Faltblatt Charlottenburg

Die Esperanto-Treffen am Freitag von 14:00 bis 15:30 im “Haus am Mierendorfplatz” werden in einem Faltblatt angekündigt, das in der Umgebung verteilt wird.

 

Veröffentlicht unter Ronald Schindler | Kommentare deaktiviert für Faltblatt Charlottenburg

Stadtführer „Vom Esperantoplatz zur Hasenheide“ erscheint im September

Am 30. September erscheint der zweisprachige Stadtführer (Deutsch und Esperanto) „Vom Esperantoplatz zur Hasenheide“ als Band 2 der Reihe Reise durch Berlin und seine Esperanto-Kultur im Verlag Fritz Wollenberg, ISBN 978-3-9823965-2-1, Preis: 6 Euro.

Der 100 seitige Band im handlichen A5-Format enthält eine Wegskizze, die Wegbeschreibung mit den Informationen zu Sehenswürdigkeiten und den damit verbundenen Facetten der Esperanto-Kultur, ist reich illustriert (96 Illustrationen, zum großen Teil Farbfotos) und durch einen Personenindex, das Literaturverzeichnis und eine Kleine Esperanto-Sprachlehre für Esperanto-Lernende ergänzt.

Etwa 3 Stunden führt die Tour durch den Ortsteil Berlin-Neukölln.

Der Stadtführer ist ab dem 30. September im Buchhandel bestellbar, auch im Internet.

Im Esperanto-Laden, Katzbachstraße 25 und in Neukölln in der Buchhandlung „Die gute Seite“ (Richardplatz 16) wird er speziell angeboten.

Natürlich ist auch Band 1 „Vom Zamenhofpark zum Rummelsburger See“ (Rummelsburg, Friedrichsfelde) noch erhältlich. Er wird speziell in der Buchhandlung „Paul und Paula“ (Pfarrstraße 121) angeboten.

Veröffentlicht unter Stadtführer, Berlin, Esperantoplatz | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Stadtführer „Vom Esperantoplatz zur Hasenheide“ erscheint im September

Jahreshauptversammlung ELBB – 2022-10-15

Kiezspinne

Kiezspinne – Orangerie

Einladung – JHV 2022-10-15

Einladung – Invito

Die Esperanto-Liga Berlin-Brandenburg

lädt ein zu ihrer

Jahreshauptversammlung 2022 in Berlin

Ort:              Kiezspinne FAS, Orangerie

Adresse:      Schulze-Boysen-Str. 38 | 10365 Berlin; Raum: grüner Kaktus

Datum:       Samstag, den 15. Oktober 2022, 15:00-18:00

Programm:

15:00 Uhr[1] Ankunft der Mitglieder und Gäste

15:30 Uhr Beginn der Jahreshauptversammlung

  • Wahl eines Protokollführers
  • Vorstandsberichte 2021
  • Finanzbericht
  • Berichte der Kommissionen/Beauftragten
    • Revisionskommission
    • Beschwerdekommission
    • Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit
  • Berichte aus den Gruppen und Initiativen
  • Diskussion zu den Berichten
  • Entlastung des Vorstands
  • Vorstandswahlen
    • Vorsitzender
    • Vorsitzender
    • Kassierer
    • Weitere Mitglieder
  • Wahl der Beauftragten (soweit notwendig)
    • Kassenprüfer (1 Kassenprüfer ist zu wählen)
    • Beschwerdekommission
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Eigene Vorhaben 2022 (Auszug)
    • 2022-12-17 Zamenhoffest, Kiezspinne
  • Sonstiges
  • Vortrag: „Universala Kongreso 2022 en Montrealo (Ulrich Brandenburg)[2]

oder     

Vortrag: „Esperanto-Stacio Halbe – nuntempe kaj estonte“ (Ralf Gion Fröhlich)

Über die Orangerie der Kiezspinne ist ein kleiner Imbiss + Getränke möglich!

18:00 Uhr Ende der Jahreshauptversammlung

Berichte und Kandidatenvorschläge bzw. -bereitschaften für den Vorstand und Beauftragte/Kommissionsmitglieder sind bis zum 08.10.2022 schriftlich beim Vorstand einzureichen.

Den Vorstand würden wir gerne verjüngen! Kandidaten voran!

Wir laden herzlich alle Mitglieder der ELBB und weitere Esperanto-Freunde als Gäste ein.

