Zamenhof-Ehrung zum 100. Todestag 2017 in Berlin

Programm

Symposium, Podiumsdiskussion, Stadtrundfahrt, Konzert

Peter Kühnel, Vorsitzender des Organisationskomitees schreibt:

Zamenhof_grupo_500

Klara und Ludwig beim Ersten Kongress in Boulogne-sur-Mer 1905

Bewusst wurde der Schwerpunkt der Zamenhof-Ehrung diesmal nicht auf linguistische Aspekte gerichtet, sondern auf den soziokulturellen Aspekt der Sprache und ihres Umfeldes. Es steht bei dieser Tagung die KULTUR DES ESPERANTO im Vordergrund. Und der JÜDISCHE HINTERGRUND DER PERSON LUDWIG ZAMENHOF. Wir wollen hiermit aus der engen Sichtweise heraus, die Esperanto lediglich als Sprache betrachtet. Esperanto IST VIEL MEHR ALS NUR EINE SPRACHE. Seit ihrem Erscheinen vor genau 130 Jahren war stets die Intention: ein Mittel zum Frieden und für die Völkerverständigung!

Teilnahmebeitrag

Der Teilnahmebeitrag beträgt 42 EUR bis zum 2. April, danach 48 EUR. Der Beitrag beinhaltet nur das Programm (Symposium, Podiumsgespräch, Bus-Ausflug, Festabend), nicht aber Essen und Übernachtung.

Auch eine Teilnahme an ausgewählten Programmpunkten ist möglich!

Wir bitten in diesem Fall um einen Beitrag oder eine Spende entsprechend der Teilnahme:

  • Symposium 5 € / ermäßigt 4 €
  • Podiumsgespräch 5 € / erm. 4 €
  • Busfahrt 25 € / 15 €
  • Abendveranstaltung mit Konzert 12 € / 8 €
  • Abendessen etwa 10 €

Anmeldung über das Anmeldeformular aus oder per Mail an

Lu Wunsch-Rolshoven
– für die Zamenhof-Hommage –
Wiclefstr. 9, 2. Gartenhaus
10551 Berlin
Deutschland
Kontakt

Telefon 030-685 58 31
mobil 0173-162 90 63

Über die Entstehung von Esperanto (modern erzählt)

 

Veröffentlicht unter Vortrag, Ausflug, Frühstück, Berlin, Zamenhof, Termin | 3 Kommentare

Repräsentation im Harz

Unser Vorstandsmitglied Zamenhof Herzberg MontagePeter Kühnel hat in Herzberg im Harz an der Zeremonie zur Einweihung des “Zamenhof-Platzes” teilgenommen. Ein Bild mit den Teilnehmern erschien in der regionalen Tageszeitung Harzkurier.

Zu den identifizierbaren Persönlichkeiten auf dem Foto gehört Michaela Stegmaier – leicht zu erkennen am kanariengelben T-Shirt. Sie ist Vorsitzende der Deutschen Esperanto-Jugend und hat während ihrer Schulzeit am Gymnasium in Herzberg vor 10 Jahren Esperanto gelernt und seitdem einige Jugendtreffen organisiert. Das andere Ende des Spruchbandes hält ihre Schwester.

Das überlebensgrosse Haupt des verehrten Meisters soll aus China geliefert worden sein. Es ist aber offensichtlich keine Kopie des noch stattlicheren Kopfes im Esperanto Muzeo  von Zhaozhuang (YouTube).

Ende März hatte ich Gelegenheit den Esperanto-Park in Budapest zu besuchen. Die Büste von Zamenhof ist nun aus Stein, denn die ursprüngliche Version aus Bronze reizte Diebe. Aber immerhin brachte der verschwundene Zamenhof mehr Reaktion in den Medien als der existierende.

Video von Boris Gonschorek aus Herzberg, das ein wenig die Situation des Platzes zwischen Fussgängerzone und Einkaufszentren mit reichlich Parkplätzen verdeutlicht.

Veröffentlicht unter Presse, Verein, Zamenhof | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Spielenachmittag im Mai

Am Samstag, den 13. Mai 2017 um 14 Uhr bis ungegrenzt. (Das Café Kibo schliesst während des Sommers um 22 Uhr)

Eiscafé Kibo
Transvaalstraße 13
13351 Berlin (Wedding)

Im April wurden 8 Personen gezählt, die folgende Spiele ausprobiert haben: Ooga Booga, Spot It, Funkenschlag/Power Grid, Durch die Wüste, Mały Książę: Stwórz mi planetę, Tabuo (Esperanto) und Cartagena.

Ausfühlicher Bericht in der Esperanto-Version.

 

Veröffentlicht unter Spielrunde, Berlin | Hinterlasse einen Kommentar

Stadtrundfahrt auf den Spuren von Esperanto

Am Samstag, dem 22. April 2017 findet im Rahmen der Zamenhof-Ehrung in Berlin eine Stadtrundfahrt zu Orten statt, die in den letzten mehr als 100 Jahren eine Rolle im Esperanto-Leben gespielt haben.

Treffpunkt ist um 9:30 in der Danziger Strasse 50. Einzelheiten über den Verlauf gibt es in der Esperanto-Version dieser Seite.

Rückkehr gegen 18 Uhr wieder zur Danziger Strasse 30. (Kulturverein Prenzlauer Berg)

Am Freitag, den 21. April gibt es eine wissenschaftliche Konferenz und eine Podiumsdiskussion im Polnischen Institut. Dazwischen besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant Hasir, am Hackeschen Markt.

Information und Anmeldung (Esperanto)

Veröffentlicht unter Ausflug, Esperantoplatz, Danziger 50, Esperanto-Haus, Zamenhof-Park, Geschichte, Zamenhof | Verschlagwortet mit , , , , | 1 Kommentar

Jahreshauptversammlung EVBB/ELB – 2017-03-18

Protokoll und Berichte

Bericht Pressearbeit  Roland Schnell

Einladung und Tagesordnung

Einladung zur Jahreshauptversammlung – 2017-03-18

Am 18. März 2017 findet unsere Jahreshauptversammlung von EVBB und ELB statt.

Kulturcentro Danziger50, Danziger Str. 50, 10435 Berlin, Prenzlauer Berg, Beginn 15:00

Nur bei der ELB müssen wir einen “neuen” Vorstand wählen, da das Amtsgericht die vorherige Wahl nicht anerkennen wollte und ein Verlust als eingetragener Verein droht.

Ich hoffe auf zahlreiches Erscheinen! Gibt es von euch Vorschläge für neue Vorstandsmitglieder oder wer möchte von euch aktiv im Vorstand mitarbeiten?

Amike, Ronaldo

Veröffentlicht unter Jahreshauptversammlung, Danziger 50, Verein | Verschlagwortet mit | 4 Kommentare

(Esperanto) Aprila ludado 2017

Leider ist der Eintrag nur auf Esperanto verfügbar.

Veröffentlicht unter Spielrunde, Berlin | Hinterlasse einen Kommentar

Frauentag

Zum “Internationalen Frauentag” am 8. März werden einige Frauen vorgestellt, die Bedeutung für Esperanto haben. Wer kennt ihre Namen? Wo sind die Frauen, die heute eine Rolle spielen?
Esperantistinoj 8aMarto

Veröffentlicht unter Ronald Schindler | 3 Kommentare

Betrag von Lu aus Berlin in “Ondo de Esperanto”

Auf der Website von “Ondo de Esperanto” ist ein Beitag, in dem Lu aus Berlin Ratschläge zur Werbung für Esperanto gibt.

Der Orginalbeitrag ist hier zu lesen.

In der Ausgabe Nr. 1 von 2017, die als PDF kostenlos erhältlich ist, sind auch Beiträge von Ronald Schindler über das Zamenhof-Fest in Berlin im November und von Lu über das “Zamenhof-Frühstück” im Dezember.

Veröffentlicht unter Presse | Hinterlasse einen Kommentar

Reisegruppe von Berlin zum Kongress nach Seoul

Eine Reisegruppe, die mit der Transsib und dann durch China (Seidenstrasse) nach Korea zum 102. Esperanto-Weltkongress reist, startet in Berlin. An verschiedenen Haltepunkten (Moskau, Irkutsk) werden weitere Teilnehmer dazustossen.

Eine Reisegruppe aus Korea kam auf diesem Weg im Sommer 2016 und machte in Berlin Station auf dem Weg zum Weltkongress in Nitra.

Veröffentlicht unter UK 2017, UK 2016 | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar