Vortrag von Philipp Sonntag beim Deutschen Esperanto-Kongress 2016 in München
Ein neuer Turmbau, anders als der zu Babel

Phillip Sonntag (rechts) bei einer Lesung in Steglitz
Vortrag von Philipp Sonntag beim Deutschen Esperanto-Kongress 2016 in München
Ein neuer Turmbau, anders als der zu Babel
Phillip Sonntag (rechts) bei einer Lesung in Steglitz
Das Patronatsfest der Gemeinde St. Joseph im Wedding ist für die Esperanto-Freunde in Berlin immer eine willkommene Gelegenheit auf die Beziehung von Max Josef Metzger zu Esperanto aufmerksam zu machen. Es findet im Hof hinter der Kirche St. Joseph (Müllerstrasse 161) unter den Fenstern der einstigen Wohnung von Metzger statt. Nur wenige wissen, dass es einen zweiten Zugang in der Willdenowstr. 8 gibt.
Das 107. Kirchweih- und Patronatsfest begann um 9:30 mit einem Festgottesdienst. Danach gab es im Hof Essen und Trinken, Spiele für die Kinder und eine Tombola.
Für die Information über Esperanto wurde ein grosser Tisch zur Verfügung gestellt, auf dem zielgruppengerechtes Material präsentiert wurde (Bibel und Gesangbauch auf Esperanto). Hans Moser hatte noch einige Exemplare katholischer Esperanto-Zeitschriften mitgebracht.
Dass Esperanto nicht gar so alt aussah war Anna Gamaleja, die gerade aus Moskau zu Besuch war, und Yuto Kawabata aus Japan zu verdanken.
Den Stand betreuten Gerd Bussing (Vorstandsmitglied) und Roland Schnell (Nachbar). Es entwickelten sich freundschaftliche Gespräche mit Besuchern, die teilweise schon in früheren Jahren Erfahrungen mit Esperanto gesammelt hatten.
Zu denen, die sich informieren wollten, gehörte auch der Pfarrer Ladislao Jareno Alarcon, der dank seiner portugiesischen Wurzeln die Bibel auf Esperanto auf Anhieb flüssig lesen konnte. Seine Gemeinde hat einen internationalen Charakter, wie alles im Wedding. Es gibt katholische Christen aus Vietnam (Hl. Messe am 1. Sonntag 14 h auf vietnamesisch) und aus Polen (Hl. Messe Sonntags 17 Uhr auf polnisch).
Aber immerhin, es gab auch Interesse an Esperanto und Anfängerkursen. Eine junge Dame konnte für den Esperanto-Kurs von Hans Moser gewonnen werden, in dem Gerd Bussing unterrichtet.
Johann Pachter hatte weitere Bücher zur Verfügung gestellt und er verfügte vor allem noch über einen reichlichen Vorrat der Broschüren, die zum Vortrag über das Esperanto-Leben von Max Josef Metzger im letzten Jahr von Jomo Ipfelkofer mitgebracht worden waren.
Weiteres zu Metzger
im Blog informilo.wordpress.com
Anna Gamaleja (2. von links) hat dann Johann Pachter (2. von rechts) zum Brückenfest nach Frankfurt/Oder begleitet.
Am Todestag von Max Josef Metzger fand im Hof der Willdenowstr. 8 in Berlin-Wedding von der Kirchengemeinde St. Joseph / St. Aloysius eine Kranzniederlegung statt. Metzger hatte dort bis zu seiner Verhaftung gewohnt.
Hier wirkte der Kämpfer für Frieden und Verständigung
der Priester
Max Josef Metzger
* 3.2.1887 in Schopfheim/Schwarzwald
† 7.4.1944 Hingerichtet in Brandenburg
Pax Christi in Regno Christi
Hinsichtlich “Frieden und Verständigung” ist sein Engagement für Esperanto zu nennen. Während seiner Zeit in Graz hat er sich aktiv für Esperanto, vor allem innerhalb der Katholiken, eingesetzt. Dazu gibt es einen früheren Beitrag aus der Zeitschrift “Voko el Stirio”. Esperanto wird in den üblichen Biografien meist genauso übergangen, wie die Tatsache, dass er Vegetarier war, dem Alkohol und dem Rauchen abgeschworen hatte.
Mehr dazu aus früheren Blogs
Bericht:Roland Schnell
Gedenktafel für Max Josef Metzer im Hof der St. Josph-Gemeinde Wedding
Am 8. und 9. April findet im Haus der Kulturen der Welt im Tiergarten die Veranstaltungsreihe Sprache und Wissen statt. In deren Rahmen wird am Sonnabendnachmittag, den 9. März, eine Lesung mit Gespräch unter dem Titel Sprachfamilien und Kunstsprachen stattfinden. Im Ankündigungstext heißt es:
Sprachen werden jedoch nicht nur gesammelt, sondern auch erfunden: Das bis heute gesprochene Esperanto zum Beispiel oder die längst vergessene langue bleue, derer sich die Dichterin Dagmara Kraus bedient, um Gedichte von fremder Schönheit zu schreiben. Gemeinsam mit Marcel Beyer überlegen sie: An welchem Punkt schlägt kommunikativer Gebrauch in ästhetischen Zauber um?
Sonnabend, 9. April 2016, 16.30 Uhr
Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
Eintritt: 5 Euro
PS: Zur im Ankündigungstext erwähnten lange bleue (»Bolak«) gibt es in der Espothek übrigens historisches Material.
Mittwoch, den 16. März 2016 findet ab 19 Uhr im Piraten-vor-Ort-Büro in der Crellestraße 33, 10827 Berlin, Nähe S Yorckstraße und U Kleistpark, ein Abend mit “Spielen rund um Esperanto” statt. Anfänger können hier ihre Sprachkenntnisse erweitern. Der Abend ist auch zum Kennenlernen von Esperanto geeignet.
Das ist der vierzehnte Abend der allmonatlichen Fortführung der Esperantokurse von 2014 und 2015.
Seit Ende Januar 2016 gibt es den E-Mail-Verteiler Esperanto-Berlin-Brandenburg Informoj. Darin wird über anstehende Esperantotermine und Ähnliches in Berlin und Umgebung berichtet. Wir bemühen uns, die dort veröffentlichten Termininfos auch in den Kalender auf diesen Webseiten zu übernehmen. Der E-Mail-Verteiler ist leider als geschlossene Google-Group eingerichtet worden, deshalb muss man sich explizit dort anmelden, um die Infos lesen zu können.
Parallel dazu besteht weiterhin der bisherige E-Mail-Verteiler für Berlin und Umgebung Esperanto-Berlin bei Yahoo.