Bitte Sprache wählen
-
Neueste Beiträge
- Montags am Viktoriapark – Mai 2025 – Frühe Esperanto-Buchserien
- Montags am Viktoriapark – April 2025 – Erinnerungsbend für Renato Corsetti
- Der erste Beitrag von Philipp Sonntag
- 100 DEUTSCHE ESPERANTO-KONGRESSE – Eine neue Publikation zur Esperanto-Geschichte
- Montags am Viktoriapark – März 2025 – Vortrag „Der integrierte Psychopath”
- Montags am Viktoriapark – Februar 2025 – Die „Germana Antologio” und ihre Schöpfer
- Montags am Viktoriapark – Januar 2025 – Was erwartet uns 2025?
- Montags am Viktoriapark – Dezember 2024 – 100 Deutsche Esperanto-Kongresse – eine neu Publikation
- Montags am Viktoriapark – November 2024 – Helga Plötner – Porträtistin der Esperanto-Aktiven
- Montags am Viktoriapark – Oktober 2024 – Kochen mit Herz
- Montags am Viktoriapark – September 2024 – Der Esperanto-Weltkongress in Arusha – erste Berichte
- Montags am Viktoriapark – August 2024 – Vor 25 Jahren – Esperanto-Weltkongress in Berlin
- Montags am Viktoriapark – Juli 2024 – Europäischer Esperanto-Kongress in Straßburg – Rückblick
- 50. Berliner Seniorenwoche, 2024
- Leckere Lesung „Kuirado kun koro“
- Vorschau 2024 Sommer Herbst
- Montags am Viktoriapark – Juni 2024 – Über das Buch „BEFORE THEY DISAPPEAR“
- Metzger & Esperanto
Kontakt
Meta
Discussion
Bericht von Johann Pachter
Ein Streitgespräch war es eigentlich nicht, aber ein sehr interessantes Gespräch war es schon. Es begann überraschend mit der Erwähnung von Esperanto durch den Moderator Müller (Süddeutsche Zeitung, Büro in Berlin), im Vortag bei der Vorstellung von Van Parijs und seines Buches am Vortag.
Worüber es am Vortag gegangen war, wurde nicht erwähnt. Beide Streitkontrahenten sind befreundet und Van Parijs sprach Professor Trabant stets als Jürgen an.
Der Moderator präsentierte Van Parijs nicht als Autor, sondern als Uni-Professor für Ökonomie und Sozialaethik im mehrsprachigen Belgien und seinen beruflichen Werdegang. Van Parijs sagte, dass sein Buch auf seiner beruflichen und privaten Erfahrung in seiner Heimat Belgien als Sitz wichtiger EU- Organen und internationaler Instanzen (NATO) basiere, wo viel Englisch verwendet werde, sowie über seiner reichen weltweiten Erfahrung mit Englisch (Promotion in Oxford, Studien in Harward-Uni, u.a.).
So sagte er, seine deutsche Freunden mit denen er früher Deutsch gesprochen hätte, mit ihm jetzt lieber Englisch sprechen würden. Es ist eine weltweite Tendenz die Benutzung von Englisch als die Weltsprache und hat sehr wichtige wirtschaftliche Bedeutung , was er auch befürwortet.
Trabant war mit ihm nicht ganz einverstanden. Trabant sagte, er sein Linguist und hat zu Sprachen eine andere Einstellung und ist für Sprachenvielfallt.
Am meisten redete Van Parijs und es gab eigentlich wenige Streitpunkte. Es ging stark um den Inhalt seines Buches. Nach dem Streitgespräch gab es viele interessante Fragen aus dem Publikum. Einige Fragenden machten sogar einen Vortrag, z.B. über das Teritorialprinzip bezogen auf Sprachen.
Der letzte Fragender war Horst Gruner, der sich als Esperantosprechender vorstellte. Da gab es sofort Erstaunen und besonders, als Herr Gruner sehr intelligent und klug präsentierte, wie und warum er Esperanto gelernt hatte und seine Erfahrung mit und durch die Sprache darstellte. Van Parijs sagte, dass der Verlag eigentlich den Teil über Esperanto in seinem Buch nicht gewollt hatte und der Autor das aber vom Verlag darauf bestanden hatte. Mit Erfolg wie man sieht.
