Bitte Sprache wählen
-
Neueste Beiträge
- Montags am Viktoriapark – Oktober 2025 – Der 110. Esperanto-Weltkongress – ein Rückblick
- Authentisches aus Afrika
- Montags am Viktoriapark – September 2025 – Eine virtuelle Reise in Afrika
- Montags am Viktoriapark – Sommerpause Juli und August
- Montags am Viktoriapark – Juni 2025 – Brünn – die Stadt des 110. Esperanto-Weltkongresses
- Montags am Viktoriapark – Mai 2025 – Frühe Esperanto-Buchserien
- Montags am Viktoriapark – April 2025 – Erinnerungsbend für Renato Corsetti
- Der erste Beitrag von Philipp Sonntag
- 100 DEUTSCHE ESPERANTO-KONGRESSE – Eine neue Publikation zur Esperanto-Geschichte
- Montags am Viktoriapark – März 2025 – Vortrag „Der integrierte Psychopath”
- Montags am Viktoriapark – Februar 2025 – Die „Germana Antologio” und ihre Schöpfer
- Montags am Viktoriapark – Januar 2025 – Was erwartet uns 2025?
- Montags am Viktoriapark – Dezember 2024 – 100 Deutsche Esperanto-Kongresse – eine neu Publikation
- Montags am Viktoriapark – November 2024 – Helga Plötner – Porträtistin der Esperanto-Aktiven
- Montags am Viktoriapark – Oktober 2024 – Kochen mit Herz
- Montags am Viktoriapark – September 2024 – Der Esperanto-Weltkongress in Arusha – erste Berichte
- Montags am Viktoriapark – August 2024 – Vor 25 Jahren – Esperanto-Weltkongress in Berlin
- Montags am Viktoriapark – Juli 2024 – Europäischer Esperanto-Kongress in Straßburg – Rückblick
Kontakt
Meta
Archiv der Kategorie: Berlin
Der Lichtarzt aus Osterode
Zeitgleich mit dem Zamenhof-Fest in Berlin am 15.12.2018 findet um 19:00 Uhr die Esperanto-Weihnachts-/Zamenhoffeier des Esperanto-Zentrums Herzberg (ICH) statt. Aber nicht in Herzberg, sondern im “Freiheiter Hof” in Osterode-Freiheit. Von Osterode nach Klausthal führt die neue Straße (»8A«) zunächst durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Geschichte
Verschlagwortet mit Breiger, Lichtarzt, Osterode, Altmontarsunbano, Rondo de la 11, Borel
Hinterlasse einen Kommentar
10 Jahre Zamenhofpark
Nach der spektakulären Einweihung am 29. Juli 2009 mit der Politprominenz des Bezirks Lichtenberg verfiel der Zamenhofpark wieder in einen Dornröschenschlaf. Gelegentlich wurde er von Besuchern aus dem Ausland besucht, die ein ZEO (Zamenhof/Esperanto-objekto) in Berlin besuchen wollten. In der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zamenhof-Park, Verein
Hinterlasse einen Kommentar
Magdeburga Folio
Die aktuelle Ausgabe (N-ro 148) des unregelmässig, aber nur auf Esperanto, erscheinenden Informationsdienstes (neregula infomilo) »Magdeburga Folio« hat einen unserer Beiträge übernommen (Seite 14/15). Die Esperanto-Version hatte den Titel »Miro pri Prenzlova Monto« und verwies auf einen Text in der Lokalzeitschrift … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Presse, Berlin, Danziger 50
Verschlagwortet mit Lu Wunsch-Rolshoven, Magdeburga Folio
Hinterlasse einen Kommentar
Armenisch Schlemmen mit Armenierin Araksja
Eine lange Festtafel, an der Esperanto gesprochen wurde, beherrschte am Abend des 31. Oktober 2018 die Räume des armenischen Restaurants Yerevan in der Treskowallee 89 10318 Berlin. Es hatte sehr gute Kritiken für sein Essen erhalten: Bodenständige armenische Küche, ungewöhnlich, … Weiterlesen
Festschrift Lins mit Berlin-Bezug
Vorstellung am 10. Dezember in der Danziger 50 Die Produktion dickleibiger Druckwerke erfreut sich in der Esperanto-Welt weiterhin grosser Beliebtheit. Nun hat es den Historiker Dr. Ulrich Lins getroffen, dem zum 75. Geburtstag eine Festschrift mit dem Titel »En la … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Neuigkeiten
Hinterlasse einen Kommentar
Einladung Zamenhoffest Sa. 15. Dez.
Kiezspinne – Orangerie, Schulze-Boysen-Straße 38, D-10365 Berlin Samstag, 15. Dezember 2018,15 – 19 Uhr Anmeldung und weitere Information: , tel.: +49 1514 1419673 Das Programm ist in der Esperanto-Version Einladung als PDF mit Anmeldeformular Zamenhoffesto 2018 Verkehrsverbindug Orangerie: U-Bahn Magdalenenstraße … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fest, Berlin, Kiezspinne
Hinterlasse einen Kommentar
Vorträge Danziger50
8-a de oktobro, 19:30 Vortrag von Johann Pachter, »Esperanto-najbaroj en Europo« (Esperanto-Nachbarn in Europa), den er schon dieses Jahr beim ARKONES in Posen gehalten hatte. Siehe auch: Danziger50.com 22-a de oktobro 2018, 19:30 h Rückblick auf ARKONES (September 2018 Posen) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vortrag, Danziger 50
Hinterlasse einen Kommentar
Rätseln über “Prenzlova Monto”
In den »Prenzlauer-Berg-Nachrichten« vom September 2018 ist ein Beitrag von Kristina Auer mit der Überschrift: »Prenzlova Monto. Was soll das?« Er fragt nach der Bedeutung der Inschrift am Haus Danziger Strasse 50 die da lautet En Prenzlova Monto al Apolono … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Danziger 50, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar
Kleiner Richard zum Sommerfest
In den Mitteilungen »Kleiner Richard« drei 2018 des Quartiersmanagements »Richardplatz Süd« ist das Sommerfest auf dem Esperantoplatz gleich zum Esperantofest geworden. Die tragende Rolle der Esperanto-Liga Berlin wurde hervorgehoben. Auf Seite 3 ist sogar in roter Schrift zu lesen »Dankon, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Esperantoplatz
Hinterlasse einen Kommentar
6. Sommerfest auf dem Esperantoplatz – beschwingt – kiezorientiert – weltoffen
Die jamaikanischen Palmen auf dem Plakat versprachen nicht zu viel. Jonny M. begeisterte auch in diesem Jahr die Besucher des Sommerfestes auf dem Esperantoplatz am Mittwoch, 29. August, mit Reggae-Musik, und er sang nicht nur in Esperanto, nein auch in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Infostand, Fest, Konzert, Esperantoplatz
Verschlagwortet mit Jonny M, Sommerfest Esperantoplatz, Esperantoplatz, Ponisches Institut Berlin, Somera Festo Esperantoplaco, Esperantoplaco
2 Kommentare