(Deutsch) Einladung zur Mitgliederversammlung

Die Esperanto-Liga Berlin muss sich angesichts des Umzugs des D.E.B.s entscheiden, wie sie weiter vorgeht. Zudem hat Chuck Smith einen Vorschlag zur Satzungsänderung vorgelegt (PDF, Anmerkung: „deleted“ heißt, dass der folgende Passus gestrichen werden soll, rote, unterstrichene Einfügungen im Text bedeuten eine Vorschlag zur Ergänzung der Satzung).

Der Vorstand lädt daher zur außerordentlichen Mitgliederversammlung ein.

Ort: danziger50, Danziger Str. 50, 10435 Berlin, Dach links
Zeit: Samstag, 06.12.2014, Beginn 14:00, erhofftes Ende: 17:00

Tagesordnung

1. Einleitung (Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und des Stimmrechts, Wahl eines Protokollführers, Abstimmung über die Tagesordnung)

2. Umzug der Geschäftsstelle des D.E.B. – was macht die Liga?

a. Bericht über die bisherige Entwicklung

b. Vorstellung möglicher Optionen

c. Offene Diskussion

d. Abstimmung des weiteren Vorgehens

3. Vorschlag zur Änderung der Satzung von Chuck Smith:

a. Vorstellung

b. Fragen und Diskussion

c. Abstimmung

4. Sonstiges

Ergänzungen zur Tagesordnung können schriftlich an den Vorstand geschickt werden (siehe Impressum). Alle Mitglieder des Deutschen Esperanto-Bundes, die in Berlin wohnen, sind herzlich eingeladen.

Felix Zesch, Vorsitzender Esperanto-Liga Berlin

Veröffentlicht unter Berlin, Verein | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

(Esperanto) La “Ĵaŭda Rondo” – stabila dum jardekoj

Leider ist der Eintrag nur auf Esperanto verfügbar.

Veröffentlicht unter Berlin, Esperanto-Haus, Verein, Geschichte | Hinterlasse einen Kommentar

(Esperanto) translokado, translokigo, transloko

Leider ist der Eintrag nur auf Esperanto verfügbar.

Veröffentlicht unter Kurs | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

(Esperanto) ELB-prezidanto pri la translokado

Leider ist der Eintrag nur auf Esperanto verfügbar.

Veröffentlicht unter Lichtenberg, Esperanto-Haus, Deutscher Esperanto-Bund | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

(Esperanto) Intervjuo kun Sebastian Kirf

Leider ist der Eintrag nur auf Esperanto verfügbar.

Veröffentlicht unter Berlin, Esperanto-Haus, Deutscher Esperanto-Bund | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

(Deutsch) Umzug der D.E.B.-Geschäftsstelle

Der D.E.B.-Vorstand hat beschlos­sen, seine Geschäftsstelle in die Katzbachstraße 25 (Berlin-Kreuz­berg) zu verlagern. Damit geht für den D.E.B. und möglicherweise auch für die Liga eine lange Zeit im Esperanto-Haus zu Ende. Die Folgen der Entscheidung für das Esperanto-Leben in Berlin lassen sich noch nicht überblicken. Hintergründe und Reaktionen auf die Entscheidung werden wir nach und nach auf diesen Seiten veröffentlichen.

Veröffentlicht unter Verein, Deutscher Esperanto-Bund, Geschichte, Neuigkeiten | Hinterlasse einen Kommentar

Spielnachmittag im November 2014

Im Oktober sind 10 Erwachsene, 2 Kinder, und ein Hund zum Spielnachmittag gekommen um zu spielen, quatschen, essen, und um Spaß zu haben. Wir haben die folgende Spiele gespielt: Take it Easy, Kingsburg, Cartagena, und Tabu auf Esperanto (mit großen Mannschaften!).

okt2014

Der nächste Spielnachmittag findet am Samstag den 22. November 2014 statt, im gleichen Zeitraum, ab 14 Uhr. Bitte beachtet, dass im Winter das Café um 20 Uhr schießt, also früher als vorher.