Ich ging zu Herrn Gruner, den ich noch aus meiner Studien- und TEJO-Zeit kenne. Wir beiden gingen (Esperanto sprechend) zu Van Parijs und mit ihm zum Stehempfang auf die Dachterrasse der Berlin-Brandenburgischer Akademie der Wissenschaften. Wir hatten ein sehr interessantes Gespräch mit ihm. So meinte Van Parijs, Esperanto sei zu europäisch, z.B. für die Inder, die eine ganz andere Sprachmentalität hätten. Die Inder, die schon Englisch als Zweitsprache hätten, würden keinen Sinn sehen, um eine weitere Sprache wie Esperanto zu lernen. Summa summarum: Es war ein interessantes “Streitgespräch”. Ich, und scheinbar Horst Gruner, hatte ein sehr interessantes Gespräch mit dem angenehmen, interessanten, weltoffenem Professor und Buchautor Van Parijs, mit dem wir uns besonders über seine Meinung über Esperanto austauschen konnten – bei gutem Essen und Getränke, die kostenlos von der Berlin-Brandenburgischer Akademie der Wissenschaften gestellt und von hübschen Damen serviert wurden.
Leicht sprachlich überarbeitet von Roland Schnell
Veröffentlicht unter Vortrag, Berlin
Verschlagwortet mit Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Horst Gruner, Trabant, Van Parijs
Hinterlasse einen Kommentar
Max Josef Metzger 17. April
Am Todestag von Max Josef Metzger fand im Hof der Willdenowstr. 8 in Berlin-Wedding von der Kirchengemeinde St. Joseph / St. Aloysius eine Kranzniederlegung statt. Metzger hatte dort bis zu seiner Verhaftung gewohnt.
Die Tafel hat den folgenden Text:
Hier wirkte der Kämpfer für Frieden und Verständigung
der Priester
Max Josef Metzger
* 3.2.1887 in Schopfheim/Schwarzwald
† 7.4.1944 Hingerichtet in Brandenburg
Pax Christi in Regno Christi
Hinsichtlich “Frieden und Verständigung” ist sein Engagement für Esperanto zu nennen. Während seiner Zeit in Graz hat er sich aktiv für Esperanto, vor allem innerhalb der Katholiken, eingesetzt. Dazu gibt es einen früheren Beitrag aus der Zeitschrift “Voko el Stirio”. Esperanto wird in den üblichen Biografien meist genauso übergangen, wie die Tatsache, dass er Vegetarier war, dem Alkohol und dem Rauchen abgeschworen hatte.
Mehr dazu aus früheren Blogs
Bericht:Roland Schnell
Gedenktafel für Max Josef Metzer im Hof der St. Josph-Gemeinde Wedding
Veröffentlicht unter Berlin, Max Josef Metzger, Geschichte
Verschlagwortet mit Ehrung, Metzger, Wedding
Hinterlasse einen Kommentar
(Deutsch) Haus der Kulturen der Welt: Sprachfamilien und Kunstsprachen
Am 8. und 9. April findet im Haus der Kulturen der Welt im Tiergarten die Veranstaltungsreihe Sprache und Wissen statt. In deren Rahmen wird am Sonnabendnachmittag, den 9. März, eine Lesung mit Gespräch unter dem Titel Sprachfamilien und Kunstsprachen stattfinden. Im Ankündigungstext heißt es:
Sprachen werden jedoch nicht nur gesammelt, sondern auch erfunden: Das bis heute gesprochene Esperanto zum Beispiel oder die längst vergessene langue bleue, derer sich die Dichterin Dagmara Kraus bedient, um Gedichte von fremder Schönheit zu schreiben. Gemeinsam mit Marcel Beyer überlegen sie: An welchem Punkt schlägt kommunikativer Gebrauch in ästhetischen Zauber um?
Sonnabend, 9. April 2016, 16.30 Uhr
Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
Eintritt: 5 Euro
PS: Zur im Ankündigungstext erwähnten lange bleue (»Bolak«) gibt es in der Espothek übrigens historisches Material.
Veröffentlicht unter Art der Veranstaltung, Lesung, Berlin
2 Kommentare
Piraten-Spieleabend
Mittwoch, den 16. März 2016 findet ab 19 Uhr im Piraten-vor-Ort-Büro in der Crellestraße 33, 10827 Berlin, Nähe S Yorckstraße und U Kleistpark, ein Abend mit “Spielen rund um Esperanto” statt. Anfänger können hier ihre Sprachkenntnisse erweitern. Der Abend ist auch zum Kennenlernen von Esperanto geeignet.
Das ist der vierzehnte Abend der allmonatlichen Fortführung der Esperantokurse von 2014 und 2015.
Veröffentlicht unter Spielrunde, Berlin, Gruppen, Piraten, Termin
Hinterlasse einen Kommentar
(Deutsch) Aktuelle Infos im E-Mail-Verteiler
Seit Ende Januar 2016 gibt es den E-Mail-Verteiler Esperanto-Berlin-Brandenburg Informoj. Darin wird über anstehende Esperantotermine und Ähnliches in Berlin und Umgebung berichtet. Wir bemühen uns, die dort veröffentlichten Termininfos auch in den Kalender auf diesen Webseiten zu übernehmen. Der E-Mail-Verteiler ist leider als geschlossene Google-Group eingerichtet worden, deshalb muss man sich explizit dort anmelden, um die Infos lesen zu können.
Parallel dazu besteht weiterhin der bisherige E-Mail-Verteiler für Berlin und Umgebung Esperanto-Berlin bei Yahoo.
Veröffentlicht unter Berlin, Brandenburg, Neuigkeiten
Hinterlasse einen Kommentar
Members Meeting 2016-03-05
Veröffentlicht unter Verein
Hinterlasse einen Kommentar
Zeitungsschau 1917 zum Tod von Zamenhof
Aus Germana Esperantisto 1917 Seite …
Über das Lebenswerk unsres am 14. 4. 17 in Warschau verstorbenen Meisters Dr. Zamenhof, die Welthilfssprache Esperanto, urteilen natürlich deren Anhänger und Gegner mit mehr oder weniger Vorurteil verschieden; über seine Person gibt es aber wohl nur eine Stimme der Anerkennung seines lauteren Charakters, obgleich er — Jude war. Und er war unser! —
Und hinter ihm im wesenlosen Scheine,
Lag, was uns alle bändigt, das Gemeine.
Nach der in seiner Geburtsstadt erscheinenden Bialystoker Zeitung vom 19. 4. 17 wurde Ludwig Zamenhof am 15. Dezember 1859 in dem Hause Ecke der Schloß- und Alexanderstraße geboren. Sein Vater wie sein Großvater waren bekannte Sprachlehrer für Deutsch und Französisch. Bereits als Schüler beschäftigte er sich mit dem Welthilfssprachegedanken, und neben den in der Stadt gesprochenen 4 Sprachen: Deutsch, Jiddisch, Polnisch, Russisch, hatte er auch Hebräisch, Lateinisch» Griechisch, Französisch und Englisch erlernt.
Während die Kownoer Zeitung, die Wilnaer Zeitung und die weißrussische Hoznan nach einem brieflichen Bericht nur kurze Mitteilungen über den Tod Dr. Zamenhofs veröffentlichten, brachte die jiddische Zeitung Letzte Nais (Wilna) vom 23. 4. 17 einen längeren Aufsatz über sein Begräbnis, wonach dieses seinem Leben in Warschau entsprechend, aber im Gegensatz zu den großen Esperanto-Weltkongressen von 1905 bis 1913, außerordentlich bescheiden war.
Aus dem östlichen Okupationsgebiet liegen uns außerdem noch die Gazeta Kaliska (Kalisch) vom 19. 4.17 und die Belgrader Nachrichten vom 20. 4. 17 mit Nachrufen vor, und die letzteren bemerken: „Heute sprechen Hunderttausende von Menschen aus allen Völkern und Rassen Esperanto, das sich in wenigen Jahren eine Literatur von etwa 2500 Banden geschaffen hat“.
In der Neuen Lodzer Zeitung vom 16. 4. 17 finden wir ferner einen warmen dichterischen Nachruf von Heinrich Zimmermann, der u. a. schreibt: »Nach Ost und West, nach Nord und Süd drang dein Ruf. Und die Getreuen schrieben deine Worte auf ihr Banner. In Polen und Deutschland, in Rußland und Frankreich, in England und Amerika, in Japan und China, in Ägypten und Australien wuchsen die Gemeinden und sie sangen deine Lieder … Dein Wort wurde – – unser Wort, deine Sprache — unsere Sprache, dein Lied unser Lied. Nun bist du im Frühling von uns gegangen und hast den Frühling der Menschheit nicht erlebt. Mit den Augen der Sehnsucht hast du das Land der Zukunft gesehen. Nun stehen wir an deiner Bahre uud tiefe Trauer ist in uns. Aber wir wollen nicht verzweifeln und verzagen . . „ Wir werden kämpfen» bis der Frühling* der Menschheit hereinbrechen wird. Wir sind jung und stark und glauben an dein Werk.«
Außerdem enthält die gleiche Zeitung vom 28. 4.17 einen Bericht über den Trauerabend zu Ehren Dr. Zamenhofs: »Es war ein Abend, den man nicht.so leicht vergessen wird. Ein Abend gewidmet der Größten einem, einem Menschen, in dessen Adern warmes Blut von Träumern und Propheten rollte, einem Idealisten, dessen Herz fiir den Frieden und die Freiheit der Menschheit schlug . . . Auf polnischer Erde, wo die Esperantosprache geschaffen wurde, stehen wir in unsäglicher Trauer an der Bahre des Meisters. Wir — eine kleine Gemeinde. Aber wir stehen nicht allein; mit uns stehen und trauern unsere Freunde aus drin Lande Goethes und Kants, aus dem Lande Rousseaus und Voltaires, aus dem Lande Dantes und Petrarkas und aus dein Lande Shakespeares und Byrons . . . Und Glocken in unseren Herzen verkündeten das Lied unserer Hoffnung: En la mondon venis nova sento, tra ia mondo iras forta voko.«
