Bitte Sprache wählen
-
Neueste Beiträge
- 100 DEUTSCHE ESPERANTO-KONGRESSE – Eine neue Publikation zur Esperanto-Geschichte
- Montags am Viktoriapark – März 2025 – Vortrag „Der integrierte Psychopath”
- Montags am Viktoriapark – Februar 2025 – Die „Germana Antologio” und ihre Schöpfer
- Montags am Viktoriapark – Januar 2025 – Was erwartet uns 2025?
- Montags am Viktoriapark – Dezember 2024 – 100 Deutsche Esperanto-Kongresse – eine neu Publikation
- Montags am Viktoriapark – November 2024 – Helga Plötner – Porträtistin der Esperanto-Aktiven
- Montags am Viktoriapark – Oktober 2024 – Kochen mit Herz
- Montags am Viktoriapark – September 2024 – Der Esperanto-Weltkongress in Arusha – erste Berichte
- Montags am Viktoriapark – August 2024 – Vor 25 Jahren – Esperanto-Weltkongress in Berlin
- Montags am Viktoriapark – Juli 2024 – Europäischer Esperanto-Kongress in Straßburg – Rückblick
- 50. Berliner Seniorenwoche, 2024
- Leckere Lesung „Kuirado kun koro“
- Vorschau 2024 Sommer Herbst
- Montags am Viktoriapark – Juni 2024 – Über das Buch „BEFORE THEY DISAPPEAR“
- Metzger & Esperanto
- Montags am Viktoriapark – Mai 2024 – 24. Israelischer Esperanto-Kongress
- Gedenken Metzger April 2024
- Montags am Viktoriapark – April 2024 – Der Europäische Esperanto-Kongress 2024 in Straßburg
Kontakt
Meta
Archiv der Kategorie: Berlin
Rätseln über “Prenzlova Monto”
In den »Prenzlauer-Berg-Nachrichten« vom September 2018 ist ein Beitrag von Kristina Auer mit der Überschrift: »Prenzlova Monto. Was soll das?« Er fragt nach der Bedeutung der Inschrift am Haus Danziger Strasse 50 die da lautet En Prenzlova Monto al Apolono … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Danziger 50, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar
Kleiner Richard zum Sommerfest
In den Mitteilungen »Kleiner Richard« drei 2018 des Quartiersmanagements »Richardplatz Süd« ist das Sommerfest auf dem Esperantoplatz gleich zum Esperantofest geworden. Die tragende Rolle der Esperanto-Liga Berlin wurde hervorgehoben. Auf Seite 3 ist sogar in roter Schrift zu lesen »Dankon, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Esperantoplatz
Hinterlasse einen Kommentar
6. Sommerfest auf dem Esperantoplatz – beschwingt – kiezorientiert – weltoffen
Die jamaikanischen Palmen auf dem Plakat versprachen nicht zu viel. Jonny M. begeisterte auch in diesem Jahr die Besucher des Sommerfestes auf dem Esperantoplatz am Mittwoch, 29. August, mit Reggae-Musik, und er sang nicht nur in Esperanto, nein auch in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Infostand, Fest, Konzert, Esperantoplatz
Verschlagwortet mit Jonny M, Sommerfest Esperantoplatz, Esperantoplatz, Ponisches Institut Berlin, Somera Festo Esperantoplaco, Esperantoplaco
2 Kommentare
Invito Somera Festo Esperantoplaco 29-a de aŭgusto
6-a Somera Festo sur Esperantoplaco interkultura – kreiva – kvartalkonvena – nekomerca! La 29-an de aŭgusto de 15-a ĝis 18-a h vizitantojn de diversaj aĝoj atendas sur la Esperantoplaco bunta programo kun rege-muziko, dancado, kantado, informstandoj, ekspozicio, aktivaĵoj por infanoj … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Infostand, Fest, Konzert, Esperantoplatz
Hinterlasse einen Kommentar
Anna und Dimitri Danziger 50
Anscheinend hat es Anna und Dimitri aus Moskau in Berlin ganz gut gefallen. Nur wenige Wochen nach ihrem Vortrag im Kulturzentrum Prenzlauer Berg in der Danziger Strasse 50 waren sie erneut zu Gast. Anna Striganowa sprach über Märchen und präsentierte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vortrag, Danziger 50, UEA
Verschlagwortet mit Anna Striganowa, Dmitri Schewtschenko, Anna Striganova, Dmitri Ŝevĉenko, Impeto
Hinterlasse einen Kommentar
Es ging los nach Lissabon
Am Sonntag den 10. Juni machte sich die Fahrradkarawane zum Esperanto-Weltkongress vom Brandenburger Tor aus auf den Weg. Sonntag, 10. Juni, 9:30 Brandenburger Tor (Pariser Platz) Unterstützer aus Berlin kamen zur Verabschiedung und einige begleiteten die Karawane auf den ersten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin
Verschlagwortet mit Lisboa, BEMI, Nayeli, Melanie Leyla, Brücker, karavano, UK
Hinterlasse einen Kommentar
»Kolegaro«mit Widmung für Berlin
Der Esperanto-Bibliothek von Berlin (auch als espoteko bekannt) wurde ein wertvolles Buch zum Geschenk gemacht. Als am 12. April 2018 in der litauischen Hauptstadt Vilnius das gerade erschienene Werk »Nia Diligenta Kolegaro« vorgestellt wurde war ein Exemplar für Berlin bestimmt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vortrag, Bibliothek, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar
Die Zeitschrift „Esperanto“ in der Staatsbibliothek zu Berlin – Die Redakteure auf Vortrags- und informationstour
Anna Striganowa und Dmitri Schewtschenko sind seit April 2018 Redakteure der Zeitschrift des Esperanto-Weltbundes „Esperanto“. Das Verlegerpaar führt in Moskau den Verlag „Impeto“. Anna absolvierte ein Literaturstudium, Dima ein Studium der Journalistik. Beide arbeiten an der Russischen Universität der Völkerfreundschaft in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vortrag, Danziger 50, Deutscher Esperanto-Bund, UEA, Ronald Schindler
Hinterlasse einen Kommentar
Spektakel über die „Grünblütigen“ mit Liedern von Kaŝi während des „Blut-Festivals“ im Zentrum danziger50 aufgeführt
Im Rahmen des zweitägigen „Blut-Festivals“ wurde am 28. April 2018 das Spektakel „Verda Sango“ („Grünes Blut“) mit den Liedern des Musikers und Esperanto-Sängers Carsten Schnathorst (Kaŝi) vor einem größtenteils nicht-Esperanto-sprachigen Publikum aufgeführt. Das Kellergewölbe hatte sich in eine Notaufnahme verwandelt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Danziger 50, Ronald Schindler
Hinterlasse einen Kommentar
Der Musiker und Esperanto-Sänger Carsten Schnathorst tritt am 28. April in Berlin auf
In Hamburg tritt der blinde Musiker Carsten Schnathorst mit der Band “The living Music Box” auf. In der Esperanto-Szene ist er seit 2013 als Kaŝi bekannt. Inzwischen gehört er bei Esperanto-Treffen zu den gefragten Musikern. Bei dem ironisch-amüsanten Spektakel „Verda … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Danziger 50
Hinterlasse einen Kommentar