(Deutsch) Julius Hanauer, der Heilige Franziskus der Dezimalklassifikation war Esperantist

Berlina Esperantisto kun imponaj meritoj: Pri la agado en Julius Hanauer vi povas legi en Vikipedio

Visitenkarte HanauerBis zu seiner Pensionierung im Jahr 1935 arbeitete Julius Hanauer im »Literarischen Büro« der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG) in Berlin, wo man ihn den Heiligen Franziskus der Dezimalklassifikation nannte.

Er hatte sich eine orginelle Visitenkarte machen lassen, die dem Profi sofort zeigt, daß er Esperanto spricht. Der erste Code unter Sprachen ist 892, die “Hilfszahl” mit der die Sprache eines Dokuments angegeben wird.

Schon 1918 hatte er die Idee, Hollerith-Maschinen für die Zwecke der Information und Dokumentation einzusetzen.

Die Dezimalklassifikation hatte er in Belgien kennengelernt, wo er von 1908 bis 1910  bei Paul Odlet gearbeitet hatte. Dieser hatte zusammen mit Henri La Fontaine (Friedensnobelpreis 1913), der die Abteilung für Bibliografie im der »Societe des Etudes Sociales et Politiques« geleitet hat, die später einfach »Institute International de Bibliographie (IIS)« genannt wurde. 1895 erfuhren die beiden von der Dezimalklassifikation, die Melvil Dewey in den USA entwickelt hatte. Sie erkannten sofort ihre Bedeutung und begannen die Hauptabteilungen und die Untergruppen für Soziologie zu übersetzen. Das Ziel war es, eine Universelle Bibliothek zu schaffen, die das gesamte Wissen der Menschheit erschließen sollte.

La Fontaine war Pazifist, Sozialist und Esperantist. Und Esperantist war auch Hyppolyte Sebert in Frankreich, mit dem es eine enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Bibliographie und der Dezimalklassifikation gab. Der Ex-General und Verteidiger von Paris im 1870er Krieg wurde zu einer wichtigen Persönlichkeit in der französischen Esperanto-Bewegung.

Julius Hanauer stand  seit 1896 in Briefkontakt mit Wilhelm Ostwald, der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts engagiert in Vorträgen und Veröffentlichungen für Esperanto stark gemacht hat. Ostwald arbeitete auch an dem Konzept eines “Weltgehirns”, das alles verfügbare Wissen erschließen sollte. Er unterstützte die Vereinigung »Die Brücke – Internationales Institut zur Organisation der geistigen Arbeit« und finanzierte sie mit 100.000 Reichsmark aus seinem Nobelpreis. Das Konzept dieses Unternehmens wurde zeitgleich auf Deutsch und Esperanto (La organizado de la intelekta laboro per “La ponto”, Karl Wilhelm Bührer, Adolf Saager, J. Schmid, F. Seybold, 1911 – 157 Seiten) veröffentlicht. Vorher hatte Ostwald mit Otlet konferiert.

Und das schließt sich der Kreis: Julius Hanauer, der überdies der erste Vizepräsident der Deutschen Esperanto-Gesellschaft war,  hatte schon 1908 auf dem 4. Esperanto-Weltkongress in Dresden eine von ihm entwickelte Lehrmethode vorgestellt. In den dreissiger Jahren entwickelte er ein Lehrsystem auf der Basis von Filmen.

Veröffentlicht unter Berlin, Geschichte | Hinterlasse einen Kommentar

Pressemitteilung

Printempa Purigado (Esperanto für Frühjahrsputz)

Samstag 9. April 2011, Treffpunkt um 11 Uhr am Esperanto-Haus in Berlin-Lichtenberg, Einbecker Str. 36 (Karte)
Beteiligung an Printempa Purigado (Esperanto für Frühjahrsputz) Samstag 9. April 2011, Treffpunkt um 11 Uhr am Esperanto-Haus in Berlin-Lichtenberg, Einbecker Str. 36 Beteiligung an Frühjahrsputz in Lichtenberg.

