Sommerfest auf dem Esperantoplatz in Neukölln (18.08.13)

Hier gibt es unser Werbeplakat (PDF)


Unser diesjähriges Sommerfest findet am 18. August auf dem Esperanto-Platz in Berlin-Neukölln statt. Dabei wollen wir auch einen Beitrag zur Gestaltung des öffentlichen Raums leisten: Anliegen der Esperanto-Liga Berlin bei diesem Fest ist, eine Gestaltung und Aufwertung des Esperantoplatzes anzuregen, die diesen künstlerisch aufwertet und die internationale Sprache Esperanto und ihre Kultur hier erlebbar macht.

A-Z Hilfen Berlin ist ebenfalls Ausrichter und startet mit diesem Sommerfest ein Projekt am Esperantoplatz, durch das jungen Erwachsenen in Krisensituationen geholfen wird, insbesondere mit Wohnraum.

Unser Programm:

9.00 Uhr              Aufräum- und gärtnerische Aktion auf dem Esperantoplatz

10.00 Uhr            Heilige Messe in der katholischen Kirche St. Richard zum Teil in Esperanto und mit Informationen zum Sommerfest und seinem Anliegen

ca. 11.00 Uhr     Öffentliche Führung durch die Kirche St. Richard

11.30 Uhr            Das Fest wird mit der Aktion „Rede Klartext unter der Zamenhofeiche“ eröffnet.

In kurzen Redebeiträgen oder künstlerischen Auftritten kann jeder seine Gedanken über den Esperantoplatz, seine Gestaltung und Nutzung darstellen.

Die Münchner Künstlerin Adler A.F., Esperanto Musiker wie Stephan Schneider und Peter Bäß, Vertreter von Vereinen und Institutionen rund um den Platz, Anwohner des Esperantoplatzes, aus- und inländische Esperantofreunde haben ihren Auftritt bereits angekündigt.

Vorgestellt wird auch der Entwurf für ein neues Informationsplakat am Esperantoplatz

11.30 bis 15.30 Uhr:       Stände und Aktionen von „A-Z Hilfen Berlin“ zum Fest

ca. 12.30 Uhr     Zeremonielle Pflanzaktion (wahrscheinlich: Clematis Esperanto) und danach Begrünungsaktion, vorbereitet durch die „Stadtagenten“.

Weitere Aktionen:

„Platzwörter“   Holzpfeile werden mit Esperanto-Wörtern beschriftet, die sich auf Gegenstände am Platz beziehen. Die Vorbereitung übernimmt die Galerie bauchhund.

Themenjahr „Zerstörte Vielfalt“

Durch eine Installation und einen Redebeitrag unter der Zamenhofeiche wird an den früheren Direktor der Rütlischule und Esperantolehrer Wilhelm Wittbrodt erinnert, dessen Reformschulprojekt und Esperantounterricht an der Rütlischule 1933 jäh beendet wurden.

Spendenaktion für den Esperantoplatz

Spendensammlung für die künstlerische Aufwertung des Esperantoplatzes mit Hinweis auf das Spendenkonto der Liga (Empfänger: Esperanto-Liga Berlin,          Verwendungszweck: “Spende Esperantoplatz”, Kontonummer: 70550102 (Postbank Berlin)  BLZ: 10010010. Spenden sind steuerlich abzugsfähig.

ca. 16.00 Uhr      Ausklang für interessierte Esperantofreunde in der Villa Rixdorf.

Auch das Quartiersmanagement Richardplatz Süd ist mit dabei. Das Programm unseres Sommerfestes ist noch im Entstehen und in der Veränderung. Wir laden aber schon jetzt herzlich ein.

Felix Zesch

Vorsitzender der Esperanto-Liga Berlin

Veröffentlicht unter Infostand, Berlin, Esperantoplatz, Geschichte, Termin, Ronald Schindler | 1 Kommentar

(Deutsch) Weltweite Sprachprüfung auf Esperanto

Am Samstag, den 8. Juni 2013, bestand in Berlin im Rahmen des zweiten “Tutmonda Ekzamentago” (weltweiter Prüfungstag) die Möglichkeit, Esperanto-Sprachprüfungen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen abzulegen. Sechs Esperanto-Sprecher machten in Berlin davon Gebrauch und nahmen die von der Esperanto-Liga Berlin organisierte, mehrstündige schriftliche Prüfung auf sich, die im Kulturzentrum Danziger 50 im Prenzlauer Berg stattfand.

