Max-Josef-Metzger-Platz 6. Juni 2019 Einweihung

Die aktuelle Ausgabe (Mittwoch, 29. Mai 2019) der kostenlos verteilten»Berliner Woche« hat auf Seite 2 einen halbseitigen Beitrag zur Einweihung des Max-Josef-Metzger-Platzes in Wedding.

Dabei wird auch Esperanto erwähnt.

Eine Besonderheit ist das neue Informationssystem, das über
den Namensgeber und die Geschichte des Platzes informiert.

Vier im Boden eingelassene Tafeln aus Cortenstahl berichten über das Leben und Wirken des Priesters Max-Josef Metzger, der aufgrund seiner pazifistischen Überzeugungen von den Nationalsozialisten 1944 hingerichtet wurde.

Max Josef Metzger lebte in der Willdenowstraße 8 hinter der Kirche St. Joseph. Neben den historischen Fakten wird auch Metzgers Geisteshaltung gestalterisch im Park aufgenommen.

Weil der katholische Pfarrer sich für die Plansprache Esperanto engagierte, sind auf der Laufbahn Worte wie „strecken“ oder„bücken“ aufgemalt und in Esperanto übersetzt.

Metzger war Herausgeber der Esperanto‐Zeitschrift Katolika Mondo und richtete in Graz ein internationales katholisches Esperanto‐Büro ein.

Der Text erwähnt leider nicht, dass das Esperanto-Engagement von Metzger auf den »Tafeln aus Cortenstahl« bislang nichts zu erkennen ist. Vielleicht werden die Texte besser erkennbar, wenn der Rost sein Werk tut.

Und das Engagemen von Metzger es war viel facettenreicher als die Herausgabe der Zeitschrift »Katolika Mondo« und ein »internationales katholisches Esperanto‐Büro« (gemeint ist vermutlich die IKA (Katholische Internationale), die tatsächlich in der ersten Zeit ihr Büro bei Metzger in Graz hatte.

In dieser Zeit kümmerte er sich auch um die Jugendarbeit (Schutzengelbund) und hielt Vorträge vor Kindern.

In einem dieser Vorträge bekannte er sich zu einer gesunden (vegetarischen) Lebensweise. Gestand aber auch, dass er Apfelstrudel nicht verachte, weil das eine »gesunde und zuträgliche« Mehlspeise sei.

Der Nachdruck des Vortrags in der „Grazer Mittags-Zeitung“ vom 11. Mai 1916 ist hier nachzulesen.

Das Christkönigs-Institut in Meitigen, das in seinem Archiv die Schriften von Max Josef Metzer bewahrt, wurden zwei Jahrgänge der Zeitschrift mit dem Titel »Katholische Jugendzeitschrift« entdeckt, die ebenfalls von Metzger herausgegeben wurde. In der in jeder der monatlichen Ausgaben findet sich ein solches Gespräch von Onkel Max mit seinen Nichten und Neffen.

Nach einem Besuch beim Völkerbund in Bern geht er auf das Sprachproblem ein, erläutert dann die Vorzüge von Esperanto und von da an erschien eine »Esperanto-Ecke« in jeder Ausgabe, die ein Kind- oder jugendgerchter Sprachkurs war.

 

 

 

Veröffentlicht unter Ronald Schindler | Hinterlasse einen Kommentar

Weltweit informiert über die Feier zum Zamenhofpark

128 | Eventoj: Venu en aŭgusto al Berlino – Ni festos la jubileon „10 jaroj Zamenhofparko“

In die aktuelle Ausgabe (Nr. 1336, Juni 2019) der Zeitschrift »revuo Esperanto« wurde auf Seite 128 ein ganzseitiger Beitrag von Fritz Wollenberg übernommen. Er lädt zu der Feier anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Einweihung des Zamenhofparks in Berlin-Lichtenberg ein. Über die Vorbereitungen wurde bereits im März berichtet.

Es wird eine deutschsprachige Ausstellung im Rathaus Lichtenberg (Möllendorffstr. 6) zu “Esperanto-kulturo en Lichtenberg” geben. Nach der feierlichen Eröffnung gibt es einen Kiezspaziergang zu Stellen im Bezirk, die für Esperanto bedeutsam sind. Am Abend gibt es im Zamehofpark selbst ein “literatura-muzika-arangxo” mit dem bekannten »Barden« Jerzy Handzlik.