Die Warschauer Esperanto-Gesellschaft veröffentlichte in den Zeitungen folgenden Aufruf: »Da die jetzige Kriegszeit es unmöglich, macht, dem Schöpfer der internationalen Sprache Esperanto die ihm nach seinen Verdiensten gebührenden Ehren zu erweisen, weil an seinem Begräbnis die Delegierten aller Völker, bei denen Esperanto durchgedrungen ist und bei denen der Name Dr. Zamenhofs mit Achtung und Liebe ausgesprochen wird, nicht teilnehmen konnten, so beschlossen die Esperantisten Polens, ihren Gesinnungsgenossen in anderen Ländern vorzuschlagen, daß der nächste internationale Esperanto-Kongreß in Warschau stattfinden solle, wobei in Gegenwart der Delegierten der Esperantovereine aller Weltteile der Grundstein zu einem Denkmal für Dr. Zamenhof gelegt werden wird.«
Von inländischen deutschen Blättern brachte zunächst die Deutsche Warte vom 17. 4., 20. 4. und 4. 5. 17 ausführlichere Berichte und erwähnte dabei, daß von anderen Berliner Zeitungen auch die Vossische Zeitung und der Vorwärts unserem verstorbenen Meister und seinem Werke warme Worte der Anerkennung widmeten. Nach dem Vorwärts vom 30. 4. 17 hat Zamenhof in den letzten Jahren übrigens an einem umfangreichen Wörterbuch gearbeitet und eine Übersetzung des alten Testaments vollendet.
Die Kölnische Zeitung Nr. 385 vom 20. 4. 17 vereinigt eine Besprechung des Buches „Kultur und Sprache” von Heinrich Nienkamp mit der Nachricht vom Tode Zamenhofs, um ihrer Abneigung gegen Esperanto wieder einmal Ausdruck zu geben. Immerhin schreibt sie, für Franzosen, Italiener, Spanier, zum Teil auch für das weite Gebiet der mit romanischen Bestandtteilen stark durchsetzten englischen Sprache sei Esperanto eine zweckmäßige Schöpfung (!) und tröstet sich damit, daß ohne Deutschlands Beteiligung keine wirksame Hilfssprache zustande kommen werde. — Für eine entsprechende Beteiligung Deutschlands wird also ohne Hilfe der Kölnischen Zeitung gesorgt werden müssen, doch — da ist ja noch ein Ausschnitt aus der Kölnischen Zeitung Nr. 389 vom 23. 4. 17 mit einem Aufsatz: »Wie das Esperanto entstand«, in dein nicht nur das Leben und Wirken Zamenhofs günstig besprochen, sondern auch Esperanto wohlwollender beurteilt wird. Der wohlwollende Beurteiler schließt sogar: »Verschiedentlich wurde während des Weltkriegs auch die Meinung ausgesprochen, daß bei künftigen Friedensverhandlungen das Esperanto Dienste leisten könne«, — ohne diese Dienste namens der Kölnischen Zeitung abzulehnen.
Schließlich empfingen wir, abgesehen von kurzen Mitteilungen in verschiedenen Blättern, mit esperantofreundlichen Nachrufen noch die Berliner Morgenzeitung vom 17. 4. 17, die Greizer Zeitung vom 20.4., die Schwäbische Tagwacht (Stuttgart) vom 24. 4., die Essener Volkszeitung vom 30. 4., die Arbeiter-Zeitung (Wien) vom 23. 4., das Chemnitzer Tageblatt vom 29. 4., den Dresdner Anzeiger vom 17. 4.. welch letzterer freilich die Bemerkung beifügt, für künstlerische Zwecke sei Esperanto selbstverständlich unbrauchbar, während doch wohl die Aufführung.von Goethes „Iphigenie” in Esperanto beim Dresdner Kongreß im Jahre 1908 gerade das Gegenteil gezeigt hat.
Der Vortrupp (Hamburg) vom 16. 5. 17 stellt noch einen besonderen Aufsatz über das Leben und Schaffen Zamenhofs in Aussicht, indem er einstweilen in bezug auf die Welthilfssprache Esperanto und Dr. Zamenhof bemerkt: »Wer mit ihr und der ganzen mit ihr zusammenhängenden Bewegung etwas näher vertraut ist und von der auch als Mensch ausgezeichneten – Persönlichkeit ihres Schöpfers etwas kennt, der weiß, daß die ganze Kulturwelt durch seinen Tod einen schweren Verlust erlitten hat.«*)
Veröffentlicht unter Nekrologo
Hinterlasse einen Kommentar