Ronald Schindler

prezidanto ELBB

Tel.: +4915141419673

(prefere)

[1] 14:00 Uhr Vorbereitung des Raums

[2] Änderungen vorbehalten

Veröffentlicht unter Jahreshauptversammlung, Berlin, Kiezspinne, Termin | Kommentare deaktiviert für Jahreshauptversammlung ELBB – 2022-10-15

Esperanto in der Berliner Woche

Jeder Haushalt in Berlin sollte eine Nummer des Anzeigeblattes “Berliner Woche” bekommen. In der Lokalausgabe für Kreuzberg vom 10. September (Woche 36) auf Seite 3 war ein halbseitiger Beitrag über Michael Vrazitulis, als Vorsitzenden der Deutschen Esperanto-Jugend (DEJ) mit Kontaktadresse im Esperanto-Laden in der Katzbachstrasse 25 in Kreuzberg.

Text im Internetangebot der Berliner Woche

Michael wird mit den Worten zitiert: „Esperanto ist kein Wundermittel, um alle politischen oder sonstigen Konflikte weltweit zu lösen, aber ein wichtiger Beitrag zur
Völkerverständigung.”. So ähnlich hat schon der Berliner Arbeiter-Esperantist Adolf Sproeck 1932 formuliert.

Der Beitrag von Ulrike Martin schildert den Werdegang von Michael: Der 23-jährige Student mit deutscher Mutter und griechischem Vater wuchs mit beiden Kulturen auf – eine Motivation, sich für Sprachen zu interessieren. 2014, zwei Jahre
vor dem Abitur, begann er neben Italienisch auch Esperanto zu lernen, „was wesentlich einfacher war”…..

Für Vrazitulis folgten 2016 die ersten Treffen mit jungen Leuten aus anderen Ländern. „Das war ein richtiger Wow-Effekt‘, sagt er. Es gab zahlreiche Gespräche, einen regen Austausch und vor allem ging es auch immer um das Eintreten für Sprachgerechtigkeit als Beitrag zum Hauptziel Völkerverständigung.”

Er charakterisiert die Esperanto-Jugend als “Lobby, die sich gegen Diskriminierung und Rassismus im Allgemeinen einsetzt, im Speziellen gegen die Unterdrückung von Minderheitensprachen, zum Beispiel bei indigenen Sprachen‘, und erklärt, daß Sprache politisch und ein Machtmittel sein könne”.

Durch die internationalen Treffen von Esperanto-Jugendverbänden ergäbe sich ein weiter Blick über den Tellerrand. Das gegenseitige Verständnis werde gefördert, egal wie groß die gesellschaftlichen und kulturellen Unterschiede sind.

Es wird dann auf die Motivation von Ludwik Lejzer Zamenhof bei dem ersten Entwurf der Sprache aufgrung der Situation im russischen Reich in Bjelostok eingegangen.

Es wird auf eine Adresse im Internet unter esperantjugend.de verwiesen, wo man sich für den virtuellen Sprachkurs von Heinz-Wilhelm Sprick anmeldden kann.

Auch die Kontaktdaten des Esperanto-Ladens sind angegeben, so daß man dem Ansturm Interessierter beruhigt entgegensehen kann.

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Presse, Berlin | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Esperanto in der Berliner Woche

Montags am Viktoriapark – Oktober 2022 – Demenz und Kohärenz

Esperanto-Kulturabend im Esperanto-Laden, Katzbachstraße 25 (Kreuzberg), Beiträge und Gespräch in Esperanto – Für Gäste wird resümiert bzw. übersetzt.

Verkehrsverbindungen: U6, Buslinie 248 – Platz der Luftbrücke, Buslinien M43 und 140 – Dudenstraße/Katzbachstraße

10. Oktober 2022, 19.30 Uhr

„Demenz und Kohärenz – Vortrag von Dr. Encarna Teruel“

Dr. Encarna Teruel gibt einen Überblick über die Anatomie und Gehinerkrankung der Demenz, insbesondere der Alzheimer-Krankheit. Sie beantwortet die Fragen: Was begünstigt oder verzögert das Auftreten von Demenz? Was sind „kognitive Reserve“ und „neurale Anpassung“? Gibt es tatsächlich wirksame Medikamente? Kann man individuell zur kognitiven und emotionalen Gesundheit beitragen? Gibt es Vorteile für Esperantisten???

Zum Treffen: Montags am Viktoriapark

Veröffentlicht unter Vortrag, Montags am Viktoriapark | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Montags am Viktoriapark – Oktober 2022 – Demenz und Kohärenz

Sommeraktionstag mit Tee, Gesprächen und Gartenarbeit auf dem Esperantoplatz

Wer am 31. August, einem schönen Spätsommertag, über den Esperantoplatz spazierte oder eilte, sah einige Leute beim Werkeln an den Bänken, andere bei der Gartenarbeit in den Grünanlagen und wieder andere in nachbarschaftliche Gespräche vertieft in der Teestube, in die Rixdorf/Mixdorf den Hauptweg verwandelt hatte. Einige Gespräche wurden in Esperanto geführt, viele auch über diese besondere Sprache und die Zamenof-Eiche, die in den 30 Jahren ihrer Existenz eine beachtliche Höhe erreicht hat.

Ein Probeexemplar des neuen zweisprachigen Neukölln-Stadtführers in Esperanto und Deutsch „Vom Esperantoplatz zur Hasenheide“ wurde interessiert durchblättert.

Er erscheint noch im September im Buchhandel und wird in Rixdorf speziell in der Buchhandlung Die gute Seite am Richardplatz angeboten.

Das Team der AG Urban war schon lange vor der Treffzeit auf dem Platz, so dass die neu gestalteten Bänke noch bewundert und benutzt werden konnten.

Die Bänke werden erneuert

Die Platzkümmerer von Trial & Error hatten am Wegrand einen Wagen abgestellt mit den Gerätschaften und Hilfsmitteln, die wir für das Putzen und Gärtnern brauchten.

Das Sternmosaik haben sie gemeinsam mit Erwachsenen und Kindern mit viel Kreativität in ein Mandala verwandelt.

Kreativ ging es auch beim Projekt Mobile Stadtteilarbeit des Nachbarschaftsheims Neukölln zu. Hier entstand eine Wimpelkette mit Wünschen der Beteiligten für den Platz und den Kiez, die sich von der Zamenhof-Eiche aus über den Platz spannte.

Für diese schöne Verbindung von Kommunikation und Pflege des Platzes ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten, auch der Katholischen Kirchengemeinde St. Richard, der Wohnungsnotfallhilfe von SozDia, dem itz und dem Quartiersmanagement Rixdorf.

Veröffentlicht unter Pflegeaktion, Esperantoplatz, Ronald Schindler | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Sommeraktionstag mit Tee, Gesprächen und Gartenarbeit auf dem Esperantoplatz

Vortrag 2. September Esperanto und Frieden 14:00

Japanische Ausgabe der Zeitschrift der Mondpaca Esperanto Movado von 1982

Japanische Ausgabe der Zeitschrift der Mondpaca Esperanto Movado von 1982

Aus Anlass des Antikriegstags / Friedenstags am 1. September

Einladung zur Information und Diskussion über das Verhältnis von Esperanto- und Friedensbewegung

Thema am Freitag, 2. September, 2022 – 14:00 – 15:30

Esperanto-Gruppe im Haus am Mierendorffplatz

Mierendorffplatz 19 / Ecke Lise-Meitner-Straße
10589 Berlin Tel: 030 – 81 80 53 63 –
esperanto.berlin/insulo-4/

Impulsreferat: Roland Schnell, anerkannter KDV, Mitbegründer des Bildungswerks für Friedensarbeit der DFG/VK Berlin, Vertreter der Weltfriedens-Esperanto Bewegung (Mondpaca Esperanto Movado) in der BRD.

Der Berliner Arbeiter-Esperantist Adolf Sproeck schrieb 1932:

…… wollen wir uns nicht etwa einbilden, daß Esperanto das alleinseligmachende Mittel zur Völkerverständigung ist.
Es ist nur ein Mittel.
Der Gedanke ist utopisch, daß die internationale Sprache Kriege unmöglich macht.
 Aber sie kann Kriege unpopulär machen.

Seine Gedanken (Siehe Anhang) und die aktuellen Überlegungen des Vorsitzenden des “Universala Medicina Esperanto-Asocio” (UMEA Esperanto Weltärztebund) zum Krieg in der Ukraine werden Anregungen für die Diskussion bieten,

Veranstaltungshinweis und Einladung

Vortrag ,,Pazifismus und Esperantismus“, mit Diskussion

Sehr geehrte Damen und Herren,

alljährlich wird in Deutschland der Antikriegstag am 1. September als Tag des Gedenkens und der Mahnung mit verschiedensten Veranstaltungen in der ganzen Republik begangen.

