Bitte Sprache wählen
-
Neueste Beiträge
- Poesie in Neuruppin in revuo Esperanto
- Montags am Viktoriapark – Juli 2022 – Kanada – das Land des Esperanto-Weltkongresses 2022
- Berliner Woche über Fritz Wollenberg
- Welttag der Poesie mit Esperanto
- Montags am Viktoriapark – Juni 2022 – Afrikanische Geschichte – Themenänderung beachten!
- Montags am Viktoriapark – Mai 2022 – Der Deutsche Esperanto-Kongress 2022 in Oldenburg
- Gedenken Metzger 17. April
- Montags am Viktoriapark – April 2022 – Erfahrungen in der Ukraine und in Russland
- Montags am Viktoriapark – März 2022 – Esperanto und der Völkerbund
- Neuer Stadtführer Deutsch-Esperanto vielerorts erhältlich
- Montags am Viktoriapark – Februar 2022 – Karl Maier (1901–2000) – ein Jahrhundertleben mit Esperanto
- Hodler, wie man ihn nicht kennt
- Aus in der Herbartstrasse
- Esperantoplatz – Eine Wunderstunde zum 30.!
- Montags am Viktoriapark – Januar 2022 – Europäische Zukunftskonferenz und Esperanto
- Stadtführer „Vom Zamenhofpark zum Rummelsburger See“ erscheint im Dezember
- Montags am Viktoriapark – Dezember 2021 – Rückblick auf die Tagung der Gesellschaft für Interlinguistik 2021
- Montags am Viktoriapark – November 2021 – Dr. Ernst Kliemke – Direktor der Ostafrikanischen Eisenbahngesellschaft
Kontakt
Meta
Schlagwort-Archive: I667
(Esperanto) Novembra ludado 2016
Leider ist der Eintrag nur auf Esperanto verfügbar.
Berliner Esperantist Wunsch-Rolshoven über Haupenthal
Der bekannte Berliner Esperantist Lu Wunsch-Rolshoven (EsperantoLand, Arema) hat in einem Kommentar zu einem Nachruf auf Reinhard Hauptenthal (in Esperanto) geschildet, wie dieser ihn beim Einstieg in Esperanto in Saarbrücken von 1977 an begleitet und betreut hat. Nur in Esperanto … Weiterlesen
Esperanto-Piraten setzen Kurs auf die Pflugstrasse
Bei den Piraten in Berlin werden die Ankerplätze neu geordnet. Nachdem die Partei nicht mehr im Abgeordnetenhaus vertreten ist, werden die Büros der Abgeordneten im Wahlkreis abgewrackt. Die Esperanto-Gruppe bei den Piraten, die sich bisher in der Crellestrasse getroffen hat, … Weiterlesen
(Esperanto) Oktobra ludado 2016
Leider ist der Eintrag nur auf Esperanto verfügbar.
Stolperstein für Metzger
Im grauen Pflaster vor der Kirche St. Joseph in Berlin-Wedding fällt seit dem 22. September 2016 ein metallisches Glänzen auf. Es wurde ein Stolperstein für Max Josef Metzger verlegt, der den folgenden Text trägt: DR. MAX J. METZGER BRUDER PAULUS … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Max Josef Metzger, Geschichte
Verschlagwortet mit I667, Metzger, St. Joseph, Stolperstein, Wedding
Hinterlasse einen Kommentar
Kirchentag 2017 in Berlin
Die Esperanto-Liga für Christen in Deutschland e. V., eine Fachorganisation des Deutschen Esperanto-Bundes e. V. hat dankenswerterweise sehr früh darüber informiert, dass 2017 der Evangelische Kirchentag in Berlin stattfinden wird. Auf der Website kirchentag.de erfährt man alles notwendige, vor allem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Infostand, Party, Berlin, Max Josef Metzger
Verschlagwortet mit I667, Kirchentag
1 Kommentar
Feierliche Enthüllung des Schaukastens mit neuem Informationsplakat auf dem Esperantoplatz am 14. September 2016
Die Eröffnung des diesjährigen Sommerfestes auf dem Esperantoplatz ist verbunden mit der feierlichen Enthüllung des Schaukastens mit einem neuen ständigen Informationsplakat zum Esperantoplatz. Das neue Informationsplakat gestalteten Esperanto-Liga Berlin und AG Urban, die für das professionell erstellte Design verantwortlich zeichnet. … Weiterlesen
Ergebnisse der Vorstandssitzung August 2016
Der Vorstand (Personalunion ELB/EABB) hatte am 27. August 2016 eine Sitzung mit Gästen. Das Protokoll (PDF) kann heruntergeladen werden. Die wichtigsten Punkte sind: Die Zamenhof-Ehrung in Berlin soll am 28./30. April 2017 stattfinden. Ein Antrag auf Förderung wurde bei der … Weiterlesen
“Quo Vadis” – Lesung in Szczecin auf Esperanto
In der Bibliothek “Ksiaznica Pomorska” in Szczecin fand am 3. September eine Lesung aus dem Roman “Quo Vadis” von Henryk Sienkiewicz in verschiedenen Sprachen statt. Da es eine Übersetzung des Werkes von Lidja Zamenhof aus dem Jahr 1933 gibt, war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesung, Polen, Szczecin
Verschlagwortet mit "Lidja Zamenhof", "Quo Vadis", I667, Rzeszuta
3 Kommentare
Plenbuŝe August: Sofiabar
Plenbuŝe im August (26. 8. 2016) Sofiabar (bulgarisch) nähe Platz der Vereinten Nationen (ex-Leninplatz) Karte Das Tischgespräch wird überwiegend auf Esperanto sein. P