Der Zamenhofpark wird vom Unrat befreit.

Für den 9. April ruft der Bezirk Lichtenberg die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich am Frühlingsputz im Bezirk zu beteiligen. Die Berliner Esperanto-Freunde haben sich den Zamenhofpark in Berlin-Lichtenberg vorgenommen. Er liegt an der Einbecker Straße, wo sich in der Nummer 36 auch das Esperanto-Haus befindet. In den letzten fünf Jahren hat sich der komplett renovierte Altbau zu einem lebendigen Zentrum der Esperanto-Verbände entwickelt. Hier treffen sich verschiedene Gruppen zur Anwendung der internationalen Sprache Esperanto im Alltag, hier können Gäste aus dem Ausland empfangen und untergebracht werden. Besuchern steht eine der größten Esperanto-Bibliotheken weltweit zur Verfügung, die in fünf Jahrzehnten aufgebaut wurde und unschätzbare Raritäten bewahrt.

Johann Pachter, der das Esperanto-Haus mit viel persönlichem Engagement und finanziellen Einsatz auf den Weg gebracht hat, sagt: “Wir sind vom Bezirk Lichtenberg gut aufgenommen worden. In der Max-Taut-Aula konnten wir 2009 ein großes, deutsch-polnisches Zamenhof-Fest feiern und nächstes Jahr wird an diesem Ort der deutsche Esperanto-Kongress stattfinden. Esperanto-Kurse wurden in das Angebot der Volkshochsschule aufgenommen und die Bibliotheken haben sich der Esperanto-Kultur geöffnet. Durch die Teilnahme am Frühjahrsputz wollen wir dem Bezirk und seinen Bürgen dafür danken.

Die fleißigen Helfer treffen sich um 11 Uhr vor dem Esperanto-Haus in Berlin-Lichtenberg, Einbecker Str. 36 (Nähe U- und S-Bahnhof Lichtenberg) Arbeitsgeräte werden gestellt.

Nach der Arbeit lädt das Esperanto-Haus alle Helfer in seine Räumlichkeiten ein.

Weitere Hinweise:

Grundlage ist die Pressemitteilung
“Eine saubere Sache” – Lichtenberger Frühjahrsputz am 9. April
http://www.berlin.de/ba-lichtenberg/presse/archiv/20110308.1710.334570.html

Zum Zamenhof-Park

https://sites.google.com/site/zamenhofpark/

Aktuelles zu Esperanto in Berlin
http://esperanto-berlin.blog.de

Kontakt:
Roland Schnell
Pressessprecher Esperanto-Verband Berlin Brandenburg e.V.

0 160 / 71 12 247

Henryk teilt mit, daß insgesamt sechs Personen mitgeholfen haben: Gerd B. und Henryk W. aus Charlottenburg, Irina G. und Johann P. aus Wedding, Peter K. aus Lichtenberg und Christiane A. aus Köpenick. Sein Kommentar: Der Westen hilft dem Osten.

Veröffentlicht unter Ronald Schindler | Hinterlasse einen Kommentar

(Deutsch) PM Sommerfest Esperanto-Haus Lichtenberg

PM 13-08-2011 : Esperanto-Haus Lichtenberg feiert am 13. August

von esperanto @ 2011-08-09 – 09:31:34

In Lichtenberg und in der Welt zuhause

Das Esperanto-Haus Lichtenberg feiert am 13. August sein 10-jähriges Bestehen

Ein historisches Gebäude in Berliner Stadtbezirk Lichtenberg ist zum Brennpunkt der internationalen Esperanto-Szene geworden. Der lange Traum von einem eigenen, festen Haus wurde vor 10 Jahren wahr, als ein mehrstöckiges Gebäude mit Remise in der Nähe des Bahnhofs Lichtenberg in der Einbecker Strasse 36 aus einer Zwangsversteigerung erworben werden konnte. Doch der Weg zu einem lebendigen Zentrum internationaler Kultur war lang und steinig. Im Jahr 2005 machte ein Brand alles zunichte, zerstörte einzigartiges dokumentarisches Material und machte das Haus lange Zeit unbewohnbar.

