Bitte Sprache wählen
-
Neueste Beiträge
- Montags am Viktoriapark – Sommerpause Juli und August
- Montags am Viktoriapark – Juni 2025 – Brünn – die Stadt des 110. Esperanto-Weltkongresses
- Montags am Viktoriapark – Mai 2025 – Frühe Esperanto-Buchserien
- Montags am Viktoriapark – April 2025 – Erinnerungsbend für Renato Corsetti
- Der erste Beitrag von Philipp Sonntag
- 100 DEUTSCHE ESPERANTO-KONGRESSE – Eine neue Publikation zur Esperanto-Geschichte
- Montags am Viktoriapark – März 2025 – Vortrag „Der integrierte Psychopath”
- Montags am Viktoriapark – Februar 2025 – Die „Germana Antologio” und ihre Schöpfer
- Montags am Viktoriapark – Januar 2025 – Was erwartet uns 2025?
- Montags am Viktoriapark – Dezember 2024 – 100 Deutsche Esperanto-Kongresse – eine neu Publikation
- Montags am Viktoriapark – November 2024 – Helga Plötner – Porträtistin der Esperanto-Aktiven
- Montags am Viktoriapark – Oktober 2024 – Kochen mit Herz
- Montags am Viktoriapark – September 2024 – Der Esperanto-Weltkongress in Arusha – erste Berichte
- Montags am Viktoriapark – August 2024 – Vor 25 Jahren – Esperanto-Weltkongress in Berlin
- Montags am Viktoriapark – Juli 2024 – Europäischer Esperanto-Kongress in Straßburg – Rückblick
- 50. Berliner Seniorenwoche, 2024
- Leckere Lesung „Kuirado kun koro“
- Vorschau 2024 Sommer Herbst
Kontakt
Meta
Suchergebnisse für: Blanke
BZ Berlin: Nachruf Blanke
In ihrer Ausgabe vom 13. 9. 2016 würdigte die Berliner Tageszeitung BZ den angesehenen Interlinguisten und Mitglied der Esperanto-Liga Berlin, Dr. Detlev Blanke, der am 20. August 2016 überraschend verstarb. Die von ihm mitbegründete Gesellschaft für Interlinguistik (GIL) hat das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Presse, Nekrologo
Verschlagwortet mit Detlev Blanke, GIL, I668, Interlinguistik
1 Kommentar
100 DEUTSCHE ESPERANTO-KONGRESSE – Eine neue Publikation zur Esperanto-Geschichte
Am 1. März 2025 erscheint die neue Publikation zur Geschichte des Deutschen Esperanto-Bundes. 100 Deutsche Esperanto-Kongresse 1906-2023. Ereignisse – Personen – Diskussionen – Entscheidungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutscher Esperanto-Bund, Geschichte
Verschlagwortet mit Germana Esperanto-Asocio, Deutsche Esperanto-Kongresse, Germanaj Esperanto-kongresoj, Deutscher Esperanto-Bund
Kommentare deaktiviert für 100 DEUTSCHE ESPERANTO-KONGRESSE – Eine neue Publikation zur Esperanto-Geschichte
Gedenken Metzger April 2024
Gedenkwoche Berlin, St. Joseph-Gemeinde, Wedding Zu Esperanto am Freitag, den 19. April, 19:00 Uhr nach der Abendmesse Pfarrsaal St. Joseph (Willdenowstr 8. 13353) oder nach der Messe in der Kirche, Müllerstr. 161 Am 17. April ist der Todestag von Max … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vortrag, Max Josef Metzger
Verschlagwortet mit Metzger Gedenken
Kommentare deaktiviert für Gedenken Metzger April 2024
1923 in Berlin
Mit raschen Schritten nähern wir und der Periode, die als die “Goldenen Zwanziger” in die Geschichtsbücher eingehen würde. Auch für Esperanto in Berlin erwies es sich als eine erfolgreiche Zeit, die durch die Erschliessung der Massenmedien gekennzeichnet war. Einmal durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Universala Kongreso
Kommentare deaktiviert für 1923 in Berlin
Rede von Philipp Sonntag beim Zamenhof-Fest am 17.12.
Beseelt vom himmlischen Feuer, möchten wir mitten im Chaos dieser Welt, dennoch, ganz behutsam, versuchen: heute lass uns feiern! Festrede von Philipp Sonntag zur Weihnachtsfeier am 17. Dezember 2022 der Esperantisten in Berlin/Brandenburg Ely·si·um (in der griechischen Sage) Land der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zamenhoffest, Kiezspinne
Kommentare deaktiviert für Rede von Philipp Sonntag beim Zamenhof-Fest am 17.12.
(Esperanto) Lunde ĉe Viktoriaparko – oktobro 2021 – La Itala Esperanto-Kongreso en Asizo 2021
Leider ist der Eintrag nur auf Esperanto verfügbar.
Veröffentlicht unter Vortrag, Montags am Viktoriapark
Kommentare deaktiviert für (Esperanto) Lunde ĉe Viktoriaparko – oktobro 2021 – La Itala Esperanto-Kongreso en Asizo 2021
8. März : Frauentag
Der Internationale Frauentag am 8. März ist seit 2019 ein Feiertag in Berlin. Ein guter Anlaß an die vielen Frauen zu erinnern, die sich für Esperanto engagiert haben. Angefangen mit Klara Silbernik, der der Verlobten von Zamenhof, deren Mitgift von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin
Kommentare deaktiviert für 8. März : Frauentag
Welle Esperanto 2013
Welle Esperanto Die UNESCO hat den 13. Februar zum Welttag des Radios ausgerufen. Der Welttag soll auf die Bedeutung dieses immer noch wichtigen Mediums aufmerksam machen. Esperanto, UNESCO und Radio Seit 1954 arbeitet der Esperanto-Weltbund (Universala Esperanto Asocio, UEA) als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter
Kommentare deaktiviert für Welle Esperanto 2013
Vortaro Krause
1967 Krause, Erich-Dieter (1935‑ ) [W]. Taschenwörterbuch Esperanto-Deutsch. Esperanto-Deutsches Esperanto Wörterbuch. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1967. 190 p. — pr. Grafischer Großbetrieb, “Völkerfreundschaft”, Dresden. 13×9 cm, griza kovrilo de Rudolf Uhlisch. Kvar enhave senŝanĝaj repr., tamen kun ŝanĝitaj kovriloj kaj iom pli granda … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Vortaro Krause
der esperantist
Ganz ohne Zweifel gehört die Zeitschrift »der esperantist« zu Berlin wie der Fernsehturm oder das Brandenburger Tor. Sie ist Teil der Lokalgeschichte der Esperanto-Bewegung, den die Redaktion befand sich von der ersten (1965) bist zur letzten (1990) Ausgabe in Berlin. … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für der esperantist