- Bitte Sprache wählen
- 
		Neueste Beiträge- Montags am Viktoriapark – November 2025 – Erinnerungsabend für Peter Bäß
- Montags am Viktoriapark – Oktober 2025 – Der 110. Esperanto-Weltkongress – ein Rückblick
- Authentisches aus Afrika
- Montags am Viktoriapark – September 2025 – Eine virtuelle Reise in Afrika
- Montags am Viktoriapark – Sommerpause Juli und August
- Montags am Viktoriapark – Juni 2025 – Brünn – die Stadt des 110. Esperanto-Weltkongresses
- Montags am Viktoriapark – Mai 2025 – Frühe Esperanto-Buchserien
- Montags am Viktoriapark – April 2025 – Erinnerungsbend für Renato Corsetti
- Der erste Beitrag von Philipp Sonntag
- 100 DEUTSCHE ESPERANTO-KONGRESSE – Eine neue Publikation zur Esperanto-Geschichte
- Montags am Viktoriapark – März 2025 – Vortrag „Der integrierte Psychopath”
- Montags am Viktoriapark – Februar 2025 – Die „Germana Antologio” und ihre Schöpfer
- Montags am Viktoriapark – Januar 2025 – Was erwartet uns 2025?
- Montags am Viktoriapark – Dezember 2024 – 100 Deutsche Esperanto-Kongresse – eine neu Publikation
- Montags am Viktoriapark – November 2024 – Helga Plötner – Porträtistin der Esperanto-Aktiven
- Montags am Viktoriapark – Oktober 2024 – Kochen mit Herz
- Montags am Viktoriapark – September 2024 – Der Esperanto-Weltkongress in Arusha – erste Berichte
- Montags am Viktoriapark – August 2024 – Vor 25 Jahren – Esperanto-Weltkongress in Berlin
 
- Kontakt
- Meta
Archiv der Kategorie: Geschichte
100. Geburtstage im Juni 2020
Im Juni 2020 erinnern wir an die 100. Geburtstage zweier Esperantistinnen, die in der Berliner Esperanto-Bewegung eine herausragende Rolle spielten. Hella Sauerbrey (1920-1981), die erfahrene und kompetente Esperanto-Lehrerin in Ost-Berlin und Rezensentin literarischer Werke vor allem aus Vietnam und Osteuropa … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Berlin, Geschichte					
					
												
					Verschlagwortet mit Hella Sauerbrey, Eva Hoffmann, 100. Geburtstag				
				
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Werbung 1907
Bevor sich der Berliner Dr. Walter Borgius mit lautem Knall von Esperanto abwandte, hatte er 1907 eine der damals häufigen Propagandaschriften unter dem Titel »Das Weltsprache-Problem« verfasst. Borgius ist einer der wenigen Esperantisten, die mit Frankfurt/Oder, der Stadt des Deutschen … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Geschichte, Borgius					
					
												Hinterlasse einen Kommentar
							
		Besuch im Herrenhaus
Am 26. Juni 2019 hatte mich der Besucherdienst des Deutschen Bundesrats eingeladen, die Räume, in denen Max Josef Metzger vor genau 100 Jahren am 8. Deutschen Pazifistenkongress vom 13. bis 15. Juni teilgenommen hat, zu besichtigen. Das imposante Gebäude in … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Max Josef Metzger, Geschichte					
					
												Hinterlasse einen Kommentar
							
		Weltweit informiert über die Feier zum Zamenhofpark
In die aktuelle Ausgabe (Nr. 1336, Juni 2019) der Zeitschrift »revuo Esperanto« wurde auf Seite 128 ein ganzseitiger Beitrag von Fritz Wollenberg übernommen. Er lädt zu der Feier anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Einweihung des Zamenhofparks in Berlin-Lichtenberg ein. Über … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Fest, Konzert, Zamenhof-Park, Geschichte, Ronald Schindler					
					
												Hinterlasse einen Kommentar
							
		Über Fethke in Dialog (DE/PL)
Die Ausgabe Nr. 126 (04/2018-2019) des deutsch-polnischen Magazins DIALOG berichtet über Jan Fethke, der im Esperanto-Leben in Berlin eine Rolle gespielt hat. 2018 ist in Berlin seine Witwe Wanda Fethke-Großmann verstorben. Über ihn wird im Beitrag von Łukasz Jasina (Was … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Geschichte, Polen					
					
												
					Verschlagwortet mit Film, Fethke, Vanselow				
				
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Berlin 1918/19
Weitgehend unbeeinflusst von den weltgeschichtlichen Umwälzungen Ende 1918 ging das Esperanto-Leben in Berlin und Umgebung seinen Gang. Die Esperanto Gruppe Potsdam feierte am 28. November 1918 ein Fest zu ihrem 10-jährigen Bestehen. Keine Woche nachdem in Berlin am 9.November die … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Steglitz, Frankfurt/Oder, Deutscher Esperanto-Bund, Geschichte					
					
												
					Verschlagwortet mit Hankel, Frauenwahlrecht, Nienkamp, Frey-Bund, Sprotte, Nickel, Schmidt, Kiew, Blankenheim, Ellersiek, Wüster, Zschepank, Kliemke				
				
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		40 Jahre Stabi
Genau zum Zamenhof-Tag 1978 wurde der Neubau der »Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz« eröffnet, wozu es in der knappen Darstellung der Baugeschichte auf der Website heisst: 1978 : Am 15. Dezember wird nach 20-jähriger Planungsphase und 11 Jahren Bauzeit der Neubau der … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Geschichte					
					
												Hinterlasse einen Kommentar
							
		Der Lichtarzt aus Osterode
Zeitgleich mit dem Zamenhof-Fest in Berlin am 15.12.2018 findet um 19:00 Uhr die Esperanto-Weihnachts-/Zamenhoffeier des Esperanto-Zentrums Herzberg (ICH) statt. Aber nicht in Herzberg, sondern im “Freiheiter Hof” in Osterode-Freiheit. Von Osterode nach Klausthal führt die neue Straße (»8A«) zunächst durch … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Berlin, Geschichte					
					
												
					Verschlagwortet mit Rondo de la 11, Borel, Breiger, Lichtarzt, Osterode, Altmontarsunbano				
				
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Rätseln über “Prenzlova Monto”
In den »Prenzlauer-Berg-Nachrichten« vom September 2018 ist ein Beitrag von Kristina Auer mit der Überschrift: »Prenzlova Monto. Was soll das?« Er fragt nach der Bedeutung der Inschrift am Haus Danziger Strasse 50 die da lautet En Prenzlova Monto al Apolono … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Danziger 50, Geschichte					
					
												Hinterlasse einen Kommentar
							
		»Kolegaro«mit Widmung für Berlin
Der Esperanto-Bibliothek von Berlin (auch als espoteko bekannt) wurde ein wertvolles Buch zum Geschenk gemacht. Als am 12. April 2018 in der litauischen Hauptstadt Vilnius das gerade erschienene Werk »Nia Diligenta Kolegaro« vorgestellt wurde war ein Exemplar für Berlin bestimmt. … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Vortrag, Bibliothek, Geschichte					
					
												Hinterlasse einen Kommentar
							
		