Inzwischen wurden Wohnungen, Tagungsräume und Büros eingerichtet. Der Deutsche Esperanto-Bund und der Esperanto-Verband für Berlin und Brandenburg betreiben hier ihre Geschäftstellen. Die Bibliothek mit mehrern tausend Esperanto-Büchern und Zeitschriften steht der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Hier hat auch die legendäre “Donnerstagsrunde”, die weltweit ein Begriff ist, ein neues Zuhause gefunden. Egal, ob die Gäste aus China, Chile oder Israel kommen. Sie können mit der Gewissheit nach Berlin kommen, daß sie Donnerstags ab 20 Uhr in Lichtenberg auf Menschen treffen, mit denen sie zumindest eines gemeinsam haben: die internationale Sprache Esperanto. Was sich daraus entwickelt ist oft schwer vorhersehbar: Spontane Vorträge über das Heimatland des Gastes oder seine beruflichen oder privaten Interessen, Verabredungen zu gemeinsamen Aktivitäten oder neue Freundschaften.

Es war auch geplant, die Wohnungen im Haus an Esperanto-Sprecher zu vermieten, die die nette Sitte pflegen ihren internationalen Freundeskreis auf dem Sofa übernachten zu lassen. Aktuell wurde eine Wohnung einer Gastwissenschaftlerin aus dem Iran überlassen, die zu einem Forschungssemester nach Berlin gekommen ist.

Am Samstagnachmittag (13. August 2011)  kann man das Esperanto-Haus Lichtenberg, seine Bewohner und seine Freunde bei einem Sommerfest kennenlernen.

Ab 14 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Um 16:15 wird ein englischer Film über Esperanto “The Universal  Language” (30 min, OmU) gezeigt und ab 17 Uhr kann man das Haus unter kundiger Führung besichtigen.

Das Esperanto-Haus in Lichtenberg befindet sich in der Einbecker Stasse 36, etwa 10 Minuten zu Fuß vom Bahnhof Lichtenberg. Es liegt direkt neben dem Zamenhof-Park, der nach dem Begründer der internationalen Sprache Esperanto benannt wurde. Die Initiative zur Umbenennung war 2008 vom Esperanto-Haus ausgegangen. Seit dem Sommer 2009 ist die Hinweistafel an der Einbecker Straße ein beliebtes Fotomotiv für die Esperanto-Touristen aus der ganzen Welt, die es andernfalls nie nach Lichtenberg verschlagen hätte.

Darauf hat auch die Volkshochschule reagiert, die seit Anfang 2011 Esperanto-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene anbietet.

siehe auch (allgemeine Informationen zu Esperanto)

Esperanto-Verband Berlin-Brandenburg e.V. http://www.esperanto.de/bb/

Deutscher Esperanto-Bund e.V. http://www.esperanto.de

Zamenhof-Park  http://zamenhofpark.wikispaces.com/

Esperanto-Kurse Volkshochschule: http://www.esperanto.de/bb/kurse-an-der-vhs-lichtenberg/

Verantwortlich
Roland Schnell
Pressesprecher Esperanto-Verband Berlin-Brandenburg e.V.

0 160 / 71 12 247

Ging als Pressemitteilung an die Berliner Medien

Veröffentlicht unter Pressemitteilung, Esperanto-Haus | Hinterlasse einen Kommentar

Esperanto und Friedensbewegung

Leider ist der Eintrag nur auf Esperanto verfügbar.

Veröffentlicht unter Ronald Schindler | Kommentare deaktiviert für Esperanto und Friedensbewegung

(Esperanto) Pordego al Kongreso 1999 UK

Leider ist der Eintrag nur auf Esperanto verfügbar.