Veröffentlicht unter Fest, Konzert, Zamenhof-Park, Geschichte, Ronald Schindler | Hinterlasse einen Kommentar

Kein Berliner als UEA-Präsident

In seiner Presseerklärung 801 vom 10. Mai 2019 informiert der Esperanto-Weltverband UEA über die anstehenden Wahlen zum Vorstand. Die Wahl wird während des 104. Welt-Esperanto-Kongresses (UK) im finnischen Lahti stattfinden und der dann gewählte Vorstand wird bis 2022 im Amt bleiben.

Bisher haben sich drei Bewerber für den Posten des Vorsitzenden (prezidanto) gemeldet, darunter Adalberto [ Aron Wojciech] Soczówka aus Berlin, dessen Kandidatur allerdings vom Wahlausschuss nicht angenommen wurde, weil er nicht die erforderliche Zahl von Unterstützern im »komitato« vorweisen konnte.

Herr Soczówka ist in Berlin als komischer Vogel bekannt, der vor allem durch seine grüne Kleidung (grün ist die Farbe des Esperanto) bis zu den Schuhen Aufmerksamkeit erregen will.

Er nimmt regelmässig an Esperanto-Veranstaltungen teil und ist auch bei früheren Weltkongressen vor allem durch diese Kostümierung aufgefallen. Auch in Berlin gabe es für seinen Versuch, den Vorsitz der Esperanto-Liga zu übernehmen, wenig Begeisterung. Die Suchmaschinen wissen nichts über ihn.

Die Pressemitteilung erläutert ausführlich, welche Posten zu besetzen sind und welche Aufgaben damit verbunden sind.

Zur Wahl stehen nun Duncan Charters (Sprachwissenschaftler *1948, Mitglied der Esperanto-Akademie) und Fernando Maia (Geophysiker *1983 Vorstellung in revuo Esperanto).

Der neue Vorstand übernimmt eine schwere Aufgabe, denn der Esperanto-Weltverband steckt in einer tiefen finanziellen Krise und wird um tiefgehende Veränderungen im Management und in der Verwaltung nicht herumkommen.

 

Veröffentlicht unter UEA, UK 2019 | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Onkel Max mag Apfelstrudel

Zum Patronatsfest der Gemeinde St. Joseph, in der Max Josef Metzger bis zu seiner Verhaftung gelebt hat, konnte er von einer anderen Seite gezeigt werden.

In seiner Zeit in Graz hielt er Vorträge für Kinder des “Schutzengelbundes” über Themen, die wir heute als »populärwissenschaftlich« bezeichnen würden. In einem solchen Vortrag ging es um den menschlichen Körper, den Blutkreislauf und woher die Energie kommt.

Dabei gestand er auf die Frage seiner kleinen Zuhörer ein, dass er Apfelstrudel mag. Er sagte ganz im Einklang mit moderen Empfehlungen für gesunde Ernährung:

Was der Onkel am liebsten ißt? Das ist eine neugierige Frage, vorwitziges Mariechen?

Ich will sie dir aber doch beantworten, obwohl ich schon sehe, wie ihr alle verwundert eure Köpfchen schüttelt: Nicht was mir am besten schmeckt, sondern was mir am besten bekommt!

Milch und Brot und Mehlspeisen, Reis und Mais, Gemüse und Obst, das ist mir am liebsten.

Und Apfelstrudel?

Aber Hans, wie kann man nur so vorlaut sein! Natürlich auch Apfelstrudel, denn das ist auch eine Mehlspeise, die gesund und zuträglich ist. Jetzt hört mal alle aufmerksam zu! Es gibt ein Sprichwort, das heißt: Der Mensch lebt nicht, um zu essen, sondern er ißt, um zu leben.”

Der Text aus der „Grazer Mittags-Zeitung“ vom 11. Mai 1916 ist hier nachzulesen.

Wie schon in früheren Jahren konnte die Esperanto-Liga Berlin einen kleinen Informationstisch mit Esperanto-Literatur, die dem Anlass entsprechend schwerpunktmässig religiöser Natur war, präsentieren.