Zu diesem Gedenktag führt die Esperanto-Liga-Berlin-Brandenburg (ELBB) am Freitag, 2. September 2022, eine Veranstaltung zum Thema ,,Pazifismus und Esperantismus“ mit Vortrag und anschließender Diskussion durch.

Der Anlass für Ludwik Zamenhof, eine internationale Sprache zu schaffen, war es, durch leichtere Verständigung einen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis und zum Frieden zu leisten. So ist es naheliegend, dass die Friedensbewegung und die Esperantobewegung in ihrer Geschichte oft personelle und ideelle Gemeinsamkeiten hatten. Der Friedensnobelpreisträger Alfred Herrmann Fried (1864-1921) war ein aktiver Pazifist und Esperantosprecher. Auch in der heutigen Zeit ist die Esperanto-Sprachgemeinschaft eng mit der Idee des Friedens verbunden.

Datum: Freitag, 02. 09. 2022

Zeit: 14:00 – 15:30

Ort: Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19 / Ecke Lise-Meitner-Straße
10589 Berlin

Referent: Roland Schnell

Zu dieser Veranstaltung laden wir alle interessierten Mitglieder Ihrer Vereinigung sehr herzlich ein.

Mit freundlichen Grüßen

Jean Paul Kufahl, Beauftragter für Europa-Angelegenheiten beim Deutschen Esperanto-Bund e.V. (www.esperanto.de)

 

Veröffentlicht unter Insel, Pressemitteilung, Berlin, Ronald Schindler | Kommentare deaktiviert für Vortrag 2. September Esperanto und Frieden 14:00

Montags am Viktoriapark – September 2022 – Der Esperanto-Weltkongress in Montreal

Esperanto-Kulturabend im Esperanto-Laden, Katzbachstraße 25 (Kreuzberg), Beiträge und Gespräch in Esperanto – Für Gäste wird resümiert bzw. übersetzt.

Verkehrsverbindungen: U6, Buslinie 248 – Platz der Luftbrücke, Buslinien M43 und 140 – Dudenstraße/Katzbachstraße

5. September 2022, 19.30 Uhr

„Der Esperanto-Weltkongress in Montreal – ein Rückblick”

Ulrich Brandenburg berichtet vom Esperanto-Weltkongress in Montreal, an dem er Anfang August teilnahm.

Zum Treffen: Montags am Viktoriapark

Veröffentlicht unter Vortrag, Montags am Viktoriapark, Universala Kongreso, Ronald Schindler | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Montags am Viktoriapark – September 2022 – Der Esperanto-Weltkongress in Montreal

Frischer Wind aus Warschau

Gäste aus Polen

Beim 2. Treffen im “Haus am Mierendorfplatz” schauten überraschend zwei Mitglieder der Redaktion von “Varsovia Vento” vorbei. Sie waren gerade mit dem Bus aus Warschau am ZOB angekommen. Irek Bobrzak (2. von links) berichtete über den Podcast zu Esperanto-Kultur, von dem aktuell die 158. Ausgabe erschienen ist, den man sich unter diesem Link anhören kann. Der Podcast ist in 4 etwa halbstündige Teile geteilt, die aus Musik- und Textbeiträgen bestehen. Irek verwies insbesonder auf einen zusätzlichen Beitrag (mp3 download), der beim 39. Polnischen Esperanto Kongress in Lodz aufgezeichnet wurde. Es handelt sich um Kirchenmusik und Musik der Rennaisance die von “Musica Perennis” unter der Leitung von  Marek Nahajowski.

Gruppenfoto vor dem Eingang

Gosia kaj Irek  werden am Abend in der Katzbachstraße über den 39. Polnischen Esperanto Kongress berichten. Das zweite Thema sind die 56. Baltische Esperanto-Tagen in Klaipėda, an denen Johann Pachter und Ulrich Brandenburg teilgenommen haben.

Am Ende wurde noch ein Gruppenfoto vor dem Haus arrangiert, das alle 8 Teilnehmer, davon 2 Gäste zeigt.