Veröffentlicht unter Ronald Schindler | Kommentare deaktiviert für (Esperanto) Pordego al Kongreso 1999 UK

Übersetzung mit translate Google

Große propagandvespero im Plenkunsida Halle “Herren” (Sir House, ein Haus der Abgeordneten) in Berlin. Am Donnerstag den  8. 1. 1925 fand im Plenarsaal des  Herrenhauses  in Berlin eine Propagandaveranstaltung statt, die in grossem Stil vorbereitet worden war.  Die  Gruparo Berlin hatte alle Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Ministerien, Stadtverwaltung, Bank- und Industrieeinrichtungen, die Presse und viele Vereine eingeladen. Viele dieser Gäste, die einen Vertreter, darunter das Ministerium für Kommunikation (Staatssekretär Kumbier), Ministerium für instruai Fragen geschickt (Regierung Beckerrat) usw. und das Tagebuch aller Parteien. ,
Der Fraktionspräsident, sr-o Dir. Glück, in wenigen Worten begrüßte die ĉeestaniojn, etwa 500 Person- CDs, kiui fast alle wirklich lohnt Halle gefüllt, und gab dann die parolrajton zum paroladantoj des Abends: So Ernst Kliemke: Das Problem des mondlingvo.Telegraf Director Behrendt : Was muss die Technik mondlingvon Ambasadoreja Ichter Berater R: der Sinn der Welt in die konsulara aferoRedaktoro Fitze Sprache: mit Esperanto (Radio) .Advokato Dr. Liebeck Erfahrungen: die Single des Lernens von Esperanto.Dir. Gliick: Endwort. Aufgrund des Problems einer Weltsprache sprach er zuerst Kliemkes D auf seine kluge, funkelnde Art und Weise. Er zündete sich dieses Problem von zwei Seiten: 1. gewählte Sprache die Eigenschaft jeder Nation zu sein, 2. es ist so einfach, dass es innerhalb des popollernejo erworben werden können. Unter diesen beiden Voraussetzungen ist keine Landessprache erfüllt. Die menschliche Rasse wird leben nicht mehr in den verschiedenen Ländern, Nation zwischen Nation, sondern als ob in einer großen Halle, in der man spricht hier und ein anderes hören hier. Er erklärte, wie mit der Sprache, die die Französisch und Englisch parolantai Teilnehmer der Völkerbund übersteigt muss die objektive Beurteilung beeinflusst haben. Daher ist die oft nachgewiesene internationale Sprache auf Esperanto unerlässlich. Die Zeiten, in denen es lächerlich war, sich um diese Sprache zu kümmern, sind lange her, da es für diese Leute fast dasselbe war. die immer noch über Esperanto lachen Beherendts Rede als Telegraph Director folgte der Rede: Braucht die Technik eine Weltsprache? Er fügte hinzu, die gleichzeitig die referaton von so Fitze, Herausgeber der Radiogazetoj „Der Deutsche Rundfunk“ und „Radio“, die leider wegen Krankheit konnte nicht partopreni.Direktoro Behrendt unter Berufung auf die versoin der „Glocke“ über die Stärke des Feuers gefunden , dass Schiller durch diese Worte das Prinzip und das Wesen