Bitte Sprache wählen
-
Neueste Beiträge
- Montags am Viktoriapark – April 2023 – Braunschweig – die Stadt des 100. Deutschen Esperanto–Kongresses
- Donnerstagsrunde reanimiert
- Metropoliteno – ein Roman mit Berlinbezug kehrt zurück
- Podcast für “Die Zeit”
- Montags am Viktoriapark – März 2023 – Deutsche Esperanto-Kongresse – Meilensteine
- Ethische Bewegungen
- Montags am Viktoriapark – Februar 2023 – Die Jugend-Esperanto-Woche (JES) 2022/2023 bei Oranienburg
- Montags am Viktoriapark – Januar 2023 – Archäologie in Brasilien
- Rede von Philipp Sonntag beim Zamenhof-Fest am 17.12.
- Montags am Viktoriapark – Dezember 2022 – Der 100. Deutsche Esperanto-Kongress in Braunschweig
- Montags am Viktoriapark – November 2022 – FAME-Kulturpreis für Nataŝa und Ĵomart
- Zamenhoffest 2022 in Berlin
- Jahreshauptversammlung ELBB 2022 (Rechenschaftsbericht)
- Faltblatt Charlottenburg
- Stadtführer „Vom Esperantoplatz zur Hasenheide“ erscheint im September
- Jahreshauptversammlung ELBB – 2022-10-15
- Esperanto in der Berliner Woche
- Montags am Viktoriapark – Oktober 2022 – Demenz und Kohärenz
Kontakt
Meta
Suchergebnisse für: Vanselow
Karl Vanselow zu Zamenhof
Der Berliner Esperanto-Poet Karl Vanselow hat in den 1950er Jahren schwärmerische Gedichte zu Esperanto und Zamenhof gemacht. Ich hatte darauf schon in einem Vortrag beim Zamenhof-Fest 2009 hingewiesen, aber man kann nicht erwarten, dass sich das jemand gemerkt hat. Es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin
Hinterlasse einen Kommentar
Wie Karl Vanselow 1931 zu Esperanto gekommen ist
Der durch eifriges Studium historischer Dokumente brillierende Bernardo hat einen Schatz in der Zeitschrift Pola Esperantisto vom März 1960 entdeckt. Es handelt sich um einen Nachruf auf den Ende 1959 in Berlin verstorbenen Karl Vanselow, geschrieben von jemand, der Vanselow … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Geschichte, Nekrologo
Verschlagwortet mit Ardesia, Fethke, Forge, Vanselow
Hinterlasse einen Kommentar
Vortrag zu Vanselow in Werder/Havel
Der Heimatverein Werder plant eine Präsentation zum Leben von Karl Vanselow, der von 1912 bis 1914 die Villa Johanna direkt am Zernsee bewohnt hat. Vanselow hat ca. 1934 Esperanto gelernt und war Mitgründer der Esperanto-Liga Berlin nach dem Krieg. 18. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vortrag
Hinterlasse einen Kommentar
Esperanto-Veranstaltungen Polen 2021
Viele Städte und Gegenden in Polen sind von Berlin und Brandenburg näher und schneller zu erreichen als die manch entfernte Regionen von Deutschland. Nachdem es mit dem großen Polnisch-Deutschen Freundschaftskongreß (TRAKO) in der Doppelstadt Frankfurt (Oder) und Słubice hart auf … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Esperanto-Veranstaltungen Polen 2021
Arbeitsblätter Lietzensee
Die Treffen finden Montags von 14 bis 16 Uhr in der Herbarstrasse 25 statt. Da die Teilnehmer in der Regel Vorkenntnisse haben, ist es kein reiner Anfängerkurs. Es wird jeweils ein Arbeitsblatt mit einem kurzen Text ausgegeben, das zum Lesen … Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Arbeitsblätter Lietzensee
Adventskonzert Herbartstr.
Es war der ausdrückliche Wunsch von Hans Moser bei der Adventsfeier seiner Gruppe ein Konzert auf seinem geliebten Flügel in der Herbartstrasse 25 zu geben. Da der Raum in der Trautenaustrasse ohnehin nicht mehr genutzt werden konnte, hatte sich die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zamenhoffest, Konzert, Berlin, Lietzensee, Senioren
Verschlagwortet mit Moser, Nauck, Advent, Vanselow
Kommentare deaktiviert für Adventskonzert Herbartstr.
Interlinguistik umsonst in Poznan
Im Herbst geht es traditionell nach Poznań, wo seit vier Jahrzenten das Kulturfestival Arkones (ARtaj KONfrontoj en ESperanto) stattfindet. Kurz zuvor fanden die Kurse für Interlinguistik an der Universität statt, so daß mit einem internationalen Publikum gerechnet werden konnte. Wegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Konzert, Interlinguistik, Polen, Poznań, Termin
1 Kommentar
Themen danziger50 – 2019 – 03
Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Frauenwahlrecht“ in Deutschland lautet unser Jahresthema 2019 „Das Engagement von Frauen in der Esperanto- Sprachgemeinschaft“ In unseren Abendveranstaltungen soll speziell das öffentliche Wirken von Frauen herausgestellt und gewürdigt werden. Sie sollen besondere Möglichkeiten des Auftretens … Weiterlesen
Über Fethke in Dialog (DE/PL)
Die Ausgabe Nr. 126 (04/2018-2019) des deutsch-polnischen Magazins DIALOG berichtet über Jan Fethke, der im Esperanto-Leben in Berlin eine Rolle gespielt hat. 2018 ist in Berlin seine Witwe Wanda Fethke-Großmann verstorben. Über ihn wird im Beitrag von Łukasz Jasina (Was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Polen
Verschlagwortet mit Film, Fethke, Vanselow
Hinterlasse einen Kommentar
Stadtrundfahrt auf den Spuren von Esperanto
Am Samstag, dem 22. April 2017 findet im Rahmen der Zamenhof-Ehrung in Berlin eine Stadtrundfahrt zu Orten statt, die in den letzten mehr als 100 Jahren eine Rolle im Esperanto-Leben gespielt haben. Treffpunkt ist um 9:30 in der Danziger Strasse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausflug, Esperantoplatz, Danziger 50, Esperanto-Haus, Zamenhof-Park, Geschichte, Zamenhof
Verschlagwortet mit Esperanto-Asocio Berlino-Brandenburgio, Zamenhof-Hommage 2017, busveturado, Zamenhof-omaĝo, Zamenhof
1 Kommentar