"Voko el Stirio" über Max Josef Metzger

Voko el Stirio titoloDie Esperanto-Freunde in Graz haben eine Papierausgabe ihrer Zeitschrift “Voko el Stirio” (Ruf aus der Steiermark) geschickt. Mehr als vier Seiten sind Max Josef Metzger gewidmet.

In Graz lebt noch Pfarrer Josef Gschanes, der Metzer persönlich begegnet ist. Offensichtlich hat Metzger in den 1930er-Jahren Graz besucht, wo er von 1915 bis 1928 gewirkt hat. Nach der Messe frühstückte er mit dem “Knabenseminar” und scherzte mit den Schülern.

Der Beitrag geht speziell auf Geschehnisse in Graz ein, die in der deutschen Rezeption von Metzger meist ausgeblendet wurden.

Der steirische Fürstbischoff Ferdinand Pawlikowski wollte den Unruhestifter loswerden, den man wegen seines sozialen Engagements der Kumpanei mit Kommunisten verdächtigte. Den Grazer Theologen, Pazifisten und Lebensreformer Johannes Ude, der Metzger nach Graz geholt hatte, belegte Pawlikowski mit Berufsverbot, da sich jener nicht der Politik des Priesterkanzlers Ignaz Seipel, des “Prälaten ohne Milde”, unterordnen wollte (Stadtportal Graz). Der Fall Ude wird in der Diplomarbeit (PDF) von Andreas Predikaka (Uni Wien) näher (Kapitel 3.4) betrachtet.

Die Ideen und Ziele von Ude finden sich auch im Leben von Max Josef Metzger.

Die Entwicklung seiner Tätigkeitsfelder beschrieb Ude folgendermaßen:

„Zuerst bekämpfte ich den Alkoholismus und Nikotinismus, dann die Unsittlichkeit, vor allem die Reglementierung der Prostitution, beschäftigte mich mit der Genuss- und Warenerzeugungsfrage, setzte mich für den Vegetarismus ein, bekämpfte den Krieg und arbeitete für den Friedensgedanken, und stemmte mich mit aller Macht gegen die politische Verderbtheit und gegen den Kapitalismus.“

Sein seelsorgerliches Ziel war es zunächst, dem Menschen zu einem naturgemäßen Leben zu verhelfen und auf Veränderung des persönlichen Lebensstils hinzuwirken. Ude lebte konsequent – was er auch von anderen forderte. Er war überzeugter Nichtraucher, Vegetarier und Totalabstinzenzler. Im Vegetarismus sah Ude zunächst die Basis einer gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Gesundung sowie die Erfüllung christlicher Werte. Der Vegetarismus könne – angesichts seiner volkswirtschaftlichen Vorteile hinsichtlich Bodennutzung und der Arbeitskraft- und Zeitersparnis – einen wichtigen Beitrag zur Beseitigung des Kapitalismus leisten. Je stärker er sich jedoch mit den Wirtschaftswissenschaften beschäftigte, um so deutlicher wurde ihm, dass die Ursache des Kapitalismus tiefer liegt und nicht durch Appelle zur Verhaltensänderung zu bekämpfen ist.

Auch Metzger kam in Schwierigkeiten, wie Hugo Ott (Badische Biographien NF 4, 206-210) erwähnt:

Metzger geriet in den frühen zwanziger Jahren in Graz in enorme wirtschaftliche und juridische Schwierigkeiten, als eine von ihm gegründete Wirtschaftsgenossenschaft zusammenbrach und die Spareinlagen vieler kleiner Leute verlorengingen und in Österreich zahlreiche Schadensersatzklagen erhoben wurden, kommentiert von der sozialistischen und kommunistischen Presse. Metzger galt diesen und anderen kirchenfeindlichen Organen als Skandalpriester schlechthin. Im Herbst 1926 forderte der Seckauer Fürstbischof zu Graz die Rückberufung Metzgers.

Veröffentlicht unter Max Josef Metzger, Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

(Deutsch) Ĵaŭda Rondo 4. Juni 2015

Über die Ĵaŭda Rondo vom 4. Juni 2015 hat Gerd Bussing berichtet. Als Überraschungsgast konnte Tomek aus Wroclaw begrüßt werden. Gerd hat zufällig eine ziemlich vernichtende Rezension der finnischen Übersetzung des Romans „Abismoj” von J. Forge von 1924 gefunden.

Es wurde überlegt, mit der koreanischen Jugendgruppe in den Zamenhof-Park zu gehen.

Weiteres in der Esperanto-Version.