der Technik umrissen hat. Er zeigte, dass die Technik unbedingt Inter müssen und es auch in der normsistemo erstellt, die von den internationalen Verhandlungen über die gleichen relsistemo oder in der lumigindustrio etc .. Ist das Morsealphabet kein internationaler Detektor? Das Radio benötigt auch internationale Hilfe. Man hat schon in London die Sender jetzt in Deutschland gehört. Prag, Rom usw .; Die Technik macht es möglich, aber die Schwierigkeit, die der Mensch jetzt hat, behindert die Beseitigung der Technik. Ist das kein Paradoxon? Deshalb er die Lebenden ruft: Kunagadu, dass die Technik für alle Sprach malhelpoĵoj die Mittel zum Sieg sein können, helfen, dass Esperanto Liun Ort erhalten können, die es dritte paroladanto havi.La müssen, Herr ambasadoreja Berater Richter befasste sich mit der Bedeutung von ein Weltsprecher für die Konsulate. Zunächst zur Auswandererfrage, für die Vielfalt der Vielfalt ein großes Hindernis darstellt. Eine Anfrage an die Berliner Konsuln hatte ergeben, dass die wichtigsten, insbesondere die kleinen Nationen, positiv auf Esperanto reagierten. So hat die UEA in Genf beschlossen, einen Vertreter zwischen den konsularischen Aufgaben dieses konsularischen Delegierten zu wählen, der zwischen den sp. lertamaniere Ia leicht lerneblecon von Esperanto-Organisationen und erklärt die kongreso.Advokato Dr. Liebeck, die er eine praktische Demonstration gibt, die mondlingvon gelernt zu haben, kurz bevor kelkai Monate. Mit vielen Beispielen zeigte er, dass Einfachheit der Esperanto.Sr-o Blanken Ĉefdelegito UEA, kurz über diese Organisation berichtet und ihre Bedeutung vor allem für die komercistoi.Post Gruß des honorgastoj, unter denen sich auch Prof. Dietterle, Leipzig kai D- Herr Arnhold, Dresden, Herr Dir. Glück, beendete die Reden. sagen, dass Esperanlo, die große geistige Schöpfung eines Genie, die forte Menschheit für seinen pliperfektiĝo.La guten Besuch zu diesem großen Propaganda Abend neuer voiojn zeigt, dass in Berlin bewiesen, dank Interesse einer Presse und im Radio , Esperanto wird nicht länger als Lächerlichkeit angesehen, aber von Tag zu Tag interessieren sich mehr Menschen dafür. Hoffentlich bald die fruktoi unserer penplena noch Erfolg promesanla laboro.La Presse gezeigt werden, darunter Berliner Volkszeitung (Mosse), Berliner Börsen Courier, Vossische Zeitung, Deutsche Allgemeine Zeitung c., Zugunsten kai im Detail über die Propaganda Abend gesagt und s- ro Dir. Glück sprach während seines Rundfunkkurses am Samstagabend vor dem unsichtbaren Publikum über den Erfolg des Layouts Hildegard Nickel, Potsdam. de Esp. Gruparo Berlin.) “Lied von der Glocke” = Schlllers berühmtes Gedicht
Veröffentlicht unter Ronald Schindler | Hinterlasse einen Kommentar

F. Blindow (1911) Esperanto

Eine amüsante Kurzgeschichte aus dem Berlin der Kaiserzeit

Gefunden in Berliner Leben : Zeitschrift für Schönheit und Kunst, 1909, Seite 18 bis 21

Es gibt 12 Jahrgänge dieser Zeitschrift, die von der Landesbibliothek Berlin digitalisiert wurden.


Mabel Sanders amüsierte sich köstlich.

Sie hatte nicht erwartet, dass ihr Aufenthalt hier in Deutschland so abwechselungsreich und unterhaltend werden würde.

Da es in Amerika momentan nun einmal zum guten Ton gehörte, ein Jahr in Deutschland, in Berlin, Dresden oder Leipzig, Musik zu studieren, so war Mabel denn Anfang Oktober nach Berlin gegangen, in die von Bekannten warm empfohlene Pension der Frau Professor Neumann.

Sie nahm in einem Konservatorium technischen und theoretischen Klavierunterricht, übte zu Hause einige Stunden, behielt aber immer noch genügend Zeit, sich Berlin gründlich anzusehen und sich, wie bereits gesagt, köstlich zu amüsieren.

Frau Professor Neumann hatte eine reizende Art, die jungen Ausländerinnen, die nach deutschen, gut bürgerlichen Begriffen etwas frei erzogen waren, unter ihre Fittiche zu nehmen. Sie begrüsste alle Herrenbekanntschaften, die ihr unter dem Titel „Freund“ oder „Vetter“ zugeführt wurden, sehr liebenswürdig bei sich, lud sie ein, und gab dadurch all diesen Bekanntschaften einen soliden, häuslichen Hintergrund.

Keine der jungen Damen hatte nötig, ihren Freunden auf der Strasse Rendez-vous zu geben, nein, sie kamen einfach zu Frau Professor in die Pension, die sie freundlich zur Teestunde einlud, oder einen Konzertbesuch vorschlug.

Sie selbst hatte einige Zimmer an junge Ausländer vermietet, die im Pensionat bei den gemeinsamen Mahlzeiten Deutsch zu lernen hofften, aber mehr Französisch, Englisch und Italienisch zu hören bekamen, als die Landessprache.

Neben Mabel Sanders sass bei Tisch ein junger Russe, der sich zum Studium der Physik in Berlin aufhielt. Er hatte sich auf den ersten Blick in seine hübsche Nachbarin verliebt, die mit ihrem rosigen Teint im Kontrast zu den dunklen Haaren gerade sein Genre war, — und gab sich nun jeden Tag die erdenklichste Mühe, sie zu unterhalten. Er radebrechte ein entsetzliches Deutsch, und da Mabel in den 3 Wochen ihres Aufenthaltes auch noch nicht sehr viel gelernt hatte, so kamen die Beiden nie über die üblichen Erörterungen: „Wie geht es Ihnen?“ „Danke gut!“ und über die Erledigung der Wetterfrage hinaus. Mabel wusste ausser ganz genau, dass sie nie weiter kommen würden in der Unterhaltung, denn sie konnte den Russen nun einmal nicht leiden, und bemühte sich garnicht, seine verzweifelten Anstrengungen, ein Gespräch in Gang zu bringen, zu unterstützen. Er gefiel ihr absolut nicht mit seinen schläfrigen Augen, seinen langsamen Bewegungen und dem vernachlässigten, unsauberen Anzug.

Ein weit grösseres Interesse gewann der jungen Amerikanerin ihr vis-à-vis ab, ein rumänischer Leutnant, ein flotter, bildhübscher, liebenswürdiger Mensch mit funkelnden Spitzbubenaugen.

Leider konnte dieser noch weniger deutsch, um so beredter aber war die Sprache seiner galanten Höflichkeiten, mit denen er Mabel auszeichnete. Sehr sonderbar traf es sich fast jeden Tag, dass er gerade zur selben Zeit zum Dienst musste, wenn die junge Dame ihre Schritte nach dem Konservatorium lenkte, und obgleich beide sich nur schlecht verständlich machen konnten, hatte er doch bald heraus, dass Mabel Blumen sehr liebte und sich gern von ihm welche schenken liess. Da beide grosse Verehrer des Schlittschuhsportes waren, trafen sie sich jeden Nachmittag im Eispalast, und wenn auch das Gespräch, der mangelnden Sprachkenntnis wegen, oft stockte, unterhielten sie sich doch immer brillant miteinander.

Eines Tages brachte Severin Poigna, so hiess der junge Rumäne, mit strahlendem Lächeln zwei Opernhausbillets mit, und verkündete Mabe! freudig, dass beider Lieblingskomponist „Wagner“ zu Gehör kommen sollte mit seinem Lohengrin.

Zu dieser feierlichen Gelegenheit schmückte Mabel sich mit besonderer Sorgfalt, und sie hatte denn auch die Genugtuung, dass sie in ihrem chicken, tadellos sitzenden Spitzenkleide, — das in weichen Wellen über rosa Seide rieselte und durch einen grossen Ausschnitt den vollen, blendend weissen Hals freigab, — unter den Damen des Parketts Aufsehen erregte. Bald aber vergass sie diese Äusserlichkeiten ganz und gar, denn die Ouvertüre begann.