Global organisiert

Am simultan in 24 Städten durchgeführten weltweiten Prüfungstag nahmen insgesamt 250 Esperanto-Sprecher teil. Die Gesamtkoordination lag bei der Beauftragten für das Prüfungswesen des Esperanto-Weltbundes, der in den Niederlanden lebenden Ungarin Katalin Kováts. Sie fasst ihren Eindruck so zusammen: “Die Koordination der Prüfung über viele verschiedene Zeitzonen hinweg mit ehrenamtlichen Helfern ist eine große logistische Herausforderung. Ich bin froh, dass alles so reibungslos funktioniert hat.”

Motivation der Teilnehmer

Die Motivation der Berliner Teilnehmer, eine staatlich anerkannte Sprachprüfung in der Plansprache Esperanto abzulegen, war unterschiedlich. Der Linguist Dr. Cyril Brosch (31) verspricht sich von dem Zertifikat mehr Möglichkeiten bei der Arbeit an einem sprachwissenschaftlichen Lehrstuhl. Der Schriftsteller Dr. Philipp Sonntag (74) sieht die Prüfung als Ansporn und will sehen, auf welchem Niveau er sich einordnen kann, er interessiert sich außerdem besonders für die kosmopolitische Idee des Esperanto-Erfinders Zamenhof. Manche sehen mit dem Zertifikat in der Hand auch höhere Chancen, als Esperanto-Lehrer an Volkshochschulen angenommen zu werden, so Judith Meyer (28), die im nächsten Jahr eine Konferenz für Fremdsprachenbegeisterte in Berlin organisiert. Die VHS Lichtenberg bot im letzten Jahr wöchentliche Esperanto-Kurse an. Daneben gibt es aber auch immer wieder Esperanto-Wochenendkurse in Berlin, zuletzt am 25./26. Mai 2013. Zur Bildergalerie

Prüfungsteilnehmer

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen

Die nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen auf den Niveaus B1, B2 und C1 angebotenen Sprachprüfungen des Esperanto-Weltbundes UEA wurden in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Sprachprüfungszentrum in Budapest (ITK) entwickelt und akkreditiert. Am ITK wird Esperanto als staatlich anerkannte Fremdsprache gleichberechtigt mit anderen unterrichtet und geprüft. Das für die Esperanto-Sprachprüfung ausgestellte Zertifikat ist von der Vereinigung der Sprachprüfer in Europa (ALTE) akkreditiert und viersprachig (Deutsch, Englisch, Esperanto, Französisch).

(wikipedia:) Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GeR) des Europarats legt eine für Sprachenlernende und -lehrende umfangreiche Empfehlung vor, die den Spracherwerb, die Sprachanwendung und die Sprachkompetenz von Lernenden transparent und vergleichbar macht. Diese Empfehlung wird für alle Teilqualifikationen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen) vorgenommen und ist in Form von sechs Kompetenzniveaus formuliert.

Der GeR stellt eine gemeinsame Basis für die Entwicklung von zielsprachlichen Lehrplänen, curricularen Richtlinien, Lehrwerken und Qualifikationsnachweisen in der europäischen Spracharbeit dar und ermöglicht deren intersprachliche Vergleichbarkeit. Er folgt dem handlungs- und aufgabenorientiertem Ansatz, demzufolge Sprachlernende als in sozialen Kontexten sprachlich Handelnde gesehen werden. Darüber hinaus verfolgt er das sprachpolitische Ziel einer Förderung von Mehrsprachigkeit und individueller Vielsprachigkeit, wodurch er auch einen Beitrag zur Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der modernen Sprachen leistet.

