www.esperanto.de).

Zugang mit Computer, Tablet, Smartphone (auf Wunsch mit Video):

Der direkte Link steht bei https://esperanto.berlin/de/ek-2021-lietzensee/

Wer schon Zoom installiert hat, kann die folgenden Daten verwenden

Meeting-ID: 966 9709 1494
Kenncode: la jaro de la Unua Libro (Wer das nicht weiß, kann telefonisch oder per E-Mail nachfragen)

Auch mit jedem Telefon (Festnetz oder Mobil) kann man teilnehmen, allerdings ohne Bild. In Deutschland geht das mit den Nummern:

+49 30 5679 5800

(Berlin, Tarif im Ortsnetz)

+49 69 7104 9922
+49 69 3807 9883
+49 69 5050 2596

Von anderen Ländern aus gelten andere Telefonnummern und es fallen eventuell höhere Gebühren an.

Man muß die Meeting-ID und den Kenncode über die Tastatur des Telefons eingeben. Nummern müssen mit der Rautentaste (#) bestätigt werden.

Auf Teilnehmer mit dem Telefon können sich zu Wort melden, wenn Sie den Code *9 für eine Wortmeldung eingeben und mit *6 Stummschaltung deaktivieren (Mikrofon des Telefons ein- und ausschalten.

Die Daten sind bis Sommer

3. Mai

10. Mai

17. Mai

24. Mai

Pfingstmontag

Deutscher Esperantokongress Online

31. Mai

7.Juni

14. Juni

21. Juni

28. Juni

5. Juli

12. Juli

19. Juli

26. Juli

2. August

Da die Teilnehmer in der Regel Vorkenntnisse haben, ist es kein reiner Anfängerkurs. Es wird jeweils ein Arbeitsblatt mit einem kurzen Text ausgegeben, das zum Lesen (Aussprache), Übersetzen und Kennenlernen der Grammatik verwendet wird.

Die Arbeitsblätter können als PDF zum Ausdrucken von esperanto.berlin herunergeladen werden oder werden mit der Post zugesandt.

Am 24. Mai (Pfingsmontag) findet kein Treffen in der Herbartstrasse statt. Alternativ kann auf Wunsch ein Spaziergang angeboten werden.

Deutsche Esperanto-Kongress (DEK) an Pfingsten

Was für Słubice / Frankfurt (Oder) als Brückenkongress geplant war, muß 2021 ausfallen und findet virtuell statt.

Die Teilenahme ist DEK ist kostenlos, aber es ist eine Anmeldung ist erforderlich.

Einzelheiten: https://www.esperanto.de/de/dek2021

Veranstalter sind:

DEB

Deutscher Esperanto-Bund

PZE

Polski Związek Esperantystów

IFEF

Internationale Föderation der Eisenbahner-Esperantisten

Das Programm ist noch nicht fertig.

Veröffentlicht unter Lietzensee, Verein | Kommentare deaktiviert für Lietzensee bis zum Sommer

Deutsch-Polnischer Esperanto-Kongress und Eisenbahner-Kongress (TRAKO) in Frankfurt (Oder) und Słubice

Neue Informationen und Anmeldung zum Kongress sind unter dem betreffenden Reiter unseres Netzauftritts zu finden.

Ronaldo

Veröffentlicht unter Ronald Schindler | Kommentare deaktiviert für Deutsch-Polnischer Esperanto-Kongress und Eisenbahner-Kongress (TRAKO) in Frankfurt (Oder) und Słubice

Max gibt Wasser

Der Trinkbrunnen an der Müllerstraße (U6)

Seit Ostern ist der Trinkbrunnen bereit. Das Wasser kann getrunken werden, wie man auf dem Foto sieht.

Links im Hintergrund die Kirche St. Joseph (Eingang im Moment über die Willdenowstraße). Rechts zwischen den Bäumen die Gedenkstele für Max Josef Metzger, an der auch schon vor der Umgestaltung des Platzes des Verstorbenen gedacht wurde.