Glückselig sassen die beiden Menschenkinder nebeneinander und lauschten den herrlichen Melodien. In ihnen sang und klang es mit. Eine überschäumende Begeisterung riss sie hin und jeder gab dieser Wonne in seiner eigenen Sprache Ausdruck, und obgleich sie die Worte nicht begriffen, verstanden sie sich doch. Als sie sich abends mit leuchtenden Augen trennten, sagte ein warmer, fester Händedruck ihnen gegenseitig mehr Dank, als viele wohlüberlegte Worte es vermocht hätten. —

Am nächsten Tag bei Tisch ärgerte Mabel sich wirklich ganz abscheulich über den zudringlichen Russen, der sie mit seinen missglückenden Versuchen, sie zu unterhalten, langweilte, und zuletzt, um ihn zum Schweigen zu bringen, rief sie ihm zu: „Wenn Sie wollen unterhalten sich mit mir, Sie müssen lernen: Esperanto!“

Esperanto, die neue Weltsprache! das war eine Rettung! diese interessante, geniale Sprache konnte man ja in ein paar Stunden lernen und beherrschen! Sofort lief der Russe in einen Buchladen, kaufte sich ein kleines, gelbes Buch, auf dem stand: Leitfaden zur Erlernung der Lingvo internacia Esperanto und setzte sich hin zum eifrigen Lernen.

Mabel Sanders war unterdessen in ihr Zimmer gegangen, hatte etwas geruht, bestellte sich dann ihren Tee, und sah nun träumend auf die herrlichen Rosen, die Severin Poigna ihr am Morgen gebracht hatte. Sie stand auf, nahm aus der Vase eine der leuchtenden, nebenan ein feines, leises Klingen, und aus dem Chaos von Tönen entwickelte sich die Melodie: „Atmest du nicht dieselben Düfte?“ Lohengrins Liebesgeständnis begann, — zwar nicht meisterlich aber mit Begeisterung und Verständnis gespielt, — Mabel’s Ohr zu umschmeicheln. Sie lauschte wie gebannt. Die Geigentöne sprachen zu ihr eine Sprache, die alle Menschen verstehen, sie sangen leise von Liebe, von Sehnsucht und verschwiegenen Wünschen. Und leise stahl sich sein Name von ihren Lippen, und sie sprach ihn noch einmal vor sich hin, ganz leise und langsam, — wie gut er doch klang! — „Severin“. Als die Töne verklungen, litt es Mabel nicht länger in ihrem Zimmer, sie fühlte sich so verlassen, so allein, so unruhig. Vielleicht fand sie irgend einen Menschen im Gesellschaftsraum.

Sie ging hinüber und fand das Zimmer leer. Schon schritt Mabel zum Flügel, um durch eigenes Spiel ihre erregten Nerven zu beruhigen, da öffnete sich die Tür, und Severin Poigna trat herein. Er hatte sie aus ihrem Zimmer gehen hören, war ihr gefolgt, und stand ihr nun mit bittenden Augen gegenüber. Und diese Augen sprachen eine so eigene, dringende Sprache, dass Mabel selbst nicht wusste, wie ihr geschah, aber sie barg ihren Kopf an seiner Schulter, und er flüsterte in ihr kleines, rosiges Ohr: „Ich liebe Dich!“

Und wieder fanden sie eine Weltsprache, die jeder Mund spricht, sie küssten sich heiss und innig —

Am Abend nahm der Russe mit triumphierender Miene seinen Platz neben der verehrten jungen Dame — die heute wie zu einem ganz besonderen Fest mit grösster Anmut und Eleganz gekleidet schien — ein, und begann sofort:

„Mia fraŭlino!“

Aber er musste mehrere Male seine Stimme vernehmlich erheben, ehe Mabel ihm ihr reizendes, glückstrahlendes Gesicht zuwandte.