Veröffentlicht unter Esperanto-Haus, Max Josef Metzger, Ronald Schindler | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

The Siege of Berlin

In der Literaturzeitschrift “Penseo” Nr. 284 vom Juni 2015 ist ein Text von Alphonse Daudet (1840-1897), der von Liu Leming aus dem Französischen in Esperanto übersetzt wurde:

La sieĝo al Berlin

Ekde tiu ĉi tago, niaj militaj operacoj estis tre simpligitaj. Preno de Berlino estas nur demando de tempo. Post iom da tempo, kondiĉe ke la maljunulo malpacienciĝis de atendado, ni legis leteron de lia filo al li, kompreneble, la letero estas falsa, ĉar Parizo estis sieĝata hermetike kaj post kiam oni suferis malvenkon en Sedan, la stabo de marŝalo McMahon jam estis kaptita kaj eskortita al germana fortreso.

Download der ganzen Zeitschrift Penseo 284 (PDF)

Herausgegeben von der Redaktion Penseo, Chefredakteur: Yida Wei (Vejdo)

Auf Deutsch ist der Text im dem Buch Le siege de Berlin et Les emotions d’un perdreau rouge. Die Belagerung von Berlin und Die Ängste eines roten Rebhühnchens erschienen, das es nur antiquarisch gibt.

Aus der Zeitschrift “Der Salon für Kunst, Literatur und Gesellschaft” von 1879, Seite 860 – 865, Übersetzung C. Groddeck (Die Belagerungs von Berlin)

Eine interessante Rezension gibt es von der DKP aus dem Jahr 2004, die einen Beziehung zu dem Film “Good Bye Lenin” herstellt.

Aber ganz so originell ist die Sache nicht. Da gibt es die Erzählung “Die Belagerung von Berlin” des französischen Schriftstellers Alphonse Daudet (1840-1897). Eine kurze Inhaltsangabe: Der französische Kürassieroberst Jouve ist über 80 Jahre alt, ein Veteran aus der Armee Napoleons I. Als er 1870 von den ersten französischen Niederlagen in Krieg gegen die Deutschen erfährt, erleidet er einen Schlaganfall und bleibt tagelang bewusstlos. Er kommt wieder zu sich. Doch Frankreichs Niederlagen haben sich fortgesetzt. Enkelin und Hausarzt fürchten um sein Leben, falls er die Wahrheit erführe. Und so erzählen sie ihm, die Franzosen ständen längst in Deutschland und verlesen erfundene Siegesmeldungen. Sogar Briefe seines Sohnes, eines hohen Stabsoffiziers, der längst in einem deutschen Gefangenenlager sitzt, werden ihm vorgeschwindelt.

Das geht so lange weiter, bis die Deutschen Paris belagern. Jetzt erfinden die Enkelin und der Hausarzt eine Belagerung von Berlin durch die Franzosen. Als die Deutschen in Paris einziehen, glaubt der Oberst, dass nunmehr die große französische Siegesparade stattfinde. Inzwischen etwas zu Kräften gekommen, legt er seine alte Uniform an und schleppt sich auf den Balkon und muss sehen, wie die Deutschen in Paris einrücken. Da bricht er tot zusammen.

 

 

 

Veröffentlicht unter Ronald Schindler | Hinterlasse einen Kommentar

Neugestaltung des Max-Josef-Metzger-Platzes in Wedding

Der katholische Priester Max Josef Metzger hat sich in den 20er Jahren engagiert für Esperanto eingesetzt. In den 1940er Jahren lebte er in Berlin im Hinterhof der St. Joseph-Kirche in der Müllerstrasse. Eine Gedenktafel in der Willdenowstraße erinnert daran.

Der Platz gegenüber der St. Joseph-Kirche wurde nach Metzger benannt. Es ist eine eher unattraktive Grünfläche, die nun umgestaltet werden soll. Es gibt vier Informationstafeln, auf denen aber nicht erwähnt wird, daß er sich für Esperanto engagiert hatte.

Im März fand in der St. Joseph-Gemeinde ein Vortrag von JoMo Ipfelkofer (Augsburg) über das Leben von Max Josef Metzger statt, zu dem 30 bis 40 Interessenten gekommen waren. Die Esperanto-Freunde waren auch zum Gemeindefest 2014 eingeladen worden, wo ein Film über Metzger gezeigt worden war.

Ehrung von Max Josef Metzer an seinem Todestag 2014

Vielleicht gibt es jetzt eine Möglichkeit das ganze Bild von Max Josef Metzger zutage treten zu lassen:

Im “Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße” wird der Max-Josef-Metzger-Platz (benannt nach dem katholischen Geistlichen und von den Nazis hingerichteten Widerstandskämpfer) neu gestaltet. Aufenthalts- und Erholungsqualität des Platzes sollen verbessert werden, auch für die benachbarten Schulen soll der Platz zukünftig besser nutzbar sein.

Einzelheiten zur Geschichte des Platzes im Weddingweiser.