Roland Schnell, Foto: fritz Wollenberg

Veröffentlicht unter Infostand | Verschlagwortet mit , , , | 1 Kommentar

Brückenfest Frankfurt (Oder)

Hart an der Grenze zu Polen und mit Blick auf das andere Ufer der Oder fand am 1. Mai 2019 das »Brückenfest« statt. Wie schon in den 10 Jahren davor hat es einen Infostand zu Esperanto gegeben, den Ronald Schindler organisiert hat.

Es war nicht ganz leicht das eher betagte Publikum für Esperanto zu interessieren. Viele hielten es für Spanisch oder wollten im Alter keine Sprache mehr lernen.

Dafür entwickelte sich rund um den Stand ein spontanes deutsch-polnisches Esperanto-Treffen. Neben einem halben Dutzend Esperanto-Freunden aus Berlin (ca. 1 h mit der RE 1) und Eisenhüttenstadt waren auch Gruppen aus Szczecin und Zielona Góra gekommen.

Gäste und Interessenten konnten eine Broschüre mit der Übersetzung eines Textes von Theodor Fontane mitnehmen. Er hatte in seinen »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« eine Fahrt mit einem Dampfschiff von Frankfurt nach Schwedt beschrieben. Er schildert die Landschaft und beschreibt den Anblick von Städten wie Lebus oder Küstrin von der Oder aus.

Fontane Frankfurt und das Oderbruch mehrfach in seinen Texten berücksichtigt. Sein Vater hatte in Letschin eine Apotheke, wo er aushelfen musste,  und dieser verlebte seinen Lebensabend in Schiffmühle. Auf der heute polnischen Seite (damals Neumark) widmete er Tamsel (heute Dąbroszyn) ein ganzes Kapitel.

Am 8. Mai wird es in der Volkshochschule Frankfurt einen Esperanto-Kurs geben.

An Pfingsten 2020 (31. Mai/1. Juni) wird in Frankfurt (Oder) der deutsch-polnische Esperanto-Kongress stattfinden.

Veröffentlicht unter Fontane, Frankfurt/Oder, Brückenfest, Kurs, VHS | Hinterlasse einen Kommentar

Weddingweiser zu Esperanto

Der Weddingweiser mit dem Untertitel »Die schönsten Seiten des Wedding« hat den Beitrag über die Inbesitznahme des Max-Josef-Metzger-Platzes von Esperanto.Berlin übernommen und mit eigenem Material ergänzt. So gibt es eine instruktive Karte.

Der Beitrag hat die Überschrift »Max-Josef-Metzger-Platz vielfältig nutzbar« und verlinkt auf frühere Beiträge im Weddingweiser mit Fotos vom Zustand vor der Umgestaltung.

Veröffentlicht unter Ronald Schindler | Hinterlasse einen Kommentar

Literarisches Picknick im Zamenhofpark

Am Ostermontag, 22. April, genoss man auf den Bänken im Lichtenberger Zamenhofpark das schöne Wetter und die Ruhe des Feiertages.

Auch 18 an der Esperanto-Literatur Interessierte zog es am Nachmittag in den Park, wo Anna Striganowa aus ihren zauberhaften original in Esperanto verfassten Märchen las und erzählte.

Sie hat im Verlag Impeto (Moskau) eine ganze Serie von Märchenbüchlein veröffentlicht: Miraklo de unu momento (Das Wunder eines Augenblicks – 2014), Fabeloj de la mezepoko (Märchen aus dem Mittelalter – 2015), Fabeloj pri malicaj estaĵoj (Märchen von bösartigen Wesen – 2016), Fabeloj pri komenco  (Märchen vom Anfang – 2017) und Fabeloj pri amo (Märchen von der Liebe – 2018).

Fritz Wollenberg las Auszüge aus der märchenhaften Erzählung „Pli ol nura lumo“ (Mehr als nur ein Leuchten) von Sabine Trenner.

Anschließend wurde die Zeit für ausgiebige Gespräche genutzt. Interessante Gesprächspartner waren auch Anna Gamaleya und Dima Schewtschenko.