Endlich fand er Gehör und fing nun an, seine schön auswendig gelernten Phrasen herzusagen:

„Mia fraŭlino, kiel bi fartas? Mi jam longe ne havis plezuron vidi bin!“

Mabel aber lachte ihm ins Gesicht, hielt sich die Ohren zu und rief immer wieder:

„Kannitverstan, kannitverstan!“

Der Russe schwieg schwer gekränkt und beobachtete mit Eifersucht die verliebten Blicke, die seine Nachbarin mit dem jungen Rumänen tauschte.

Nach dem Essen trat Leutnant Severin Poigna auf den Russen zu und bedeutete ihm höflich, von heute ab die Plätze zu wechseln, denn er hätte den grossen Wunsch, neben Fräulein Mabel Sanders, seiner lieben Braut, zu sitzen.

Obgleich er das alles in sehr schlechtem Deutsch sprach, verstanden ihn doch alle, und seine Eröffnung rief ein grosses Halloh unter der kleinen Gesellschaft hervor und mit der Frau Professor an der Spitze gratulierten alle dem jungen Paar aufs Herzlichste.

Nur der Russe war ärgerlich überrascht, riss die schläfrigen Augen weit auf und stotterte endlich die Frage: „Sie können doch auch nichts Englisch, nichts deutsch, wie Sie sich haben verständigt?“ Da lachte Severin Poigna ihn mit seinen Spitzbubenaugen lustig an und sagte: „Aber, Herr Nywarczk, ich denke, Sie studieren Physik, da müssten Sie doch die neuesten Erfindungen der Elektrizität kennen! Wir haben uns miteinander verständigt durch die  drahtlose Funkentelegraph i e !“ Dabei blitzten die beiden Liebenden sich an, und es war wirklich, als spränge von Seele zu Seele ein zündender Funke.

Auf seinem Zimmer angelangt, griff der Russe mit heftiger Bewegung das kleine, unschuldige, gelbe Buch, aus dem er vor einer Stunde noch eifrig die Weltsprache lernte, warf es ins Feuer, und murmelte ärgerlich zwischen den Zähnen: „Dummes Zeug! dummes Zeug!“


Es ist eine reizende Kurzgeschichte aus dem Berlin der Kaiserzeit. Schon damals zog es junge Menschen aus aller Welt in die aufstrebende Metropole, die in dem Ruf stand, dass man sich hier ganz besonders „amüsieren“ könne.

Der Text könnte von Frida Blindow stammen. Unter diesem Namen wurde schon 1906 ein schmales Büchlein von 36 Seiten mit dem Titel „Ein bunter Strauss” und dem Untertitel „Erträumtes, Erdachtes“ im Verlag von C. Wigand, Berlin-Leipzig veröffentlicht. Es kann unter der Signatur Yo 30848 in der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz in Berlin – allerdings nur zur Benutzung im Lesesaal – bestellt werden.

Hier wird nun mit einem gewissen Augenzwinkern aufgegriffen, wie Esperanto von der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde. Das war zweifellos auch das Resultat der Tätigkeit nimmermüder Propagandisten, denen es immer wieder gelang, dass Berliner Tageszeitungen das Thema Esperanto aufgegriffen haben.

Wie tief verwurzelt Esperanto damals in der Gesellschaft war, sieht man an einer Anzeige in der Zeitschrift „Berliner Leben“ mit dem Hinweis auf eine Medizinische Lichtheilanstalt in der Luisenstrasse 51. Es handelte sich dabei um ein Unternehmen des Sanitätsrats Gottlieb Breiger, der auch an nämlicher Adresse seine Wohnung hatte. Sein Name wird als Vorstandsmitglied der Berliner Esperanto-Gruppe genannt und zeitweise befand sich sogar die Geschäftstelle an seiner Adresse. Er zur Behandlung mit Licht auf Deutsch und auf Esperanto veröffentlicht.

 

Veröffentlicht unter Ronald Schindler | Hinterlasse einen Kommentar