Veröffentlicht unter Sprachprüfung, Presse, Berlin, Danziger 50, Kurs, Neuigkeiten | Hinterlasse einen Kommentar

(Deutsch) Frühjahrsputz im Zamenhofpark

Zusammen mit dem Bezirk Lichtenberg und der SPD Friedrichsfelde wollen wir am 13. April 2013 ab 09:00 den Zamenhofpark von Unrat befreien, Kommt zahlreich!

Übrigens hat diese Aktion schon eine gewisse Tradition, wie folgendes Bild zeigt.


Bericht
Unter den 15 Freiwilligen, waren auch einige Esperanto-Sprecher, die sich neben dem Aufräumen des Parks auch der Verpflegung aller Helfer mit Tee aus dem Esperanto-Haus nebenan befassten.

Zamenhof-Park-Reinigung 2013

Veröffentlicht unter Berlin, Lichtenberg | 4 Kommentare

(Deutsch) Nächster Esperanto-Wochenendkurs am 25./26. Mai

Das Datum für den nächsten Esperanto-Wochenendkurs steht fest: 25./26. Mai 2013.

Alle Infos dazu gibt es auf der Seite zum Wochenendkurs.

Veröffentlicht unter Berlin, Kurs | Hinterlasse einen Kommentar

3rd Ekzotika Renkontiĝo

Das dritte Ekzotika Renkontiĝo findet vom 26. bis 28. April in Berlin statt. Berliner sind ebenso herzlich eingeladen wie Gäste von außerhalb. Bitte füllen Sie / füllt das Anmeldeformular auch dann aus, wenn Sie / ihr nur zu einem Teil der Veranstaltungen kommen wollt.

Veröffentlicht unter Lesung, Party, Berlin, Termin | Hinterlasse einen Kommentar

(Deutsch) Der Esperantoplatz in Berlin braucht Unterstützung

Eine Arbeitsgruppe des Esperanto-Verbands Berlin-Brandenburg hat die Idee, den verwahrlosenden Esperantoplatz in Berlin bis zum Jubiläum „111 Jahre Esperanto in Berlin“ im Jahr 2014 künstlerisch aufzuwerten.

Der Esperantoplatz befindet sich in Berlin-Neukölln, dem internationalsten Stadtviertel Berlins und wurde vor 21 Jahren als Symbol für Völkerverständigung geschaffen.

Um eine Verbesserung zu erreichen, bitten wir um eine Spende auf das Konto

Empfänger: Esperanto-Liga Berlin
Verwendungszweck: “Spende Esperantoplatz”
Kontonummer: 70550102 (Postbank Berlin)
BLZ: 10010010

Als gemeinnütziger Verein können wir auf Wunsch eine für die Steuererklärung verwendbare Spendenquittung ausstellen.

Hintergrund

Am 13. 8. 2012 wurde der Film über eine Aktion auf dem Esperantoplatz im Rahmen des Festivals „48 Stunden Neukölln 2012“ gezeigt, die auf die Bedeutung des Platzes aufmerksam machte und auf die Notwendigkeit, den verwahrlosenden Platz nachhaltig aufzuwerten und zu pflegen.

In der anschließenden Diskussion der Esperantosprecher mit der Künstlerin Adler A. F. und den Betreibern der Galerie „bauchhund“ in der Nähe des Platzes, Christoph agi Böhm und Gaby Egert, wurde deutlich, dass es derzeit eine große Bereitschaft der Künstler und anderer am Platz Interessierter gibt (z.B. Landschaftsarchitektin Bettina Longardt, Pfarrer Peter Bäß), etwas für die Aufwertung des Platzes zu tun.

Dieser Platz ist uns Esperantosprechern wichtig, weil er eng mit der Entwicklung der Esperanto-Liga Berlin verbunden ist, schon jetzt viel Symbolkraft und Informationen für die Öffentlichkeit enthält (Informationstafel, Zamenhofeiche mit Erinnerungstafel, Stern im Schnittpunkt der Wege) zum anderen weil er städteräumlich bedeutsam ist durch seine Position auf der Achse zwischen S-Bahnhof Sonnenallee und Richardplatz, und weil ihn täglich viele Menschen überqueren, die hier mit der Internationalen Sprache Esperanto und den mit ihr verbundenen Ideen in Berührung kommen. (Informilo por Berlino kaj Brandenburgio 4/2007, http://www.esperanto.de/bb/informiloj/i_4_2007.htm ).