Ihr könnt Spiele mitbringen, wenn ihr wollt! Spiele aller Art sind willkommen! Während wir den Raum des Cafés nutzen, sollten Getränke und/oder Speisen dort gekauft werden, aber die Auswahl ist groß und es gibt auch vegetarische und vegane Angebote, und nicht nur Eis und Nachspeisen.

Hier die wichtigsten Infos:

Wann? am Samstag den 22. November, 14:00 bis ? (Café schließt um 20 Uhr – jetzt im Winter früher!)

Wo? Eiscafé Kibo
Transvaalstraße 13
13351 Berlin (Wedding)
Öffentliche Verkehrsmittel: U6 Seestraße oder Rehberge

Organisator: Jessica Grasso

Die selben Infos sind auch auf folgenden Internetseite erhältlich:
Facebook: https://www.facebook.com/events/668393083273224/

Veröffentlicht unter Spielrunde, Berlin | Hinterlasse einen Kommentar

(Deutsch) Ausgabe 662 der Vereinszeitschrift

Die 662. Ausgabe unserer Vereinszeitschrift ist erschienen. Darin sind Berichte von vergangenen Veranstaltungen, wie dem Vegan-Vegetarischen Sommerfest, und eine Vorausschau auf die kommenden Veranstaltungen zu lesen. Angenehme Lektüre!

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | 1 Kommentar

(Deutsch) Jubiläums Zamenhof Fest

Am 29. November von 14:00 bis 18:00 Uhr laden wir zum Jubiläums Zamenhof Fest in die Orangerie, dem Lichtenberger Stadteilzentrum des Kiezspinne e.V. ein.

Teile der Manuskripte für das Jubiläumsbuch 2014 werden präsentiert. Johann Pachter plant außerdem einen Büchertisch anzubieten. Das Café im Vorraum der Orangerie ist auch für uns geöffnet. Die Jubiläums Ausstellung, die ab dem 13. November der Öffentlichkeit präsentiert wird, kann ebenfalls besichtigt werden.

Wer zur Planung und Gestaltung des Festes beitragen möchte, wende sich bitte an den Vorstand des EABB (berlin () esperanto.de) oder nutzt das Kontaktformular.

Verkehrsanbindung zur Orangerie:

  • U-Bahnstation Magdalenenstraße (U5), Ausgang Frankfurter Allee/Schulze-Boysen-Straße (Ruschestraße)

Veröffentlicht unter Fest, Party, Lichtenberg, Termin | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

(Deutsch) Ausstellungseröffnung "111 Jahre Esperanto – Sprache und Kultur in Berlin und Brandenburg"

Am 13. November wird um 18:00 Uhr im Lichtenberger Nachbarschaftshaus “Orangerie”, Schulze-Boysen-Straße 38, die Ausstellung

“111 Jahre Esperanto – Sprache und Kultur in Berlin und Brandenburg”

eröffnet. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem  “Kiezspinne FAS e.V.” veranstaltet, in welchem der EABB auch Mitglied ist. Eingeladen wurden Partner des EABB sowie offizielle Vertreter des Bezirks Lichtenberg.

Was findet statt?

Musikalische Beiträge, eine Führung durch die Ausstellung in Esperanto und Deutsch durch Fritz Wollenberg, der u.a. Erklärungen zu den dort ausgestellten Fotos und Texten geben und nur zu dieser Gelegenheit weiteres, interessantes Material zeigen wird. Außerdem ein Buffet und die Gelegenheit zu Gesprächen.

Anreise:

  • U-Bahn Station Magdalenenstraße (U5), Ausgang Frankfurter Allee/Schulze-

    Boysen-Straße (Ruschestraße)

Veröffentlicht unter Vortrag, Fest, Berlin, Lichtenberg, Geschichte | Hinterlasse einen Kommentar