Das nächste Treffen am 26. August wird nochmal eher Interna behandeln, etwa wer bereit ist, sich als “Gastiganto” für einen bestimmten Tag zur Verfügung zu stellen oder bereit wäre ein Thema, das ihm am Herzen liegt, vorzustellen.

Einige Teilnehmer habe die Gäste aus Polen, die sich nach einen echt Berliner Döner gesehnt haben in das Restaurant gegenüber begleitet. Hier gingen die Diskussionen weiter.

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Insel, Polen | Kommentare deaktiviert für Frischer Wind aus Warschau

Reif für die Insel

Wo / kie? Haus am Mierendorffplatz (HaM), Mierendorffplatz 19, 10589 Berlin (Mierendorff-Insel)

Wann / kiam? Freitag, den 7. Juni 2024, 14:00 bis 15:30 Uhr

Vendredo, la 7an de junio 2024, 14:00 ĝis 15:30 horo

Was / kio? Barbara Brandenburg stellt ihr Kochbuch „Kuirado kun koro“ (= „Kochen mit Herz“) vor. Sie gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte und weitere Informationen zu einigen der abgedruckten Rezepte.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Eintritt frei, vorherige Anmeldung nicht nötig.

La aŭtorino prezentos sian nove aperintan kuirlibron „Kuirado kun koro“. Ŝi parolos iomete pri la historio de la libro kaj donas pliajn informojn pri kelkaj el la receptoj.

La presentado okazos en la Germana.

Partoprenado estas senkosta, ne necesas antaŭe aliĝi.

Barbara Brandenburg ist Bibliothekarin und Köchin aus Leidenschaft. Essen, insbesondere mit der Familie, sind für sie mit bestimmten Erinnerungen verknüpft. Mit diesem Kochbuch legt sie bereits das dritte vor, dessen Einnahmen einem “guten Zweck” dienen sollen: mit dem Erlös des Buches wird die Kulturarbeit des Jahresendtreffens Luminesk’ vom Deutschen Esperanto-Bund unterstützt.

Barbara Brandenburg estas bibliotekistino kaj ŝategas kuiri. Manĝoj, speciale kun la familio, por ŝi ĉiam enhavas ankaŭ specialajn memorojn. Per tiu ĉi kuirlibro ŝi jam eldonas la trian „por bona celo“. Kun la enspezoj de la libro estas subtenata la kultura laboro de Luminesk‘, la jarfina aranĝo de la Germana Esperanto Asocio.

 

Kuirado kun koro: familiaj receptoj kaj memoroj / Barbara Brandenburg

Poŝlibro. – 94 paĝoj. – ISBN-13: 9783759720917

Eldonejo: BoD – Books on Demand, 29.04.2024

Lingvo: Esperanto; kolorigita

Das Haus am Mierendorffplatz liegt in dem Teil von Charlottenburg, der von der Spee, vom Westhafenkanal und vom Charlottenburger Verbindungskanal umschlungen wird und nur über 7 Brücken zugänglich ist. Deshalb wird er “Insel” genannt. Mitten drin liegt der Mierendorffplatz, der auch eine Station an der U-Bahn von Spandau nach Rudow (U7) und vom Bus M27 nach Pankow ist. Damit ist der neue Treffpunkt aus allen Teilen der Stadt leicht erreichbar. Die U-Bahn (Ausgang Richtung Süden) liegt praktisch direkt vor der Tür.

Freitags 14 – 15:30 Esperanto

Jede Woche ist dort der Treffpunkt für alle die Esperanto schon sprechen und sich über Ereignisse in der internationalen Esperanto-Welt austauschen wollen. Auch Gäste, die als Touristen nach Berlin kommen, hier studieren oder arbeiten, sind willkommen.

Am ersten Freitag des Monats findet eine Informationsveranstaltung auf Deutsch statt. Mit einem bestimmten Aspekt aus der Esperanto-Welt als Aufhänger wird allgemein über den Aufbau der Sprache Esperanto, den Wortschatz und die Anwendungsmöglichkeiten informiert.

Am 2. September geht es um das Verhältnis von Esperanto zum Pazifismus und zur Friedensbewegung.

Website

Mierendorffplatz 19 / Ecke Lise-Meitner-Straße
10589 Berlin
Tel: 030 – 81 80 53 63

Veröffentlicht unter Insel, Lesung, Berlin, Verein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Reif für die Insel