 

Der Trinkbrunnen auf dem Max-Josef-Metzger-Platz in Berlin-Wedding sprudelt wieder. Da der Namensgeber, ein Pazifist und Vordenker der Ökomene, nicht nur selbst Esperanto gesprochen hat, sondern auch Kinder seiner katholischen Jugendgruppe unterrichtet hat, wurden auf der Laufbahn rund um den Platz motivierende Sprüche in Esperanto angebracht.

Die Berliner Wasserbetriebe spendierten einen Trinkbrunnen. Von diesen gibt es inzwischen 160 Stück im Stadtgebiet. Max Josef Metzger hätte sich bestimmt darüber gefreut, denn er war auch Vegetarier, Nichtraucher und kämpfte gegen die Trunksucht, wie die Alkoholkrankheit anfang des 20. Jahrhunderst genannt wurde.

Der Zwang zum Konsum von alkoholischen Getränken in Gaststätten wurde nicht nur wortreich beklagt. Metzger war in Graz verantwortlich für das “Vegetarische Speisehaus” (ohne Alkohol) und eine Fruchtsaft- und Marmeladen-Manufaktur. Mit der Pasteurisierung von Obstsäften sollte eine Alternative zur Herstellung von Obstweinen angeboten werden.

Ein provisorisches Schild rät nicht zu trinken

Noch (25. Mär 2021) informiert ein Schild, daß man das Wasser noch nicht trinken solle. Es wird gespült, denn das ganze Jahr 2020 waren die Brunnen außer Betrieb gewesen.

Vielleicht hat man den Tag des Wassers am 22. März zum Anlaß genommen. Ein Trinkbrunnen am Lietzensee ist angekündigt. Die Esperanto-Gruppe hat sich bei ihrem Spaziergang mit Kaffee behelfen müssen. Auch die Große Kaskade war noch trocken gewesen.

Wenn das Wetter mitspielt hat man in den kommenden Frühlingstagen ein Ziel für einen Ausflug. Zu seinem Geburtstag am 3. Februar war das Wetter nicht einladend.

Früher fand am 17. April, dem Tag, an dem er im Zuchthaus in Brandenburg hingerichtet worden war, eine Gedenkveranstaltung statt (teilweise mit Heiliger Messe). Er hatte bis zu seiner Verhaftung am 29. Juni 1943 im Hof hinter der Kirche St. Josef gewohnt. Verschiedene Gedenktafeln und ein Stolperstein vor der Kirche in der Müllerstraße weisen darauf hin.

Aller Pandemie zum Trotz müßte ein ein würdiges Gedenken im Freien mit genügend Abstand möglich sein. Dann kann man auch eines seiner vielen Lieder vortragen.

Der Titel erinnert vielleicht manchen noch an die von der FDJ organisierte Jugendkampagne “Max braucht Wasser“ 1948/49 für den Bau einer Wasserleitung von der Saale zur Versorgung des Stahlwerks Unterwellenborn.

 

Veröffentlicht unter Berlin | Kommentare deaktiviert für Max gibt Wasser

Von der Kaskade zum Café

Der Spaziergang am Ufer des Liezensee entlang zum Tag des Wassers am 22. März 2012 wurde von der Sonne verwöhnt. Vom Treffpunkt an der Großen Kaskade ging zum Parkwächterhaus, wo es jetzt ein mobiles Café gibt. Unterwegs gab es verschiedene Kunstwerke und seltene Bäume zu sehen.

14:30 an der Großen Kaskade 15:30 am Parkwächterhaus

Das mobile Café am Parkwächterhaus

Das angenehme am Endpunkt des Spaziergangs war, daß man im mobilen Café verschiedene Heißgetränke erwerben konnte, wovon reichltich Gebrauch gemacht wurde.

Wir kamen an den folgenden Statuen vorbei:

Speerträger” von Bernhard Bleeker, 1940

Zwei Seelöwen mit Vogeltränke

 

 

 

Veröffentlicht unter Berlin, Lietzensee | Kommentare deaktiviert für Von der Kaskade zum Café