Aus diesem Grund findet am kommenden Sonnabend, den 30. Mai, um 11 Uhr eine öffentliche Begehung des Max-Josef-Metzger-Platzes (Müller- Ecke Gerichtstraße) statt, bei welcher Vorschläge und Ideen für die Platzneugestaltung vorgebracht werden können. Veranstaltet wird diese Begehung vom Stadtplanungsamt des Bezirks Mitte und dem Büro Jahn, Mack & Partner (Prozesssteuerer des Sanierungsgebiets). Die Begehung richtet sich insbesondere an Anwohnerinnen und Anwohner und die an dem Sanierungsprozess rund um die Müllerstraße interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Auch die Stadtteilvertretung mensch.müller wird sich an der Begehung beteiligen, Vorschläge einbringen und ist darüber hinaus mit einem Info-Stand auf dem Max-Josef-Metzger-Platz präsent.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Für alle, die diesen Termin nicht wahrnehmen können, gibt es zudem auf der Internet-Seite des “Weddingweiser” eine Online-Umfrage über Ihre Vorstellungen zur Platzneugestaltung:

Veröffentlicht unter Max Josef Metzger | Hinterlasse einen Kommentar

Spielnachmittag in Juni 2015

Leider ist der Eintrag nur auf Esperanto verfügbar.

Veröffentlicht unter Spielrunde, Berlin | Hinterlasse einen Kommentar

Ĵaŭda Rondo mit Jean Forge

Leider ist der Eintrag nur auf Esperanto verfügbar.

Veröffentlicht unter Berlin, Lichtenberg, Esperanto-Haus | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

(Esperanto) Ĵaŭda Rondo reekfunkcios

Leider ist der Eintrag nur auf Esperanto verfügbar.

Veröffentlicht unter Art der Veranstaltung, Lichtenberg, Esperanto-Haus | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

(Deutsch) Viele fangen mit Esperanto an und können nicht mehr aufhören, Sprachen zu sammeln

Der Tagesspiegel macht in einem Artikel auf das sogenannte Polyglot Gathering 2015 in Berlin aufmerksam. Gleich im zweiten Satz wird auch Esperanto erwähnt.

Neben Judith kommt auch Chuck zu Wort: „Mit Esperanto kann man weitere Sprachen einfacher lernen“, sagt er.

Für die Esperantisten auf dem Gathering und überhaupt in Berlin ist wahrscheinlich das Konzert von JoMo interessant, das leider den Teilnehmern des Polyglot Gatherings vorbehalten bleibt.

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | 3 Kommentare

(Deutsch) Esperanto beim Hobbytag im Seniorenzentrum

Beim Hobbytag im der Seniorenresidenz in der Schwyzer Strasse in Berlin-Wedding stellen Referenten ihre mehr oder weniger exotischen Freizeitbeschäftigungen vor. Am 28. April war Roland Schnell eingeladen worden, Esperanto vorzustellen. Das war in dem kostenlos an alle Haushalte verteilen “Berliner Abendblatt” unter dem Titel “Vom Buddelschiff bis Esperanto” in einem mehrspaltigen Beitrag angekündigt worden.

Der Vortrag knüpfte direkt an den Beitrag des vorigen Referenten an, der mit dem Fahrrad von Berlin nach Paris gereist war. Es wurde kurz die Reise mit dem “Motorboot Esperanto” im Sommer 2010 geschildert, mit dem auf der Reise von Berlin nach Narbonne und zurück auch in Paris Station gemacht worden war. Unterwegs gab es immer wieder Begegnungen mit einzelnen Esperanto-Sprechern oder Esperanto-Gruppen.

Als praktische Anwendung in Berlin wurden Fotos von “Esperanto Plenbuŝe” mit internationalen Teilnehmern und vom Konzert des ukrainischen Sängers Michajl Bronŝtejn gezeigt.

Es folgte eine kurze Einführung in das Prinzip des Esperanto (keine Ausnahmen, romanische und germanische Wortstämme) und praktische Übungen mit den Teilnehmern.

Dann wurde eine Auswahl von Videoclips zumindest angespielt, die einen Eindruck vermitteln sollten, wie sich Esperanto anhört, wenn es gesungen wird. Um das Publikum, das schon mehrere Stunden Vorträge gehört hatte und sich mental schon auf das Abendessen vorbereitete, nicht zu überfordern, wurden nur eine Auswahl gezeigt. Aber die bekannten Melodien (z.B. Apudmoskvaj vesperoj)  fanden großen Anklang beim Publikum. Neuere Produktionen (z.B Kiu lingvo por homaro) zeigten, daß Esperanto nicht auf Europa beschränkt ist.

Veröffentlicht unter Ronald Schindler | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Spielnachmittag in Mai 2015

Leider ist der Eintrag nur auf Esperanto verfügbar.

Veröffentlicht unter Spielrunde, Berlin | Hinterlasse einen Kommentar