Fotos: Dima Schewtschenko und Fritz Wollenberg

Veröffentlicht unter Lesung, Berlin, Lichtenberg, Zamenhof-Park | Verschlagwortet mit , , , | 1 Kommentar

Max-Josef-Metzger-Platz fertig

Klammheimlich und ohne eine eine Information für die Anwohner oder andere Interessierte wurde der Max-Josef-Metzer-Platz in Berlin Wedding vor Ostern zur Benutzung freigegeben. Die Bauzäune sind verschwunden und der Platz wurde bei sonnigem Wetter von der Bevölkerung sofort in Besitz genommen.

Sogar der Trinkbrunnen an der Müllerstrasse (auf der Höhe der Treppe zur U6) ist schon in Betrieb. Das würde den Alkoholgegner Metzger sicher freuen, dass hier jeder kostenlos seinen Durst stillen kann ohne zum »Laufbier« greifen zu müssen. Die Berliner Wasserbetriebe stellen diese Brunnen in der ganzen Stadt auf, wo sie mit ganz normalem Wasser aus der Leitung versorgt werden. Man kann alle Trinkbrunnen auf einer Karte finden.

Es gibt keinen Hinweis, dass die Öffnung in einem Zusammenhang mit dem Todestag von Metzger am 17. April 1944 geschah. An diesem Tag, der 2019 auf den Vorabend des Gründonnerstag gefallen ist, fand in der gegenüberliegenden Kirche St. Joseph eine Gedenkmesse für Metzger statt und es wurde die Gedenktafel  in der Willdenowstrasse mit einem Blumengebinde geschmückt.

Die Stele zum Gedenken an Max Josef Metzer auf dem Platz wurde leider bisher nicht gereinigt und wird von den Kindern als Turngerät betrachtet.

Auch mit dem Konsum von Alkohol wurde schon begonnen und es ist zu hoffen, dass die Entwicklung einer »Trinkerszene« wie auf dem Leopoldplatz, wo man seit vielen Jahren diesem Problem relativ hilflos gegenübersteht, vermieden werden kann.

Eine Reihe von bequemen Bänken entlang der Laufstrecke rund um den Platz laden zum Verweilen ein.

Dezenter Hinweis auf Esperanto

Wer die Zeichen zu deuten weiss, findet auf der Laufbahn sogar Hinweise auf Esperanto. Es wurden »motivierende Sprüche« auf den Asphalt aufgetragen, die Läufer zu weiteren Aktivitäten auffordern.

So kann man etwa »kvarfoje manfrapi« oder »streĉi« oder »kliniĝi« lesen.

Damit hat sich der Max-Josef-Metzger-Platz einen Eintrag in die Liste der Zamenhof/Esperanto-objektoj (ZEO-oj), redlich verdient. Diese Liste führt alle Sachzeugen (Strassen, Plätze, Denkmäler, Gedenktafeln) auf, die in irgendeinem Zusammenhang mit Esperanto stehen. In Berlin sind das unter anderem der Esperanto-Platz in Neukölln mit der Zamenhof-Eiche und der Zamenhof-Park in Lichtenberg, der in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiern kann. Dazu gibt es dort ein Fest am 9. August.

Unleserliche Tafeln im Boden

Entlang der Müllerstrasse wurden vier qudratische Metallplatten in den Boden eingelassen. Leider ist der Text kaum zu erkennen und die Blüten, die derzeit den Boden bedecken, tragen nicht zur Lesbarkeit bei. Deshalb kann noch nicht gesagt werden, ob und wie auf den Aspekt »Esperanto« im Leben von Max Josef Metzger eingegangen wird.

Veröffentlicht unter Max Josef Metzger | 2 Kommentare

Alexander Melnikov – Vortrag in Berlin

Der russische Sprachwissenschaftler und Esperantist Dr Alexander Melnikow,  wird während seiner Vortragsreise im Mai  in Berlin einen Vortrag halten zum Thema:

Ein Leben unter Stalin bis Putin – Aus dem Leben eines Esperantisten in verschiedenen Zeiten

Vortrag in Esperanto (Bei Bedarf wird resümiert bzw. übersetzt)

 Wann?

13. Mai 2019 um 19.30 Uhr

 Wo?

