Bitte Sprache wählen
-
Neueste Beiträge
- Ethische Bewegungen
- Montags am Viktoriapark – Februar 2023 – Die Jugend-Esperanto-Woche (JES) 2022/2023 bei Oranienburg
- Montags am Viktoriapark – Januar 2023 – Archäologie in Brasilien
- Rede von Philipp Sonntag beim Zamenhof-Fest am 17.12.
- Montags am Viktoriapark – Dezember 2022 – Der 100. Deutsche Esperanto-Kongress in Braunschweig
- Montags am Viktoriapark – November 2022 – FAME-Kulturpreis für Nataŝa und Ĵomart
- Zamenhoffest 2022 in Berlin
- Jahreshauptversammlung ELBB 2022 (Rechenschaftsbericht)
- Faltblatt Charlottenburg
- Stadtführer „Vom Esperantoplatz zur Hasenheide“ erscheint im September
- Jahreshauptversammlung ELBB – 2022-10-15
- Esperanto in der Berliner Woche
- Montags am Viktoriapark – Oktober 2022 – Demenz und Kohärenz
- Sommeraktionstag mit Tee, Gesprächen und Gartenarbeit auf dem Esperantoplatz
- Vortrag 2. September Esperanto und Frieden 14:00
- Montags am Viktoriapark – September 2022 – Der Esperanto-Weltkongress in Montreal
- Frischer Wind aus Warschau
- Reif für die Insel
Kontakt
Meta
Archiv der Kategorie: Polen
Über Fethke in Dialog (DE/PL)
Die Ausgabe Nr. 126 (04/2018-2019) des deutsch-polnischen Magazins DIALOG berichtet über Jan Fethke, der im Esperanto-Leben in Berlin eine Rolle gespielt hat. 2018 ist in Berlin seine Witwe Wanda Fethke-Großmann verstorben. Über ihn wird im Beitrag von Łukasz Jasina (Was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Polen
Verschlagwortet mit Film, Fethke, Vanselow
Hinterlasse einen Kommentar
Zweiter Platz für Pachter
Johann Pachter aus Berlin hat im Literatur-Wettbewerb bei den 19. Zamenhof-Tagen im polnischen Białystok, der unter dem Motto „Valoras lerni Esperanton, ĉar…” (Es lohnt sich Esperanto zu lernen weil…) stand, den zweiten Preis bekommen. Przemysław Wierzbowski hat mitgeteilt, dass es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bialystok
Verschlagwortet mit 8-a Literatura Konkurso
Hinterlasse einen Kommentar
Brückenfest 2018
Am 1. Mai nimmt die Esperanto-Vereinigung Berlin-Brandenburg traditionell am “Brückenfest” in Frankfurt/Oder teil. Es gibt einen ausführlichen Bericht auf Esperanto von Ronald Schindler, Vorsitzender der EABB, der auch den Infostand organisiert hat. Es gab Besucher aus anderen Orten in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Infostand, Brandenburg, Frankfurt/Oder, Brückenfest, Polen, Ronald Schindler
Hinterlasse einen Kommentar
Zamenhof-Fest 2017
Unter der Überschrift “La plej frua ĉi-jara Zamenhoffesto okazis en Berlino” (Das früheste Zamenhof-Fest dieses Jahr war in Berlin) hat die Zeitschrift La Balta Ondo in der Januarausgabe 2018 einen Bericht von Ronald Schindler (Vorsitzender des Esperanto-Verbands Berlin-Brandenburg e.V. und einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fest, Kiezspinne, Verein, Zamenhof, Polen
1 Kommentar
“Quo Vadis” – Lesung in Szczecin auf Esperanto
In der Bibliothek “Ksiaznica Pomorska” in Szczecin fand am 3. September eine Lesung aus dem Roman “Quo Vadis” von Henryk Sienkiewicz in verschiedenen Sprachen statt. Da es eine Übersetzung des Werkes von Lidja Zamenhof aus dem Jahr 1933 gibt, war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesung, Polen, Szczecin
Verschlagwortet mit "Lidja Zamenhof", "Quo Vadis", I667, Rzeszuta
3 Kommentare
(Esperanto) Jubilea Esperanto-printempo en Szczecin
Leider ist der Eintrag nur auf Esperanto verfügbar.
Mit dem Bus zu Esperanto
In Warschau geht das problemlos. Und jetzt sogar in einem typisch Berliner Doppeldecker. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25. jährigen Jubiläum der Städteparterschaft besuchte der Regierende Bürgermeister Müller am 7. und 8. Mai 2016 die Partnerstadt Warschau. Noch bis Ende … Weiterlesen
Pola Esperantisto goes back home to Białystok
Pressemitteilung 4. Dezember 2012 Übergabe von einzigartigen Esperanto-Dokumenten aus Berlin in Białystok am 8.12.2012 Die internationale Sprache Esperanto wird 125 Jahre alt Auch in diesem Dezember gehen wieder einzigartige Dokumente von Berlin an die Bibliothek der polnischen Stadt Białystok. Im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pressemitteilung, Berlin, Polen, Bialystok, Ronald Schindler
1 Kommentar
(Deutsch) Berliner bei den Zamenhof-Tagen Białystok 2011
Irina und Johann haben in Białystok an den Zamenhof-Tagen Anfang Dezember teilgenommen. Die Stadtbibliothek überreichte ein Dankschreiben für die als Spende übergebenen 150 Bücher. Ausführlicher hier
Veröffentlicht unter Berlin, Verein, Neuigkeiten, Polen, Bialystok
Hinterlasse einen Kommentar