Die Diskussionsrunde hat sich darauf geeinigt, dass die Esperanto-Liga Berlin die Initiative ergreifen sollte und schlägt dem Vorstand des Esperanto-Verbands Berlin-Brandenburg die Einrichtung eines Unterkontos vor, auf das zweckgebunden Spenden für die Aufwertung des Esperantoplatzes in Berlin-Neukölln eingezahlt werden können. Damit würden wir unabhängig von der eingehenden Summe Eigenmittel haben und können in einem nächsten Schritt mit unseren Partnern in Neukölln weitere Initiativen ergreifen.

Veröffentlicht unter Berlin, Esperantoplatz | 1 Kommentar

(Deutsch) Termine der Gruppe Lietzensee im März/April

Kleine Korrektur des Kalenders für Treffen der Gruppe Lietzensee. Die Treffen sind im März und April am

22.03. 10 – 12°°
26.04. 10 – 12°°

in “Suppe und Kaffee”, Berliner Str. 39, 10715 Berlin

Veröffentlicht unter Ronald Schindler | Hinterlasse einen Kommentar

EIBB 658

Die neueste Ausgabe Nummer 658 der Vereinszeitschrift “Esperanto-Informilo Berlin-Brandenburg” ist erschienen, u.a. mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung (20.04.13) mit Wahlen und Satzungsänderung

Veröffentlicht unter Verein | Hinterlasse einen Kommentar

General Assembly 2013

Esperanto-Vereinigung Berlin-Brandenburg und EsperantoLiga Berlin

laden ein zur

Jahreshauptversammlung

Ort:           Kulturzentrum danziger50

Adreso:       Danziger Str. 50, 10435 Berlin, Prenzlauer Berg, 1. OG

Datum:

20.04.2013

Programo:

14:00 h Einlass

14:30 h Jahreshauptversammlung

  • Raporto de la estraroj 2012
    • Kasa raporto 2012

○       Kasa prognozo por 2013

  • Raportoj de la komisionoj
    • Raportoj el la grupoj
    • Diskuto pri la raportoj
  • Senŝarĝigo de la estraroj EABB kaj ELB
  • Balotoj por la novaj estraranoj de ELB
  • Ŝanĝo de la statuto EABB kaj ELB
  • Eventoj kaj kampanjoj en 2013

Proponojn por voĉdonado pri ŝanĝo de la membrokotizo aŭ statuto kaj malfondo bonvolu antaŭe sendi al la estraro. Por ELB estas necese, publikigi ilin 10 tagojn antaŭ la kunveno.

Rilate 8.: Ni prezentas sekvpaĝe proponon de Felix Zesch por anstataŭo de la ĝisnunaj statutoj de ELB kaj de EABB per novaj ĉi subaj.

Vorschlag zur Satzungsänderung (und derzeitige Satzung)

Vorschlag für eine neue Satzung der ELB(derzeitige Satzung der ELB)

Vorschlag für eine neue Satzung der EVBB (derzeitige Satzung EVBB)

Ni kore invitas ĉiujn membrojn de EABB kaj ELB kaj aliajn esperantistojn kiel gastojn.

Felix Zesch, prezidanto de EABB kaj ELB

(030) 81809112,

Alveneblecoj

publike:             U2 Eberswalder Straße + M10 Husemannstraße

Veröffentlicht unter Berlin, Verein | 3 Kommentare

(Deutsch) Ordner im Büro gelagert

In der Geschäftsstelle mussten kurzfristig historische Dokumente des Vereins gelagert werden, deswegen ist es jetzt dort etwas enger. Mehr auf Esperanto…

Veröffentlicht unter Berlin, Bibliothek, Esperanto-Haus, Verein, Deutscher Esperanto-Bund | 1 Kommentar