Esperanto-Laden, Katzbachstraße 25

Verkehrsverbindungen: U-Bahnhof Platz der Luftbrücke (U6), Bus-Haltestelle Dudenstraße/Katzbachstraße bzw. Monumentenstraße (104, 140)

Alexander Melnikow bei einem Vortrag zur Methodik des Esperanto-Unterrichts am 10.2.2002 im Lese- und Galerie-Café in Berlin-Prenzlauer Berg
Foto: Fritz Wollenberg

Dr. Alexander Melnikow, geboren 1951, Esperantist seit 1965, leitete als Professor den Lehrstuhl für Fremdsprachen an einer Technischen Universität, ist Mitglied der Akademie des Esperanto, war einige Jahre Mitarbeiter der Interlinguistischen Studien an der Poznańer Universität,

Einige Stationen: Diplomierter Chemiker, 1990 Doktorarbeit über Theorien zur internationalen Plansprache, 2004 Habilitation zur Entstehung, Bewahrung und Weitergabe von Esperanto-Kultur, Autor von zahlreichen wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Beiträgen und einigen Büchern in Russisch und Esperanto.

Sein “Gvidlibro tra Esperantio…” (Führer durch die Esperanto-Welt – 2015) nannte Carlo Minnaja (Mitglied der Akademie des Esperanto) einen Meilenstein der Esperanto-Kultur

Melnikow war Leiter des Esperanto-Klubs in Rostov-na-Donu, Vorsitzender von SEJM (Sowjetische Jugend-Esperanto-Bewegung), unterrichtete seit 1968 Esperanto in verschiedenen Ländern (Nach „Esperanto in Hamburg“)

 

Veröffentlicht unter Vortrag | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Ehrung Metzger 2019

Am Vorabend des Gründonnerstags, dem 17. April 2019 fand in der Kirche St. Joseph (Müllerstrasse 161, Wedding) die Gedenkmesse für Max Josef Metzger statt. In seiner Predigt erinnerte Domprobst Prälat Tobias Przytarski daran, dass Metzger bis zu seiner Verhaftung neben dieser Kirche gewohnt hatte. Im Anschluss an die Messe wurde ein Kranz der »Gemeinde St. Joseph Pfarrei St. Elisabeth« vor der Gedenktafel in der Willdenowstrasse  angebracht.

Da das Gedenken an den Tod von Metzger in diesem Jahr in die Karwoche fiel, ging Domprobst Przytarski die Parallelen zwischen Metzger und der Passion Christi ein. Auch bei Jesus war Verrat im Spiel, so wie bei dem  Memorandum, das nicht an einen Vertrauten aus der ökumenischen Bewegung, sondern an die Gestapo weitergeleitet wurde. Domprobst Przytarski  zitierte Passagen aus dem Text, worin unter anderem eine »fortschrittlichen Sozialpolitik (Sicherung von Arbeit, Verdienst und Lebensmöglichkeit für alle, Nationalisierung aller Bergwerke, Kraftwerke, Eisenbahnen, sowie des Großgrundbesitzes an Feld, Wald und Seen, soziale Steuerpolitik unter Schonung der Schwachen)« und eine »eine redliche Friedenspolitik auf der Grundlage sittlicher Wahrheit und Treue sowie sozialer Gerechtigkeit« gefordert wurden.

Das war genug, um Metzger wegen »Hochverrats« zum Tode zu verurteilen, eine Strafe, die ebenfalls eine Parallele zu Jesus Christus darstellt.

In den Fürbitten wurde auch gebeten, das Verfahren zur Seligsprechung bald zu Ende zu bringen, das vor fast 2 Jahrzehnten eingeleitet wurde und wo die Entscheidung des Vatikans abgewartet werden muss.

Das Engagement von Metzger für Esperanto wurde leider nicht erwähnt, aber die Esperanto-Liga Berlin wurde eingeladen, am Patronatsfest der Gemeinde St. Joseph am 5. Mai 2019 im Innenhof hinter der Kirche teilzunehmen. Wie in schon in früheren Jahren kann man dort über Esperanto allgemein und über die Tätigkeit christlicher Esperanto-Organsationen informieren.

 

Veröffentlicht unter Max Josef Metzger | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar